HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Familie Höxter: Es war kein Virus, es waren Homberger BĂŒrger


 

"Doch dann verbreitete sich
das braune Gedankengut
wie ein kalter Nebel.
Vergleichbar mit einer
Virus-Epidemie."

Inschrift in der Stele der Toleranz

 


Die Inschrift in der neu aufgestellten  Stele der Toleranz kann verstören. Statt der historischen Fakten formulierte sie biologische Vergleiche mit Virus-Epidemie und Immunsystem und lenkt so von der historischen Entwicklung ab.

 
Es war kein Virus, es waren Homberger Bürger

Bereits 1984 erschien das Buch "Homberg unterm Hakenkreuz" von Hans Jörg Skamel und Torsten Siemon und veröffentlichten zeitgenössische Zeitungsmeldungen, Fotos, Wahlergebnisse.

Eindrücklich sind die Homberger Wahlergebnisse von 1928 bis 1933.
Die Stimmen für die NSDAP stieg in den fünf Jahren von 11,77 Prozent auf 61,45 Prozent und lagen damit weit über dem Reichsdurchschnitt von 43,92 Prozent.

 

Am 12. März 1933 findet in Homberg die Stadtverordnetenwahl statt.
Es werden folgende Personen gewählt:

Vom Wahlvorschlag Nr. l der
„Nationalsozialistischen Arbeiterpartei Hitlerbewegung"

1.   Wenzel Jakob, Kaufmann
2.   Pitschellis Ernst, Schneidermeister
3.   Riebeling Heinrich, Oberpostsekretär
4.   Schneider Konrad, Maurer
5.   Fenge Ludwig, Geschäftsführer
6.   Neddermeyer Adolf, Schmiedemeister
7.   Paulstich Wilhelm, Kaufmann
8.  Junghans Eduard, Obergerichtsvollzieher

 

Vom Wahlvorschlag Nr. 2 der
Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)
1.    Hauff Jakob, Dreher
2.    Grede Heinrich, Polizeihauptwachtmeister i.R.
3.    Wagner Karl, Former
4.    Mehlmann Hans, Former


Vom Wahlvorschlag Nr. 5
der „Kampffront Schwarz-Weiß-Rot",
1.    Stübing August, Bäckermeister
2.    Boß Karl, Lehrer
3.    Krug Melchior, Landwirt
Dieses Ergebnis wird am 17. März 1933 veröffentlicht.3

Quelle: Friedrich Dreytza, Christiane Fäcke, Zwischen Demokratie und Diktatur, Homberg 2008

 
Über die erste Stadtverordnetenversammlung  nach der Wahl berichtete die Kreiszeitung:


 

Gestern abend wurde im Rathaus unter sehr starker Beteiligung der Homberger Bürger, die dicht gedrängt den Zuschauerraum füllten und auch noch vor dem Rathaus Aufstellung genommen hatten, die erste Stadtverordnetensitzung nach der Neuwahl abgehalten. Der Saal war im Hintergrund  mit den Farben der Nationalsozialisten geschmückt, ein großes Hakenkreuz auf weißem Felde in der Mitte, zu beiden Seiten die efeuumkränzten Bilder des Reichspräsidenten und  Reichskanzlers. Die Abgeordneten der NSDAP zogen in Uniform geschlossen einige Minuten vor 8 Uhr zum Rathaus. SA und SS bildeten im Rathaus Spalier, im Saale wurden die Mitglieder der NSDAP mit begeisterten  "Sieg Heil"Rufen der Zuhörer empfangen und begrüßt.

Der Spitzenkandidat der Kampffront Schwarz-Weiß-Rot verließ den Sitzungssaal und blieb der wichtigen konstituierenden Stadtverordnetenversammlung fern, da der von ihm seither innegehabten Sitzplatz aus fraktionstechnischen Gründen anderweitig werden sollte.

Bürgermeister Mohrmann begrüßte die anwesenden Stadtverordneten und wies auf die Bedeutung der Arbeit im Stadtparlament hin. Das Wohl der Stadt sei oberster und erster Grundsatz bei Beratung aller Fragen. Er schloß mit den Worten, die auch der Kanzler Adolf Hitler als Wahlspruch in seinem verantwortungsvollen Amt gewählt habe: "Gemeinnutz geht vor Eigennutz" und mahnte die Herren Stadtverordneten stets dem Sinne dieser Worte eingedenk zu bleiben und ihr Handeln danach zu richten. Es folgte die Verpflichtung der neu- und wiedergewählten Mitglieder des Stadtparlamentes durch Handschlag. Zu Ehren des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers brachte der Bürgermeister ein Hoch aus, in das alle Anwesenden begeistert einstimmten. Das Deutschlandlied  gemeinsam gesungen, bildete den Abschluß dieser würdigen und festlichen Eröffnung.


Anmerkung: Adolf Hitler und Göring war bis Mai 2008 Ehrenbürger der Stadt Homberg. Es war Friedrich Dreytza, der verlangte, dass diese Ehrenbürgerschaft aufgehoben wird. Erst nach diesem Akt nahm Dreytza die ihm verliehene Ehrenbürgerschaft an.

 


Stele der Toleranz aufgestellt

Foto: Text auf der "Stele der Toleranz", rechts die Abschrift zur besseren Lesbarkeit   Am 4. Juli 2024 wurde die "Stele der Toleranz" in der Ziegenhainer Straße neben dem Gebäude der Kreissparkasse aufgestellt. Am 8. Februar 2024 hatten die Stadtverordneten dem Projekt zugestimmt. Beschlussvorlage In der Beschlussvorlage wird erläutert: Initiator des Vorhabens ist der – […]

weiterlesen »


Seniorenfahrt und Grundsicherung

        Bildschirmfoto Tagesschau  Der Seniorenbeirat der Stadt bietet Seniorenfahr- ten an, zum Beispiel eine Tagesfahrt für 65,00  Euro. Für wen ist der Seniorenbeirat da? Sicherlich nicht für die steigende Zahl der Rentner, die von Grundsicherung leben müssen. Die können sich das bei einem Tagessatz von 18,76 Euro nicht leisten. Das gilt auch für […]

weiterlesen »


Tag der Architektur: Homberg liefert Kuckucksei M15

  Zum Tag der Architektur 2024 wurde das Homberger Multifunktionshaus "M15" in das Booklet herausragender Bauten aufgenommen. Das M15 ist geradezu ein Negativbeispiel zu dem Motto und steht im Gegensatz zu den anderen ausgewählten Objekten. Jemand hat dies Kuckuckskei in die Sammlung aufgenommen.   Auf eine Anfrage mit einem stichwortartigen Bericht über die Entstehungsgeschichte des […]

weiterlesen »


Ältestenrat und FĂ€lschung

  Alle Termine des Ältestenrat sind im Sitzungskalender des Ratsinformationssystems rückwirkend seit September 2017 ohne Erklärung oder Hinweise gelöscht worden.   Der Ältestenrat ist ein Organ, das bei Bedarf zusammen kommt, um organisatorische Fragen abzustimmen. Inhaltlichen Diskussionen über die anstehenden Themen sind nicht zu führen. Das wurde hier schon  mehrfach kritisiert. Doch der Stadtverordnetenvorsteher und […]

weiterlesen »


Gasthaus Krone: Kein Gastronom interessiert

Bildschirmfoto: Auszug aus der Webseite der Stadt: Vorstellungstermin für die Pacht für eine Gaststätte in der Krone. Bewerber für das Pachtangebot können sich bis heute 2. Juli 2024 um 12 Uhr bewerben. Bereits gestern wurde die Tagesordnung für den Haupt- und Finanzausschuss für den 9. Juli 2024 veröffentlicht, bei dem  sich Bewerber persönlich hätten vorstellen können. […]

weiterlesen »


Noch einmal Jugendbefragung zum Stadtpark

   Die neue Ausgabe von Homberg aktuell sticht mit  Luftnummern heraus.   Jugendliche sollen noch einmal neue Ideen für den Stadtpark liefern. Die Ideensammlung von 2021 scheint im Papierkorb gelandet sein. Was sollen die Jugendlichen von der Stadtverwaltung halten, die so mit ihren Ideen umgeht? Sie werden erkennen, dass sie nur benutzt werden, also missbraucht […]

weiterlesen »


Baustellen: Anfangen und dann liegen lassen

Foto: Multifunktionshaus M15, Eingang Holzhäuser Straße 3.  Die Freitreppe zum Hof "Enge Gasse" ist gesperrt, ist noch nicht fertiggestellt, die Baustelle ruht.    Warum ruht diese Baustelle? Fehlt das Geld für die Fertigstellung? Es ist nicht die einzige Stelle, wo angefangene Projekte ruhen, zum Teil seit Jahren. Für wie viele Projekte wurden Planungen finanziert, vorgestellt […]

weiterlesen »


DEHOGA Hessen und kĂŒnstliche Intelligenz

Aus der Homepage der Stadt Homberg   Ob sich die Stadt bei der Verpachtung der Gaststätte im Erdgeschoss des "Gasthaus Krone" wohl von dem Gaststätten-Fachverband, der DEHOGA, beraten lässt? Die DEHOGA setzt schon KI für ihre Veröffentlichungen ein. Der Homberger Hingucker wird weiterhin ohne künstliche Intelligenz publiziert. Nachtrag 02. 07. 2024: Die DEHOGA hat den […]

weiterlesen »


Löhnberg: Auch Homberger Magistrat wurde noch nicht entlastet

Bildschirmfoto: 2023 sprach die FAZ noch von einem Wunder, da waren die Löcher im Haushalt noch nicht sichtbar. Die FAZ schrieb vor einem Jahr über das Wunder von Löhnberg, die kleine Stadt in Mittelhessen war lange im Niedergang,  "heute wächst sie stärker als alle anderen im Bundesland. Wie ist das gelungen?" Jetzt, ein Jahr später, […]

weiterlesen »


In Homberg Schweigen zur Europawahl

  Die Ergebnisse der Europa-Wahl in Homberg sind veröffentlicht, doch über das Ergebnis wird geschwiegen.  Verständlich, denn das Wahlergebnis ist das Resultat der vergangenen Jahre, als die Homberger Politik von einem "Wir" nur sprach, um damit unterschiedliche Interessen zu verdecken, Informationen geheim zu halten und so eine  politische Diskussion zu verhindern. Dieses antidemokratische Verhalten der […]

weiterlesen »


Der 22. Juni 1941 – schon vergessen?

  Am 22. Juni 1941 begann der deutsche Angriffskrieg "Barbarossa"  gegen "slawische" und "bolschewistische" Untermenschen" und das "Weltjudentum", der 27 Millionen Menschen den Tod brachte. Die internationalen Regeln im Umgang mit Kriegsgefangenen wurden aufgehoben. eutsche Soldaten hatten für ihre Taten nichts zu befürchten, was immer sie taten. Ziel war Raum im Osten und Rohstoffe aus […]

weiterlesen »


„Die StĂ€dte in Hessen stehen finanziell mit dem RĂŒcken zur Wand.“


Der Ruf des Hessischen StĂ€dtetags scheint nicht fĂŒr Homberg zu gelten.
Homberg scheint im Geld zu schwimmen wenn man sich ansieht,
wofĂŒr Geld verschwendet und welche Aufgaben Homberg ignoriert und liegen lĂ€sst.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum