HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Das Wochenende soll ein Spektakel werden, sagt Organisator Bernd Herbold

Ausschnitt: Ankündigung der "Brasilianischen Nacht"
 

500. Geburtstag des Abenteurers

"Anlässlich des 500. Geburtstags des Abenteurers Hans Staden bietet die Stadt am Samstag und Sonntag, dem 15. und 16. Juni, brasilianische Folklore und heiße Rhythmen", so die HNA. Das Spektakel wird von dem SPD-Stadtrat und ehemaligen Gymnasial-Lehrer Bernd Herbold verantwortlich geleitet.

Das Geburtsjahr von Hans Staden wird in den Veröffentlichungen mit 1525 angegeben, trotzdem feiert man schon ein Jahr früher, weil 2026 das nächste große Ereignis in Homberg zelebriert werden soll, die Synode von 1527, die in der Stadtkirche statt fand. Nach der Synode mussten alle Landeskinder den katholischen Glauben durch den protestantischen ersetzen.

 
Was soll gefeiert werden?

Der 500. Geburtstag soll gefeiert werden. Warum, das erfährt der Leser der HNA nicht, die Organisatoren geben auch keine ausreichende Hinweise.
Der mal als "Abenteurer" oder als "Landsknecht" bezeichnete Hans Staden heuerte 1548 auf einem portugiesischen Kaperschiff als Landsknecht an, mit der besonderen Fähigkeit eines Büchsenschützen. Er war sicherlich gefragt, denn es galt, andere Schiffe zu kapern und auszurauben, mit königlicher Erlaubnis.

In Stadens ersten Seereise fuhr das Schiff zu der Stadt Kap Ghir und er schrieb darüber:

"Als wir uns dem Hafen näherten, kam ein voll beladenes Schiff heraus. Wir fuhren ihm nach und nahmen es, die Besatzung aber entkam in den Booten. Da sahen wir ein verlassenes Boot am Strande liegen, das wir zu den gekaperten Schiff recht gut gebrauche konnten, segelten heran und holten es uns. Die Mauren ritten eilig heran und wollten es verteidigen, konnten aber unter unserem Feuer nicht herankommen. – Mit unserer Beute, die aus Zucker, Mandeln, Datteln, Bockshäuten und Gummi Arabicum bestand, eine gute Schiffsladung voll, kehrten wir nach der Insel Madeira zurück. Quelle: Zwei Reisen nach Brasilien, S. 23


Soll einer dieser Raubzüge in Homberg gefeiert werden?

Der HNA-Leser erfährt:

Dort [Stadt Ubatuba] war der in Homberg geborene Abenteurer Hans Staden im 16. Jahrhundert in die Hände von Kannibalen gefallen und musste neun Monate um sein Leben fürchten. Nur durch eine List konnte er sich schließlich retten.

Für die Mojitos und Caipirinhas vom Cocktailstand wurden 16 Kisten Limetten geordert, verrät Herbold.
HNA 10.06.2024


Historischer Kontext

Von dem historischen Kontext dieser Reise verrät der Organisator des Spektakels nichts.

Als Kolumbus 1492 das erste Mal gen Westen segelte und die Karibik erreichte, wurde die Reise mit Geldern ermöglicht, die der Vertreter des Hauses Medici bereits durch Sklavenhandel für die europäischen Herrscherhäuser erworben hatten.
Bis Hans Staden 1548 nach Brasilien aufbrach, waren die dort zugänglichen Länder bereits auf grausame Weise ausgeraubt und verwüstet worden. Das war in Europa bereits ausführlich bekannt, denn die Augsburger Handelshäuser Fugger und Welser hatten sich bereits gut bedient, die Kunde davon hatte sich schon lange entlang der Handelswege verbreitet.
Venezuela war bereits von 1528 bis 1545 vom Kaiser Karl V als Kolonie an die Welser verpfändet gewesen.

 
Schweigen zu Kolonialismus und Rassismus

Wenn Homberg als ausrichtende Stadt nur den gefangenen Hans Staden im Blick hat, aber vor der Verwüstung des eroberten Landes, dem Völkermord und dem Sklavenhandel überwiegend schweigt, dann pflegt sie den rassistischen Blick auf die Geschichte. Wenn dann auch noch die Schule den Schülern die Aufgabe gibt, sich im Kunstunterricht mit Hans  Staden auseinander zu setzen und dabei die Klischees reproduziert werden, ohne den Blick auch auf den Kolonialismus zu richten, dann wird von der Schule auch ein Rassismus gepflegt, der nicht zu dem Anspruch passt eine "Schule gegen Rassismus" zu sein.

Für die Lateiner in der Schule: "Qui tacet consentire videtur" = Wer schweigt, von dem wird angenommen, dass er zustimmt."


 


Worte zur Macht der Musik – heute um 20 Uhr

Der Berliner Schriftsteller Berndt Schulz, jetzt in der Schwalm zuhause, nimmt uns mit in eine Welt der Worte und Töne.

weiterlesen »


Details der Homberger Wahlergebnisse

weiterlesen »


Homberger Ergebnisse der Europawahl

  Abbildung: Gewinne und Verluste der Parteien in Homberg   Die größten Verlierer waren die Homberger Grünen. 2019 hatte 1036 Homberger die Grünen gewählt, jetzt nur noch 526 Homberger, also 510 Wähler haben sich von den Grünen abgewandt. Die AFD hat 510 Wähler gegenüber 2019 dazugewonnen und das trotz der vielen Kampagnen gegen rechts. Keiner […]

weiterlesen »


Wer will Gasthaus Krone pachten?

  In "Homberg aktuell" veröffentlicht die Stadt eine "Amtliche Bekanntmachung": Pachtangebot Gastronomie. Gesucht wird ein Gastronom, der 1.200 Euro Pacht plus Nebenkosten und Umsatzsteuer in Homberg in der Krone erwirtschaften soll. Gibt der Homberger Markt das her? Wie viel Umsatz ist notwendig, um diese Kosten herein zu holen? Sitzt das Geld noch so locker bei […]

weiterlesen »


Europawahl: Wen wÀhlen?

  Auf welche Informationen kann man seine Wahlentscheidung stützen? Auf die schönen Plakatsprüche und Schlagworte? Auf den Charme oder das gefällige Aussehen? Oder auf die konkreten Erfahrungen mit den Menschen der verschiedenen Parteien vor Ort ?   Politikerfahrung vor Ort – im Kommunalen Kommunalpolitik sei die Schule der Demokratie, hier erleben Menschen am nächsten das […]

weiterlesen »


Barrierefrei?


Foto: Homberg Marktplatz neben dem Pferdebrunnen.

weiterlesen »


Hitzeaktionstag 5. Juni 2024

Foto: Der Hitzespot Parkplatz Einkaufszentrum wurde vor fünf Jahren geplant. "Attraktiviät des Standorts" hatte Vorrang vor Schutz der Bevölkerung schrieb der Planer von ANP Zum Hitzeaktionstag 2024 haben zahlreiche Organisationen aufgerufen. Die zentrale Veranstaltung trägt den Titel: „Hitzeresilientes Deutschland – Wir übernehmen Verantwortung“ Übernimmt auch die Stadt Homberg Verantwortung? Übernimmt auch der Planer des Einkaufszentrums […]

weiterlesen »


Offener Brief zum Verzicht auf Schadenersatz

  Demokratie braucht Transparenz. Ohne Transparenz kann kein öffentlicher Diskurs stattfinden, keine breite Meinungsbildung, kann sich kein Konsens oder Kompromiss entwickeln. Ohne Transparenz geht die demokratische Kultur ein, sie wird schrittweise zersetzt. Deswegen der Offene Brief mit der Bitte, das Ihnen Mögliche zu tun, um aktiv demokratische Kultur in Kommunen zu schützen und zu stärken.  […]

weiterlesen »


Überschwemmung: Homberg hat diesmal GlĂŒck gehabt

 Foto: Überschwemmung in Homberg im Mai 2019. Die Efze ist über ihre Ufer getreten und hat das "Grabeland" vor der Hohlebachmühle überschwemmt. Homberg ist diesmal von den Folgen eines Starkregens verschont geblieben. Welche verheerenden Folgen die immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse haben können, berichten die Medien aus Süddeutschland. Seit fünf Jahren ist in Homberg nichts getan […]

weiterlesen »


Bundesweiter Blick auf Wernswig

Fotos: Bildschirmfotos der Sender FFH – SAT 1 – ZDF – RTL die über Ankauf der Bruchbude berichteten. Homberg ist mit dem Ankauf des Abrisshauses in Wernswig bundesweit bekannt geworden. Zwei Medien schweigen zu dieser negativen Aufmerksamkeit. Die Lokalzeitung berichtete nicht über dieses außergewöhnliche Medienecho. Dem Hessische Rundfunk war diese Steuerverschwendung auch keine Meldung wert, […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum