HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Löhnberg: Auch Homberger Magistrat wurde noch nicht entlastet


Bildschirmfoto: 2023 sprach die FAZ noch von einem Wunder, da waren die Löcher im Haushalt noch nicht sichtbar.


Die FAZ schrieb vor einem Jahr über das Wunder von Löhnberg, die kleine Stadt in Mittelhessen war lange im Niedergang,  "heute wächst sie stärker als alle anderen im Bundesland. Wie ist das gelungen?"

Jetzt, ein Jahr später, gab der Hessische Rundfunk darauf eine Antwort, in seinem Beitrag "Das blaue Wunder von Löhnberg".

Mittlerweile ist bekannt: Löhnberg hat akute Geldprobleme. Und: Die Verwaltung soll gegenüber Aufsichtsbehörden und der eigenen Gemeindevertretung falsche Angaben zu ihren Finanzen gemacht haben.  hr

 Die Stadt ist teilweise zahlungsunfähig geworden.

Viele Jahresabschlüsse wurden bisher nicht oder erst mit jahrelanger Verspätung zur Revision vorgelegt. Der letzte geprüfte Abschluss stammt von 2016. Er wurde 2022 vorgelegt. Trotzdem genehmigte das RP immer neue Haushalte.

 
Wie sieht es in Homberg aus?

Für das Haushaltsjahr 2021 hat der Homberger Magistrat noch nicht seine Entlastung beantragt, obwohl die Frist abgelaufen ist. Nach Jahresende hatte die Stadt vier Monate Zeit, den Bericht über den Jahresabschluss fertig zu stellen. Danach hat das Rechnungsprüfungsamt maximal 2 Jahre Zeit, den Bericht zu prüfen.

Für Homberg war die Frist Ende April 2024 abgelaufen, der Magistrat  hätte für die Stadtverordnetenversammlung am 23. Mai 2024 die Entlastung auf die Tagesordnung setzten müssen, das wäre der letzte Termin gewesen. Der Magistrat hat seine Entlastung für 2021 noch nicht beantragt. Warum erfüllt der Magistrat seine Pflicht nicht?

Homberg trägt eine hohe Schuldenlast, erfüllt Pflichtaufgaben nicht und finanziert neue Vorhaben mit Krediten:

– Ausstattung des Gaststätte Krone mit Möbeln und einer Gastroküche
– ein neues Gebäude für die Stützpunktfeuerwehr
– eine neue weitere Aufzugsanlage für das Ärztehaus, Kosten 1 Million Euro – dabei steht seit Jahren die Hälfte des Gebäudes leer.
– weitere Sportanlagen und Gebäude am Stellberg
– ein neuer Stadtzugang in der Untergasse
– ein Familiencafé im Stadtpark
– ein weiterer barrierefreier Zugang für den Stadtpark
– neue Wege im Schlossberg
– ein neues Schwimmbad …

Das alles in Zeiten, in denen das Geld knapp wird.

 

Zum 31. Dezember 2021 betrugen die integrierten Geldschulden 74.734.504 €
(5.169 € je Einwohner).
Hessen Rechnungshof  Kommunalmonitor

 
Die Pro-Kopf-Verschuldung ist in Homberg von 2008 bis 2021 von 2.259 Euro auf 5.169 Euro gestiegen, hat sich also mehr als verdoppelt.

Wo wird die Verschuldung 2023 liegen?

 


In Homberg Schweigen zur Europawahl

  Die Ergebnisse der Europa-Wahl in Homberg sind veröffentlicht, doch über das Ergebnis wird geschwiegen.  Verständlich, denn das Wahlergebnis ist das Resultat der vergangenen Jahre, als die Homberger Politik von einem "Wir" nur sprach, um damit unterschiedliche Interessen zu verdecken, Informationen geheim zu halten und so eine  politische Diskussion zu verhindern. Dieses antidemokratische Verhalten der […]

weiterlesen »


Der 22. Juni 1941 – schon vergessen?

  Am 22. Juni 1941 begann der deutsche Angriffskrieg "Barbarossa"  gegen "slawische" und "bolschewistische" Untermenschen" und das "Weltjudentum", der 27 Millionen Menschen den Tod brachte. Die internationalen Regeln im Umgang mit Kriegsgefangenen wurden aufgehoben. eutsche Soldaten hatten für ihre Taten nichts zu befürchten, was immer sie taten. Ziel war Raum im Osten und Rohstoffe aus […]

weiterlesen »


„Die StĂ€dte in Hessen stehen finanziell mit dem RĂŒcken zur Wand.“


Der Ruf des Hessischen StĂ€dtetags scheint nicht fĂŒr Homberg zu gelten.
Homberg scheint im Geld zu schwimmen wenn man sich ansieht,
wofĂŒr Geld verschwendet und welche Aufgaben Homberg ignoriert und liegen lĂ€sst.

weiterlesen »


Was sagt das EU-Wahlergebnis ĂŒber Homberg aus?

Wahlergebnisse der Europawahl nach Homberger Wahlbezirken. Parteien auf Platz 1 und 2 – Grüne ohne Stimmen in Wahlbezirken   Auf Platz 1 stand die CDU 16 mal, die AFD 7 mal und die SPD 4 mal. Auf Platz 2 stand die CDU 10 mal, die AFD 13 mal und die SPD 6 mal. Die Grünen […]

weiterlesen »


Was ist dran am Krone-GerĂŒcht?

In Homberg aktuell vom 21. Juni 2024 bietet die Stadt erneut das Pachtangebot für die Gastronomie in der Krone an. Die Stadt erweckt den Eindruck, das sei eine ehrliche Ausschreibung. Schon seit 10 Tagen wird in der Stadt erzählt, dass ein Gastronom aus der Innenstadt seine Tätigkeit in die Krone verlegen wird, es sei schon […]

weiterlesen »


Weinfest wird verlegt

  Die Anlieger am Stellberg – rund ums alte Schützenhaus – sind darüber informiert worden, dass das Weinfest nicht im Stadtpark "Alter Friedhof" stattfindet, sondern bei ihnen vor der Haustür. Sie wurden darüber informiert, dass es in der Zeit lauter sein wird. Der Stadtpark Alter Friedhof soll umgebaut werden. Pflichtaufgaben werden vernachlässigt. Die notwendige Gehweg-Verbindung […]

weiterlesen »


50 Prozent wÀhlten AFD und alle schweigen

Im März noch rief der Bürgermeister dazu auf, sich für die Demokratie stark zu machen. Die Demokratie müsse verteidigt werden, war über Wochen vor der EU-Wahl das Thema. Zu den Ergebnissen in zwei Homberger Wahlkreisen schweigen die Politiker. Dort gab es 60 Prozent Nichtwähler und über 50 Prozent für die AFD.      Nun ist […]

weiterlesen »


Stadt sucht schnell einen PĂ€chter

  "Noch bis zum 2. Juli können sich Interessenten für den gastronomischen Bereich im Erdgeschoss bewerben."   Der neue Pächter :  "Der braucht vor allem frische Ideen und den Willen, auch einen Mittagstisch anzubieten. Im Oktober soll die Krone wieder ihre Pforten öffnen." So schnell muss sich ein möglicher Gastronom entscheiden. Ist das überhaupt realistisch? […]

weiterlesen »


Zwölf SambatÀnzerinnen zur Feier Hans Stadens

Abbildung: Draufsicht auf die gefangenen schwarzen Menschen in einem Sklavenschiff mit dem sie von Afrika nach nach Südamerika als Sklaven gebracht wurden. Quelle   Samba – "mit ihren Ketten und Brandmarkungen mitgebracht" …versucht man heute manche Tänze wie Samba oder Macumba als national-brasilianische zu deklarieren, so verschattet und verschiebt man damit künstlich die wirkliche Situation, […]

weiterlesen »


Homberger KlĂŒngelwirtschaft

Die Stadt hat eine weitere Verwendung für einen ehemaligen Teilnehmer des "Summer of Pioneers" gefunden, der sich in der Zeit  verdient gemacht hat im Zusammenhang mit dem Konzept für die Krone und für die  Zukunftsoptimisten. Er erhielt 2022 die beiden neu geschaffenen halben Stellen als "Innenstadtkoordinator" und "Neulandlotse". Die Stelle des Innenstadtkoord- inators wurde inzwischen […]

weiterlesen »


Das Wochenende soll ein Spektakel werden, sagt Organisator Bernd Herbold

Ausschnitt: Ankündigung der "Brasilianischen Nacht"   500. Geburtstag des Abenteurers "Anlässlich des 500. Geburtstags des Abenteurers Hans Staden bietet die Stadt am Samstag und Sonntag, dem 15. und 16. Juni, brasilianische Folklore und heiße Rhythmen", so die HNA. Das Spektakel wird von dem SPD-Stadtrat und ehemaligen Gymnasial-Lehrer Bernd Herbold verantwortlich geleitet. Das Geburtsjahr von Hans […]

weiterlesen »


Worte zur Macht der Musik – heute um 20 Uhr

Der Berliner Schriftsteller Berndt Schulz, jetzt in der Schwalm zuhause, nimmt uns mit in eine Welt der Worte und Töne.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum