HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

„Zukunftsideen“ statt Gegenwartsaufgaben

 
Drei Akteure laden ein, über die Zukunftsideen einer kleinen Gruppe von Studierenden zu diskutieren: die Neunutzung des Feuerwehrstützpunktes an der Wallstraße.
 

Phantastische Zukunftsideen

Studierende haben nach einem kurzen Aufenthalt in der Stadt Zukunftsideen entworfen – ohne gründliche Auseinandersetzung mit Entwicklungen, Problemen und Widerständen, ohne Kenntnis der aktuellen Ressourcen und Herausforderungen durch die Auswirkungen der "Zeitenwende" .

Wie aus einem Helikopter warfen die Studierenden Ideen über der Stadt ab. Drei Akteure der Stadt greifen dieses Angebot auf und verkaufen es als Chance für die Bürger, darüber "rechtzeitig in den Dialog" zu gehen. Es sind diejenigen Akteure, die bisher ernsthafte Bürgerbeteiligung verhindert haben.
 

Gezielte Bürger-Manipulation

Der Blick wird von brennenden Themen abgelenkt, bei denen Verantwortliche Befürchtungen haben.

Den Bürgern wird ein Feuerwehrgebäude vorgesetzt, das vielleicht einmal  in 10 Jahren spruchreif werden könnte, wenn überhaupt. Wobei heute noch niemand sagen kann welche Rahmenbedingungen in 10 Jahren in der Stadt vorliegen werden und welche Aufgaben dann dringend sein werden.  Die "Zukunftsideen" sind vielleicht ein nettes Gedankenspiel, weiter nichts.
Angesichts der "Zeitenwende" mit immer schneller auftretenden Klimafolge-Katastrophen, wirtschaftlichem Niedergang, wachsender Armut  und höheren Steuern ist eine solche Diskussion, auf die der Bürgermeister gespannt ist, inhaltsleer und folgenlos – aber gefährlich.
 

Gefährliches Weggucken

Gefährlich, weil sie ablenkt von den dringenden Aufgaben, um die die Politisch Verantwortlichen in Parteien und Ämtern einen Bogen machen; die sich lieber mit schön klingenden freiwilligen Aufgaben beschäftigen und ihre Pflichtaufgaben liegen lassen: Sei es die Verwahrlosung und Verschmutzung in der Stadt, die Straßenschäden, fehlende Fuß- und Radweg an gefährlicher Straße zu den Arbeitsplätzen im Gewerbegebiet, oder die noch immer fehlenden Kindergartenplätze.

Die Diskussion ist auch gefährlich, weil sie Aufmerksamkeit, Geld und Arbeitskraft verschwendet. Viele bunte Plakate, Flyer, Broschüren und viele Feste können über diesen elementaren Mängel nicht hinwegtäuschen.
 

"Grundhafte Sanierung der Wallgärten"

Da beschäftigen sich die Verantwortlichen mit einer "grundhaften Sanierung der Wallgärten" mit einem neuen Durchbruch durch die Stadtmauer –  den seit Jahrhunderten niemand gebraucht hat.  Sie wollen quasi mit den Kopf durch die Wand.  Sie schauen auf das Feuerwehrgebäude, aber nicht auf den daneben liegenden Busbahnhof – das Eingangstor zur Stadt.
Statt handfeste Mängel rund um den Busbahnhof zu beseitigen, halten sie sich an ungelegten Eiern fest. Was wurde nicht alles in den letzten Jahren mit viel lauter medialer Unterstützung angekündigt, geplant, diskutiert und wortlos wieder versenkt: Familiencafé, barrierefrei Rampe zum Stadtpark, Umbau des Rathaussaales zu Büros und vieles mehr.

Am Busbahnhof stehen die Fahrgäste im Freien, schutzlos dem Regen und der Sonne ausgesetzt, nicht einmal eine Bank zum Sitzen ist vorhanden, Toiletten fehlen. So empfängt Homberg seine Besucher, das bietet Homberg seinen Bürgern, die die Verkehrswende ernst nehmen und das schon verbesserte Angebot des NVV nutzen. Wer so den öffentlichen Personennahverkehr behandelt, hat die Zeichen der Zeitenwende noch immer nicht verstanden.
 

Demokratieversagen

Die drei einladenden Akteure sind willige Helfer beim Vertuschen. Sie lenken ab, indem sie Scheinprobleme fabrizieren.
Die Parteien und ihre Stadtverordneten schweigen und lassen sich als willfährige Abnicker vorführen. So wird die Hoffnung auf Stärkung und Sicherung der Demokratie zerstört, die einmal mit der kommunalen Selbstverwaltung verbunden war. Wie jüngste Umfragen zeigen, geht das Vertrauen in die Demokratie zurück. Wenn sich rechtes Gedankengut immer mehr in der Gesellschaft verbreitet, dann ist das die Folge der Erfahrungen, die die Bürger mit ihren Repräsentanten machen. Diese schotten sich ab und sind nur darauf bedacht, miteinander ihr Machtkartell zu erhalten.

 


Internationale Studentengruppe präsentiert erneut Ideen für Homberg

  Anmerkung: Im Mai 2023 war die Studentengruppe schon einmal in Homberg und hat erste Ideen entwickelt.  Am 21. September 2023 will sie in der Untergasse weiter ausgearbeitete Ideen und Modelle vorstellen. In dem oben abgebildeten offenen Brief an die internationale Studentengruppe ist zu erkennen, was der Bürgermeister und sein Berater davon halten – nichts. […]

weiterlesen »


Geldverschwendung im Landschaftsschutzgebiet

Foto: Gerätschaften auf dem neuen "naturnah" gestalteten  Waldspielplatzes auf der  ehemaligen Osterwiese mit neuem Promenadenweg.    Im Landschaftsschutzgebiet ist der Waldspielplatz, fernab von jeglicher Wohnungsnähe, für viel Geld hingestellt worden. Es gab reichlich Fördergelder, die irgendwie ausgegeben werden mussten. Bruttobaukosten  inkl. Mehrwertsteuer betrug 2021 bereits 340.000 Euro, wobei schon angemerkt wurde, dass dieser Preis nicht […]

weiterlesen »


Freiraum bleibt Leerraum – trotz bunter Klebestreifen

Fotos: Fenster des städtischen Hauses Holzhäuser Straße Ecke Untergasse Einige leerstehende Schaufenster wurden mit bunten Streifen beklebt. Zwei Jahre später sind die Farbstreifen und das Logo Freiraum-Stadion wieder entfernt. Geblieben ist der Leerstand. Geblieben ist der Leerstand in weiteren ehemaligen Geschäftsräumen in der Stadt. Was die Aktion der bunten Streifen die Stadt gekostet hat, einschließlich […]

weiterlesen »


M15 – Spielenachmittag – Nachrichtenwert ?

  Bildschirmfoto der Webseite der Stadt Homberg (Efze), Spielenachmittag im neuen Multifunktionshaus für fünf Mio. Euro Baukosten   Teures Multifunktions- haus für Spielenachmit- tag des Seniorenbeirates Neben den beiden ehemaligen Stadträten, die jetzt dem Seniorenbeirat vorstehen, sind  neun Besucher zu dem Spielenachmittag gekommen. Die städtischen Angebote des Senionrenbeirates sind nicht für die Bürger, die wenig […]

weiterlesen »


Rekordverdächtig kurz

bei einer rekordverdächtig langen Tagesordnung Foto: Übertragung der online-Stadtverordnetenversammlung 19 Themen standen auf der Tagesordnung, dazu kamen noch zwei Nachträge. Die Sitzungsunterlagen haben ohne die Nachträge 237 Seiten Umfang. Die neun Sachstandsberichte des Bürgermeisters fielen dagegen kurz aus. Abzüglich des etwas längeren Gratulationsprozederes zu Sitzungsbeginn und den nicht über Mikrophon stattfindenden Gesprächen, die für Zuhörer nicht […]

weiterlesen »


Baustopp im städtischen Haus Untergasse 13

Stadt zerstört, wo sie erhalten und pflegen müsste Im letzten Jahr hat die Stadt das Gebäude in der Untergasse 13 gekauft. Es ist als Kulturdenkmal eingetragen. Seit mehreren Monaten wurde in dem Gebäude entkernt, zuletzt im Erdgeschoss, wie durch die Schaufenster zu beobachten. An dem Gebäude gab es kein Bauschild. Es war ein Schwarzbau, den […]

weiterlesen »


Stadtverordneten-Versammlung noch um zahlreiche Themen erweitert

  Eilmeldung Zugang zur Online-Stadtverordnetenversammlung Links: Meeting beitreten       Die Tagesordnung zur 21. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung ist heute noch um weitere Themen erweitert worden, wie ich um 17:00 entdeckt habe. Die Versammlung beginnt in zwei Stunden. 15.1 Beschlussfassung über eine Vorschlagsliste der Schöffinnen und Schöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 (VL-201/2023 1. […]

weiterlesen »


Regressansprüche zur Reparatur des Einsturzes der Stadtmauer

   Vor über vier Monaten beauftragten die Stadtverordneten den Magistrat, die Regressansprüche geltend zu machen. Bis heute ist dem Haupt- und Finanzausschuss darüber nicht berichtet worden. Es geht um 125.000 Euro, wenn nicht noch weitere Arbeiten dem Einsturz zugerechnet werden müssen. Der Bau des Panoramawegs entlang der Stadtmauer wurde damit begründet, dass zuerst die Fundamente […]

weiterlesen »


Wanderkino auf dem Marktplatz

12. September 2023 21 Uhr mit Beginn der Dunkelheit Vorprogramm ab 19 Uhr Eintritt frei das Wanderkino mit Stummfilmen und Livemusik gastiert wieder auf dem Homberger Marktplatz Bei Regen in der Stadthalle   Wie es zu den Homberger Aufführungen kam. Im Januar 2020 trat Thomas Rank mit seinem Chanson-Programm "Ich fühle mich so ausgedrückt" in […]

weiterlesen »


Stadtmauer-Sanierung viel umfangreicher und teurer

Foto: Stand der Sanierung der Stadtmauer bei der Hersfelder Straße. Stand Anfang September 2023 Nach dem Einsturz der Stadtmauer am kleinen Tempelchen wurde der Teil bis zur Holzhäuser Straße eingerüstet und die Mauer verfugt. Jetzt sind wieder große Bohrmaßnahmen erfolgt, die bisher nicht eingeplant waren. Dieser zeitliche Arbeitsablauf verwundert. Der Tagesordnungspunkt für den Bauausschuss kann […]

weiterlesen »


Holzhäuser Straße 3 – Rest des ehemaligen Denkmals – jetzt M15

Foto: Holzhäuser Straße 3, Rest des ehemals denkmalgeschützten Hauses. Zum Tag des offenen Denkmals hat die Stadt mit dem Architekturbüro Hess den Rest des Gebäudes hergerichtet. Im letzten Akt noch die Türlaibungen eingebaut und weiß gestrichen.  Die Fachwerksanierung hatte bereits vor einigen Wochen schieres Entsetzen bei den Teilnehmern des Kurses "Restauratoren im Zimmererhandwerk" ausgelöst. Was […]

weiterlesen »


Die Stadt kommt Pflichtaufgaben nicht nach, nutzt aber Fördergelder

Gastbeitrag Dr. Klaus Lambrecht Bildschirmfoto: Ausschnitt mit Ausgleichsflächen, die in der Datenbank Natureg eingetragen sind. grün = angelegt    gelb  = in Planung    blau  = Status unbekannt Mit Verwunderung lese ich Tagesordnungspunkt Nr. 12 für die nächste Stadtverordnetenversamm- lung: Netzwerk Kommunen für biologische Vielfalt: Maßnahmenplan  „StadtGrün-naturnah“. Da träumen die anerkannten Naturschutzverbände BUND und Nabu von Maßnahmen […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum