Baumpflege, die Kosten vergröĂert und Gefahren bringen kann
In den letzten Tagen wurden im Stadtpark "Alter Friedhof" Bäume gefällt und beindicke Efeustämme durchschnitten.
Bruchgefahr vergrößert
Mit dieser Maßnahme wird das oben im Baum befindliche Efeu absterben und vertrocknen.
Der Efeustamm hat bei dieser Stärke zur Bruchsicherheit beigetragen. Diese Stützfunktion ist durch die Maßnahme entfernt worden. Das Efeu in der Baumkrone bietet eine erhöhte Angriffsfläche für den Wind. Durch diese Maßnahme ist die Verkehrssicherung unnötig gefährdet.
Unnötige Mehrarbeit
Efeu muss entfernt werden, wenn der Baum nicht
ausreichend kontrolliert werden kann, oder aber eine Überlast in den Ästen zu erwarten ist, die die Bruchsicherheit gefährdet.
Wenn Efeu entfernt werden muss, lässt es sich in der Baumkrone aber im frischem Zustand leichter von oben nach unten entfernen. Solange es elastisch ist, kann es leicht herausgezogen werden.
Nach der Durchtrennung des Stammes trocknet das Efeu und es wird schwierig, es zu entfernen, die sperrigen Ranken können nicht mehr einfach herausgezogen werden. Der Arbeitsaufwand nimmt erheblich zu.
Artenschutz
Vor dem Entfernen von Efeu sollte müsste genau abgewogen werden, ob oder in welchem Umfang es erfolgen soll – ob nicht auch ein Rückschnitt ausreichen würde.
Mit dem Abschneiden des Efeus wird ein geschützter Lebensraum für Vögel und Insekten unnötig zerstört.
Im Bundesnaturschutzgesetz steht im § 44 Vorschrift für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten (1) ist es verboten, … 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätte der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören.
Damit ist es ein Verstoß gegen den Artenschutz.
Ein Beispiel für undurchdachten Aktionismus der Homberger Verwaltung, der die Gefährdung und die Kosten erhöht.