HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Informationsfunde im Mai-Protokoll der Stadtverordneten-Versammlung

 
Kein Geld für eine neue Gastroküche

Im Gasthof Krone gibt es noch keine Küchenausstattung. Die von Bürgermeister Dr. Nico Ritz angekündigte Finanzierung mit Mitteln aus dem Europäischen LEADER-Programm  für die ländliche Entwicklung war und ist nicht möglich. Das war einer der Ideen des Bürgermeisters, denn Kücheneinrichtung für die Gastronomie gehört nicht zu dem Förderprogramm.
Wie viele Küchen will die Stadt noch anschaffen –  ist das eine Pflichtaufgabe der Kommune, die ansonsten Pflichtaufgaben vernachlässigt?

Foto: Mobile Küche der Stadt, die ab und zu aus dem Lager geholt wird,
um für ein paar Stunden auf dem Marktplatz als Event
zur Belebung des weitgehend leeren Marktplatzes zu dienen.

In der Stadthalle gibt es ein Küche und eine zweite mobile Küche ist in der Stadthalle eingelagert, die ab und zu für ein paar Stunden auf dem Marktplatz aufgestellt wird.


Unterlassener Unterhalt wird teuer

In der Stadthalle ist schon seit vielen Jahren die Lüftung defekt oder unzureichend dimensioniert. Die Besucher leiden unter schlechter Luft und öffnen nachts die Fenster, dadurch stört Festlärm die Nachbarn im Schlaf.

2018 wurde von einem Investitionsbedarf für die Stadthalle von 100.000 Euro gesprochen. Nichts ist passiert. Dabei hatte der Bürgermeister eine richtige Einsicht, als er sagte, Aufschieben von Investitionen sei der falsche Weg: "Das wird nicht günstiger, ganz im Gegenteil".


Unterlassene Instandhaltung wird schon seit Jahren angemahnt. Deutlich ist es an den Fenstern der Burgberggaststätte an der Wetterseite zu sehen: Es wird durch die Vernachlässigung teurer werden.

Foto: Die Fenster an der Wetterseite des Burgbergrestaurants sind seit Jahren dem Verfall preisgegeben.

Geld scheint unbegrenzt für Ideen des Bürgermeisters da zu sein: Ein Waldspielplatz, weit ab von der Wohnbebauung. Oder ein neuer Weg entlang der Stadtmauer, als Ersatz für einen Weg, der wenige Meter entfernt dafür zugeschüttet wurde. Ein neuer Weg, der wenig genutzt wird.

Dieser Geh- und Radweg an der Stadtmauer ist zwar offiziell noch gesperrt, die Sperrgitter aber sind seitlich abgestellt. Allerdings gibt es noch kein Geländer an der Talseite, wie es in der Vorlage für den Baubeschluss vorgelegt wurde. Sollte dadurch jemand zu Schaden kommen, ist die Stadt, oder genauer, der Bürgermeister dafür haftbar. Es sei denn, es gelingt wieder, alles auf etwas anderes zu schieben.

Fotomontage aus der Präsentation von Weber Ingenieuren zur Entscheidung über den Geh- und Radweg. link: Neuer Weg mit Geländer, rechts: Alter Weg, jetzt mit Erde verfüllt.

 


Berichterstattung mal schnell, mal…

    "Um kurz nach 7 Uhr wurden die Stützpunktfeuerwehr .. alarmiert". Bereits um 9:41 Uhr berichtete die HNA online  über den Brand in einem Logistikunternehmen. Keine drei Stunden brauchte die HNA für die Meldung über den Brand. Dagegen dauerte es über eine Woche, bis die HNA im Januar 2023 über den Einsturz der Stadtmauer […]

weiterlesen »


Sperrmüllhaufen ein Dauerzustand?

Foto: Sperrmüll in der Untergasse liegt seit 14 Tagen in der Untergasse und wird nicht beseitigt. [20.07.2024, 11:33] Für den Sperrmüll ist der Eigentümer des Sperrmülls verantwortlich. Wenn dieser aber, wie in diesem Fall untätig ist, kann die Stadt ersatzweise für die Entsorgung auf dem Bürgersteig sorgen. Die rechtlichen Fragen können hinterher mit dem Verursacher […]

weiterlesen »


Stele der Toleranz: Wie konnte das passieren?

Foto: Ausschnitt aus dem Text der "Stele der Toleranz"   Diese Frage, die sich auf die Zeit des Nationalsozialismus bezieht, beantwortet sich heute durch das Geschehen zur Aufstellung der "Stele der Toleranz".   Wie konnte es passieren, dass die Aufstellung der Stele mit dem groben Fehler vom "braunen Mopp" nicht gestoppt und korrigiert wurde? Der […]

weiterlesen »


Rettung des Umweltbildungszentrums UBZ – Ist das unsere Aufgabe?

  Im Nachbarkreis Hersfeld-Rotenburg gibt es ein Schullandheim in Alheim-Licherorde , das sich speziell mit Umweltthemen beschäftigt, das Umweltbildungszentrum (UBZ). Dieses Heim ist insolvent. Die Insolvenzverwalter suchen nach einer Lösung für die Fortführung als  gemeinnützige GmbH. Homberg will sich beteiligen.   Homberg will retten Die Gemeinde Alheim ist nicht daran interessiert, auch nicht Rotenburg, auch […]

weiterlesen »


Schweigen über die Stele der Toleranz

Bürger waren zur Einweihung nicht öffentlich eingeladen.
Fehlerhafter Text wurde nicht korrigiert.
„Wie konnte das passieren?“

weiterlesen »


Stele der Toleranz: der „braune Mopp“?

Bürger waren zur Einweihung nicht öffentlich eingeladen.
Fehlerhafter Text wurde nicht korrigiert.
„Wie konnte das passieren?“

weiterlesen »


Dokumentation eines Schriftwechsels mit Bürgermeister Dr. Nico Ritz

Foto: Schrottimmobilie in Homberg-Wernswig in einer Sendung des RTL   Am Beispiel der Schrott-Immobilie in Wernswig im Wert von 10.200 Euro, welche die Stadt für 125.000 Euro kaufen will, um sie  abzureißen.   Teil 1: Schrottimmobilie unter Denkmalschutz? 6. März 2024 Vorlage VL-19/2022 2. Ergänzung im Ratsinformationssystem veröffentlicht. Darin heißt es: Die gesamte Immobilie steht […]

weiterlesen »


Entscheidungen im Haupt- und Finanzausschuss

  Am 9. Juli 2024 tagte der Haupt- und Finanzausschuss, eine ungewöhnlich lange Sitzung, zweieinhalb Stunden. Der erste Punkt, Verkauf der ehemaligen Löwenapotheke, wurde nach einer Erklärung des Bürgermeisters abgesetzt. Aus dem Protokoll geht nicht hervor, was der Grund dafür war. Der Ausschuss beauftragte den Magistrat, eine gemeinnützige GmbH für die Übernahme des Projektes in […]

weiterlesen »


Finanzierung KiTa-Neubau Wernswig nicht gesichert

          Im Haushaltsplan 2020-2021 standen für den Neubau der Kita Wernswig 2,25 Millionen Euro. Die Stadt hat diese Pflichtaufgabe bisher nicht erfüllt. Im Haushaltsplan 2024 stehen diese Investitionsschwerpunkte: Die Schwerpunkte im Investitionshaushalt liegen insbesondere bei dem geplanten Umbau des Freibads am Erleborn, den Maßnahmen in die Sportinfrastruktur am Stellberg, der Umsetzung […]

weiterlesen »


Themen der Stadtverordneten-Versammlung am 11. Juli

  1.  Verabschiedung der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe der Kreisstadt Homberg (Efze) SB-14/2019 22. Ergänzung Anmerkung: Der Bericht ist über 300 Seiten stark und weist an vielen Stellen nach, was nicht einsatzfähig ist.   2.  Widmung des Weges entlang der Stadtmauer zwischen Hessenallee und Hersfelder Straße VL-119/2024 1. Ergänzung […]

weiterlesen »


Wieder ein dubioses Immobiliengeschäft der Stadt

  Die Stadt will das Gebäude der ehemaligen Löwenapotheke wieder freihändig an einen Interessenten verkaufen, ohne vorher das Gebäude öffentlich zum Verkauf ausgeschrieben zu haben. Im September 2018 hatten die vormaligen privaten Eigentümer mit einem privaten Käufer für das Objekt einen Kaufvertrag abgeschlossen. Die Stadt hatte behauptet sie hätte ein Vorkaufsrecht, das war falsch, sie […]

weiterlesen »


Bauausschuss: Umbau des Ärztehauses soll reduziert werden

    Foto: November 2011: Im ehemaligen Gerichtssaal der Deckendurchbruch für den ersten Aufzug. 2012 wurden im Ärztehaus drei Aufzüge eingebaut. Die Krankentransporte mussten sich bei den Patienten, die liegend angefahren wurden, mit der steilen Rampe vor dem Eingang und den engen Platz dem Hauptaufzug quälen. Im November 2018 berichtete der Bürgermeister zum Ärztehaus: Herr […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum