HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Fall Herbold: Behörden und Politik versagten

Bildschirmfoto aus dem Ratsinformationssystem, Bereich Personen. Weder der Rücktritt noch eine Erklärung zu dem Rücktritt ist bisher veröffentlicht.


Der Fall Herbold hat eine individuelle und eine gesellschaftliche Seite. Durch das individuelle Fehlverhalten ist eine Politikerkarriere in Homberg beendet worden. Die gesellschaftliche Seite des Falls ist gewichtiger, und offenbart eine gefährliche gesellschaftliche Entwicklung. Behörden und Politik haben versagt, sie haben das Fehlverhalten gedeckt und mit geschwiegen. Ein Schweigekartell in Homberg ist sichtbar geworden, so wie auch in der Mafia die Omerta – das Schweigegebot – herrscht.

Dr. Martin Herbold begann seine politische Laufbahn als Stadtverordneter in seiner Vaterstadt Homberg, wo sein Vater schon lange in der Kommunalpolitik aktiv war. Warum hat er sich nicht in Fritzlar, wo er mit seiner Familie lebt, um ein Stadtverordneten-Mandat beworben, warum in der Vaterstadt?
  

Behördenversagen

Wer sich um ein Stadtverordneten-Mandat bewirbt, muss seine Adresse angeben. Der Wahlleiter hat die Angaben der Person zu prüfen und die Richtigkeit zu bestätigen. Hätte der Jurist wirklich geprüft, und die Person von der Wahl in dieser Stadt ausgeschlossen, wäre dem Bewerber viel erspart worden.

Als vor einem Jahr bekannt wurde, dass die Wohnanschrift falsch war, hätte die Kommunalaufsicht prüfen und handeln müssen. Sie deckte es nicht auf. Der Wahlleiter in Homberg, ein  Volljurist,  war noch einmal eingebunden. Es folgte keine Korrektur.
In Homberg war es ein offenes Geheimnis, dass die Wohnanschrift falsch war. Alle schwiegen, auch der Stadtverordnetenvorsteher und Parteifreund, auch der Bürgermeister als Volljurist und Wahlbeamter.
Da Dr. Martin Herbold auch Kreistagsabgeordneter war, wurden seine Wege-Auslagen zu seinem richtigen Wohnort abgerechnet. Die Heimatanschrift war also in der Kreisverwaltung bekannt, in der auch die Kommunalaufsicht tätig ist. Alle schwiegen.
 

Politikversagen

Die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung sind als Vertreter der Bürger der Stadt gewählt. Sie haben nach dem Gesetz die Aufgabe, den Magistrat mit dem Bürgermeister zu kontrollieren.
Die Mehrheitsfraktionen decken die Stadtverordneten ihrer Parteien. das ist noch nachvollziehbar bei strittigen, politischen Themen. Allerdings sollte der Schutz dort enden, wo Recht gebrochen wird. Doch auch da ging der Schutz des Parteimitglieds über die Wahrung des Rechts. Ist das damit schon eine kriminelle Vereinigung?
Auch die Stadtverordneten der anderen Parteien schwiegen, obwohl es ihre Aufgabe wäre, genau das zu benennen, was die anderen versuchten zu vertuschen.  Sie alle schwiegen.
Geschwiegen haben auch die Beamten und Juristen, die einmal darauf einen Eid abgelegt haben, die Gesetze zu achten. Auf das grundsätzliche Rechtsverständnis kann wohl nicht mehr sicher vertraut werden. Es gibt zwar immer wieder aufrechte Mitarbeiter, die Mehrheit scheint nur noch zu kuschen und sich lieber anzupassen, als den Rechtsstaat zu verteidigen.

Statt demokratischer – und das heißt kritischer – Haltung, herrscht in der Kommunalpolitik ein Korpsgeist. Das hat sich nicht nur in diesem Fall gezeigt, sondern schon vorher bei anderen Gelegenheiten, zum Beispiel bei der Änderung der eigenen Geschäftsordnung mit den Sonderrechten für den Ältestenrat.
In diesem Fall hatte wenigsten die Kommunalaufsicht reagiert. Sie machte das Fehlverhalten aber nicht öffentlich, sondern bewrikte stillschweigend eine erneute Änderung.

Eidesformel aus dem Hessischen Beamtengesetz

 

Die Mütter und Väter des Grundgesetzes hatten mit der Ausgestaltung der kommunalen Selbstverwaltung die Hoffnung verbunden, damit eine Schule der Demokratie zu schaffen.
Wie dieser Fall zeigt, ist diese Hoffnung hier nicht erfüllt worden.

 

 


Hintergrund zur Änderung in der SPD-Fraktion


Dr. Herbold von der Landesliste gestrichen.

weiterlesen »


Hugo Scholz und Frank Sommerfeld : Sonntag 17 Uhr

  Willkommen zum Konzert im Park    

weiterlesen »


Marktcampus 2023 – Was ist daraus geworden?

Hat sich der Marktcampus im Dunst aufgelöst?   Am 15. Juni 2023 war der Start für die neuen Teilnehmer des Marktcampus geplant. Das war vor einer Woche. Davon ist nichts mehr zu hören. Auf der Webseite des Marktcampus ist der Teil für die Anmeldung gelöscht. Die Verantwortlichen haben keine Erklärung veröffentlicht. Trotzdem steht am 19. […]

weiterlesen »


Änderung in der SPD-Fraktion

  Dr. Martin Herbold ist nicht mehr Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung und auch nicht mehr Stadtverordneter. Auf der Webseiten der Partei wird er aber noch mit dieser Funktion aufgeführt. Die Fraktion ist demnach zur Zeit nur noch mit 11 Stadtverordneten vertreten, bis ein Nachrücker im ordentlichen Verfahren benannt wird. Über die Hintergründe dieses […]

weiterlesen »


Verkehrssituation in Relbehausen seit Beginn der Straßensanierung

Foto: Durchfahrtsstraße in Relbehausen Seitdem die Straße zwischen Homberg und Remsfeld saniert wird, hat in Relbehausen der  Verkehr stark zugenommen, denn die Ortsdurchfahrt wird als Schleichweg benutzt. Über die Verstöße und Lärmbelastungen konnte die Stadt nicht informiert werden, die Stadt ist nicht erreichbar. Ein Bürger hat deshalb gebeten, seinen Brief durch die Veröffentlichung bekannt zu […]

weiterlesen »


Kulturprogramm Pfarrscheune 1713

weiterlesen »


Verschwendung statt Wirtschaftlichkeit

    Die Stadt als öffentlicher Bauherr ist zu Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit verpflichtet. Das gilt für alle Verantwortlichen. In Homberg ist Verschwendung an der Tagesordnung.         1. Multifunktionshaus Das Verhältnis von Verkehrsflächen zu Nutzflächen ist ein Indikator für die Wirtschaftlichkeit. Beim Entwurf muss man bemüht sein, die Verkehrsflächen zu Gunsten der Nutzflächen […]

weiterlesen »


Zwei Kliniken als Lost Places

   Foto: Überschrift der HNA zu dem Beitrag über das ehemalige Rehazentrum in Neukirchen vom 10.6.023    Foto: Ehemaliges  Homberger Krankenhaus, Eigentümer: Stadt Homberg Nicht nur das ehemalige Homberger Krankenhaus hat sich zu einem gut besuchten Lost Place entwickelt, sondern auch das ehemalige Rehazentrum in Neukirchen im Urbachtal. In einem ausführlichen Bericht der HNA wird […]

weiterlesen »


Nachtmarkt XXL: Wer trÀgt die XXL Kosten?

Zum Nachtmarkt XXL schreibt die Stadt: „Die Stimmung war riesig.“
Das ist schön, doch wie „riesig“ waren die Kosten fĂŒr dieses zweitĂ€gige Event?

weiterlesen »


Baumsterben am Burgberg und im Park

Foto: Aktueller Zustand der Rotbuche am Burgberg   Foto: Vor zwei Jahren stand der Baum noch im satten Grün – in der Morgensonne und im vollem Tageslicht.   Foto: Im Winter wurden über längere Zeit Baumstämme auf dem Wurzelbereich abgelagert und mit schweren Maschinen darüber gefahren, wie die Spuren zeigen. Wenn der Baum so rücksichtslos […]

weiterlesen »


Das Multifunktionshaus und der MĂŒll

Foto: Enge Gasse am Marktplatz zwischen ehemaliger Engelapotheke und Multifunktionshaus M15.      Seit Jahren schon wird die Enge Gasse als Abstellplatz für zahlreiche und oft überquellende Mülltonnen benutzt – und das direkt neben dem Museum. Für die Gebäude Multifunktionshaus  und ehemalige Engelapotheke ist kein Konzept für den Standort der Mülltonnen zu sehen, bei der […]

weiterlesen »


Krankenhaus: TrÀume und Wirklichkeit


  
Seit fĂŒnf Jahren trĂ€umen Homberger Politiker von dem KrankenhausgelĂ€nde. Was kann da alles entstehen. Eine Verkehrsplanung wurde schon ins Auge gefasst. Mehrere BĂŒros sind schon mit AuftrĂ€gen beschĂ€ftigt worden.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum