HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Stadtmauer-Einsturz: BeschlĂŒsse, Protokolle und fehlende Unterlagen

 

Stadtmauer muss unterhalten und gepflegt werden

Für die Unterhaltung der Stadtmauer und anderer historischer Bauteile waren in den letzten Jahren (2017-2023) im Haushalt Gelder eingeplant gewesen, insgesamt 315.000 Euro. Ausgegeben wurden aber nur 73.009,47 Euro. Bleibt eine Differenz von 241.990,53 Euro, die nicht für die Sicherung eingesetzt wurde.
 

Tabelle: Haushaltsmittel für die Unterhaltung der Stadtmauer und tatsächliche Ausgaben

 

Die Stadtmauer um die Altstadt ist 1200 Meter lang, sie muss laufend gepflegt und gesichert werden. Deshalb werden auch in jedem Jahr von den Stadtverordneten Mittel dafür freigegeben. Das heißt aber auch, der Magistrat ist damit in der Pflicht, diese Aufgabe zu erfüllen. Offensichtlich hat der Magistrat diese Aufgabe vernachlässigt und die Gelder anderweitig ausgegeben. Damit hat der Magistrat seine regelmäßige Sorgfaltspflicht an der Stadtmauer nicht erfüllt.

 

Sorgfaltspflicht und Fahrlässigkeit

Diese unterlassene Kontrolle und damit Sorgfaltspflicht fällt jetzt den Verantwortlichen auf die Füße.
In den Vorlagen zur Sanierung der Hersfelder Straße findet sich ein weiterer Hinweis auf die unterlassene Sanierung. Bereits im November 2021 wurde festgehalten, dass die Stadtmauer in dem Bereich "abgängig" sei und saniert werden muss. Das war ein gutes Jahr vor dem Einsturz an dem beschriebenen Teilstück.

6. Ergänzung 2021 Nov.

Im Zusammenhang mit der Verschiebung der Maßnahme „Straßenbau Hersfelder Str.“ in das Jahr 2022 wurde bereits berichtet, dass die oberhalb gelegene Stadtmauer in dem Abschnitt zwischen der „Hersfelder Straße“ und der „Hessenallee“ abgängig ist und saniert werden muss.

Erst im Juli 2022, also nach gut einem halben Jahr, wurden Aufträge für die Sanierung der Stadtmauer vergeben.

Erst im Oktober wurde der Baubeginn besprochen, der erst Mitte November geplant war.
Am13.Oktober 2022 beriet der Magistrat die folgenden Punkte.

In der KW 45 beginnt die Fa. FRÖDE mit der Baureifmachung. Ab KW46 startet die Fa. SPESA mit der Sanierung der Stadtmauer.
Bei einer Baustellenbegehung wurde die Stadt Homberg (Efze) auf neue Schäden in der Stadtmauer in unmittelbarer Nähe aufmerksam.
In einem Vorort-Termin, der am 17.10.2022 im Rahmen einer Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt und Stadtentwicklung stattfindet, erfolgt eine Besichtigung der Schäden um über eine Erweiterung des Auftrages SPESA zu diskutieren.  Quelle: VL-180/2019 8.Ergänzung

 

Was steht im Protokoll

Im Protokoll des Bauausschusses vom 17. Oktober 2022:

Um 18:00 Uhr fand ein Ortstermin zu Punkt 1 der Tagesordnung „Erweiterung Sanierung Stadtmauer“ statt. Herr Capitain und Herr Schmoll-Feller von den Weber Ingenieuren erläutern vor Ort die notwendigen Sanierungsmaßnahmen an der Stadtmauer zwischen Hessenallee und Hersfelder Straße.

Vor Eintritt in die Tagesordnung erläutert der Ausschussvorsitzende, Herr Herbold, anhand von § 62 Abs. 5 der HGO die Ausübung des Hausrechts durch den Vorsitzenden des Ausschusses. Er zitiert dazu die einschlägigen Vorschriften der HGO.

Irritierend ist die Ausführung des Ausschussvorsitzenden über das Hausrecht. Es geht nicht hervor, aus welchem Grund er diese Belehrung gibt. Das ist ungewöhnlich und merkwürdig.

1. Straßenbau Hersfelder Straße, hier: Erweiterung Sanierung Stadtmauer

Zur Sache sprechen die Ausschussmitglieder Herr Smolka, Herr Höse und Herr Koch.
Bürgermeister Dr. Ritz teilt dem Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt und Stadtentwicklung auf Nachfrage mit, dass zur Unterhaltung der historischen Anlagen der Stadt jährlich 50.000,00 € im Haushalt veranschlagt sind, die in der Regel auch für kleinere Reparaturen verbaut werden. Er teilt dem Ausschuss weiterhin mit, dass die Mehrausgaben für die erweiterte Sanierung der Stadtmauer voraussichtlich über Rückstellungen aus dem Haushalt 2022 finanziert werden können.
VL-180/2019 8. Ergänzung

Der Bürgermeister informierte über Mehrausgaben für die Sanierung, obwohl laut Haushaltsplänen der letzten Jahre nur knapp ein Viertel  der bewilligten Mittel in den Jahren zur Sanierung und Sicherung der Stadtmauer eingesetzt wurden.  Was ist mit den nicht verausgabten 242.000 Euro geschehen?

In der 9. Ergänzung der Vorlage geht es um die Mittelumwidmung zugunsten der Sanierung der Stadtmauer.

 

Wo  sind die Unterlagen, wo ist die Präsentation von Unger?

Die 10. Ergänzung der Vorlage fehlt im Ratsinformationssystem. Es gibt dafür keine Erklärung. Die 10. Ergänzung war das letzte Papier vor dem Einsturz. Was stand darin? War eventuell schon auf die Gefahr hingewiesen worden?

Die 11. Ergänzung ist vom März 2023, also nach dem Einsturz der Stadtmauer.

Einsturzstelle (zwischen dem BA I und BA II):
Die Arbeiten im Bereich der Einsturzstelle sind nicht endgültig abgeschlossen, es wurden die notwendigen Maßnahmen durchgeführt, um die Standsicherheit herzustellen.
Die Einbruchstelle ist im aktuellen Zustand SICHER!

[…]
Eine Regelung zur Kostendeckung soll in einer der nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung behandelt werden.

In der ersten Sitzung des Bauausschusses am 6.Februar 2023, also nach dem Einsturz der Stadtmauer, steht als Punkt 4 auf der Tagesordnung:
Straßenbau Hersfelder Straße hier: Sanierungsarbeiten Stadtmauer.

Dazu gibt es keine schriftlichen Informationen. Laut Protokoll gibt auch Bürgermeister Dr. Nico Ritz keinen Sachstandbericht zu diesem Vorfall.
Im Protokoll heißt es:

Herr Herbold übergibt das Wort an Herrn Haß, der den TOP angemeldet hat.
Herr Haß möchte nähere Informationen zur Schadensursache, zum Sanierungskonzept, zu den Kosten und mögliche Schadensersatzansprüche bzw. Deckung durch Versicherung.
Herr Schmoll-Feller geht anhand einer Präsentation auf die Fragen von Herrn Haß ein.
[Herr Haß ist Stadtverordneter der CDU, Herr Herbold ist Stadtverordneter der SPD]

Was Herr Schmoll-Feller von dem Planungsbüro Unger Ingenieure, jetzt unter den Namen Weber-Ingenieure, auf die Fragen antwortete, ist nicht bekannt. Die Präsentation liegt im Ratsinformationssystem nicht vor.
Warum werden die Informationen nicht offen gelegt? Die Bürger haben ein Anrecht zu erfahren, was dort passiert ist und was mit Steuergeldern finanziert wird.

Diese Geheimniskrämerei nährt den Verdacht, dass die Verantwortlichen im Rathaus und im Planugsbüro etwas zu verbergen haben. Es geht schließlich um einen Schaden von 125.000 Euro.

 


Vortrag zu 75 Jahre Israel Korrektur: Beginn 19 Uhr


Den Konflikt verstehen,
75 Jahre Israel, 75 Jahre
Vertreibung der PalÀstinenser

weiterlesen »


8. Mai: Vor 78 Jahre war der Krieg zu Ende

  s ist Krieg! s' ist Krieg! O Gottes Engel wehre,          Und rede du darein! 's ist leider Krieg – und ich begehre          Nicht schuld daran zu sein! Was sollt ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen          Und blutig, bleich und blaß, Die Geister der Erschlagenen zu mir kämen,         Und vor […]

weiterlesen »


Demokratischer Lichtblick beim Einsturz der Stadtmauer

Fotos: Vergleich der Höhenlage vor und nach dem Einsturz mit Markierung des Eingriffs in den gewachsenen Boden.   Der Magistrat beantragt die 125.000 Euro zur Behebung des Schadens an der eingestürzten Stadtmauer aus den Posten Umbau des Rathauses umzubuchen. Der Bürgermeister unternahm seit vier Monaten nichts, die Verantwortlichen zum Schadenersatz heranzuziehen. Dafür bedarf es keines […]

weiterlesen »


Wer haftet fĂŒr Einsturz der Stadtmauer?

Am 11. Januar 2023 stĂŒrzte ein Teil der Stadtmauer ein, nachdem am Fuß der Mauer ein Teil des Hanges weggebaggert worden war und fĂŒr einen neuen Weg Bodenmaterial aufgeschĂŒttet und mit einer vibrierenden Grabenwalze verdichtet wurde. Allein die Behebung des Schadens hat 125.000 Euro gekostet.

weiterlesen »


Ein Brief mit vielen Fragen an die Stadtpolitiker

Ein Ruf nach Transparenz in Homberg.
In der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses informierte der Vorsitzende laut Protokoll ĂŒber ein Schreiben einer BĂŒrgerin, das dem BĂŒrgermeister, den Fraktionen und allen Stadtverordneten zugegangen ist. In dem Schreiben listet eine BĂŒrgerin 19 Fragen zu den GrundstĂŒcksgeschĂ€ften und den Finanzen der Stadt auf und bittet um Antwort.

weiterlesen »


VerrĂŒckter Maßstab: Ministadt-Labor statt Gesamtstadt

  Homberg ist 100 Quadratkilometer groß und hat 22 Ortsteile. Doch die Kommunalpolitik lebt nur noch in einer Welt im Radius von 200 Meter rund um den Marktplatz, schwärmt von der 5-Minuten-Stadt, wo alles zu Fuß erreichbar ist. Die Ministadt der Politik 100 Quadratkilometer, das ist eine Fläche entsprechend 10 x 10 Kilometer oder in […]

weiterlesen »


Traumwandler auf dem Wandel-Pfad

Wer trĂ€umend wandelt ist frei, unbelastet, unbekĂŒmmert von jeder hemmenden Bodenhaftung. Ohne RealitĂ€tsbezug kann man wunderbar verloren ĂŒber den Dingen schweben. So schwebend kann man trĂ€umerisch Dinge bewegen und sich einemTraumbild hingeben, das wie Seifenblasen schillert, bis ….
Bis sie an eine harte Kante schweben platzend verschwinden.

weiterlesen »


Raunheim: Anzeige gegen den Magistrat

Bildschirmfoto: Hessenschau-Sendung 26.04.2023 über Provisionszahlungen in Raunheim LINK   Mitglieder des Magistrats sind auch haftbar, sie haben einen Beamtenstatus und sind verpflichtet sich an das Recht zu halten. Im Schadensfall können sie sich nicht darauf berufen Laien zu sein.   Der Fall Raunheim Aktuell wurde der Magistrat der hessischen Stadt Raunheim angezeigt, wie die Hessenschau […]

weiterlesen »


Themen der Stadtverordneten-Versammlung am 4. Mai

Link zur Online-Übertragung der Stadtverordnetenversammlung

https://short.homberg-evze.eu/stavo

weiterlesen »


Alles wird gut – schöne, neue, heile Welt

Foto: Die Stadt will dieses Haus kaufen und hier einen neuen Stadtzugang bauen.   Die Sehnsucht nach der Traumwelt wächst täglich, der Bedarf nach schönen Erzählungen wird immer größer. Wer diese Nachfrage bedienen kann, kommt gut ins Geschäft. Auch die Planer und Architekten profitieren davon. Für den Bauausschuss am 24. April 2023 engagierte der Bürgermeister […]

weiterlesen »


Busbahnhof braucht Toiletten und Fahrrad-EinstellplÀtze

  Statt die "Mobilität" zwischen der Untergasse und der Wallstraße und damit dem Busbahnhof mit dem Bau eines Aufzugs zu verbessern, gäbe es bessere Möglichkeiten, den öffentlichen Busverkehr attraktiver zu machen: Toiletten und Einstellplätze für Fahrräder. Abbildung aus der Broschüre der Stadt und des Planungsbüros ANP   1. Fahrradeinstellplätze am Busbahnhof Der Busbahnhof braucht einen […]

weiterlesen »


M15: Neuer Eingang – warum einfach, wenn sich daran verdienen lĂ€sst

Foto: Das war der barrierefreie Eingang in den ehemaligen Supermarkt am Marktplatz Erst Barrieren bauen … Das Architekturbüro Hess verlegte den Eingang  nach rechts, wo der Abstand zwischen Gehweg und Fußbodenhöhe im Gebäude größer wurde, so dass die Kinderwagen der Eltern, die zur Elternschule wollen nicht mehr einfach barrierefrei hereingerollt werden konnten. Der Bauherr Stadt […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum