HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Jugend gestaltet Altstadt – eine Show

Foto: 12 Fototafeln mit Ideen der Schüler zum Thema " „Jugend gestaltet: Busbahnhof & MachWerk“ "

 

Die Ausstellung wurde für die sechs Experten des temporären Wandelrats  geschaffen. Der Schulunterricht wurde extra in das "Machwerk" in der Untergasse verlegt.
"Die Basis der Ausstellung bilden mehrere Workshops mit Politik-und-Wirtschafts-Kursen." heißt es auf der Webseite der Stadt.

Allerdings habe man nur sechs Stunden Zeit für das Vorhaben gehabt.

In sechs Stunden beklebten die Schüler auf die vorgegebenen großformatigen Fototafeln  ihre Ideen in Form von ausgeschnittenen Symbolen und hängten sie für die Ausstellung auf.

 

"Auch die Homberger Jugend macht mit beim Projekt „Kleinstadt im Wandel“ und ist damit Teil des Programms zur Stadtentwicklung."  HNA (15.03.2025).

Diese Aktion wird als Aktion der Homberger Jugend bezeichnet, obwohl es Teil des Schulunterrichts war. Schüler von zwei Schulen mussten eine vorgegebene Aufgabe erfüllen, es war nicht die Homberger Jugend.

Die Schüler müssen oft länger auf den Bus warten. Zeit, in der sie sich in der Stadt aufhalten. Es entstand die Idee, das Machwerk zu einem kleinen Café umzugestalten, dem Schulalltag entkommen. Das Machwerk strahlt Gemütlichkeit aus, mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten und Bücherregal. Attraktion ist die Gestaltung der Decke als Wolkenrelief und wechseln dem LED-Licht zur Entspannung ist die Bildunterschrift der Tafel.

Die HNA zitiert diesen Text einer Tafel. Wenn der Text nicht umformuliert wurde, ist das eine Aussage über die Schüler, aber nicht die von Schülern selbst. Wenn es Schüler formuliert hätten, hätten sie wohl von sich in der Ich-Form oder von wir gesprochen.
Es sind Werbetexte der Stadt für die eingeladenen Experten. Es sind "kreative" Ideen, aber eine Umsetzung dürfte schwierig werden: Wer organisiert das Café, macht den Einkauf, überprüft die Hygienevorschriften, ist zu den Öffnungszeiten vor Ort – wie kann das finanziert werden?

Wenn das Thema Busbahnhof wirklich ernst gemeint wäre, hätte untersucht werden müssen, wer und in welchen Situationen den Busbahnhof nutzt, und welche Anforderungen sich daraus ableiten. Bei einem Besuch des Busbahnhofs in Fritzlar hätte festgestellt werden können, wie sich der Homberger Busbahnhof von dem in Fritzlar unterscheidet. Man hätte viele Gestaltungspunkte gefunden, die hier auch schon wiederholt genannt wurden.

Besonders ärgerlich ist, dass die Stadt die historischen Gebäude neben dem Busbahnhof billigst privatisiert hat und bei den folgenden Bauarbeiten die Bedürfnisse der Fahrgäste nicht berücksichtigt hat. Es wäre ein Leichtes gewesen, beides zusammen zu gestalten. Jetzt ist der Gehweg an der Einstiegsseite zum Bus zugunsten des Zugangs zu den Gebäuden weiter eingeengt worden. Auch für die fehlenden öffentlichen Toiletten hätte sich ein Weg finden lassen, wenn man es gewollt hätte.

Die Ausstellung wäre eine gute Gelegenheit gewesen, zu analysieren und sich auch als Schule für eine Verbesserung der Situation am Busbahnhof einzusetzen.

 

Die Wandelexperten

Wie haben die Experten sich  zum Wandelgespräch und zur Eröffnung der Ausstellung der Schülerarbeiten geäußert?

Karin Haist – Körber Stiftung Hamburg, Demografie-Expertin

Dr. Verena Jakobi – Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Referatsleiterin und Landeskonservatorin

Prof. Dr. Marc Kirschbaum – SRH Hochschule Heidelberg, Professor für Geschichte, Theorie und Zukunft von Architektur und Stadt 

Dr. Roland Löffler – Leiter der Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Dr. Ines Wilkens – Landesenergieagentur LEA Hessen GmbH Kassel.
Regionalberaterin für Energiekonzepte, Klimaschutz und kommunale Wärmeplanung

Christiane Varga – Zukunftsforscherin und Soziologin aus Wien

 


Sonntag 6. April 2025 – Drum prĂŒfe wer sich ewig bindet – ErzĂ€hlkunst –

Die alte Kunst Geschichten zu erzÀhlen fasziniert noch immer die Menschen in allen Kulturen, Jung und Alt.

weiterlesen »


Stiller Wandel in Homberg

Wandel findet oft unbemerkt statt oder wird erst in der Rückschau wahrgenommen. Dann sieht man, wie es früher einmal war. Es gibt aber auch groß angekündigte neue Projekte, die still entschlafen, von denen nach dem Anfangsrummel nichts mehr zu hören ist. Beispiele aus der letzten Zeit: Stadtkoordinator, Investorenauswahl, Raumstipendien, Grundstückskauf   Stadtkoordination Es gab bereits […]

weiterlesen »


Großer Tag: Experten des Wandelrats kommen nach Homberg

Die sechs Experten des Wandelrats werden am Donnerstag, dem 13. März in Homberg diskutieren. Um 15 Uhr werden die Experten von Dr. Ritz & Markus Staedt im ehemaligen Schuhgeschäft Koch empfangen. Die Experten für die Kleinstadt-Diskussion kommen aus Wien, Hamburg, Dresden, München, Heidelberg, Wiesbaden und Kassel. Nach einer Einführung in das Programm: „Kleinstadt im Wandel“ […]

weiterlesen »


Gips statt Geschichte

 Foto: Sitzungssaal des Magistrats mit einer Lutherausstellung   Diesen Saal gibt es nicht mehr Das war der Magistratssaal im historischen Rathaus von Homberg.  Der Homberger Magistrat mit Bürgermeister Dr. Nico Ritz an der Spitze haben ihn zerstört. Damit ist wieder ein Teil der Homberger Geschichte vernichtet worden. Die Wandvertäfelungen sind entfernt. Für die Galerie mit den […]

weiterlesen »


Die Experten kommen – Wandelrat am 13. MĂ€rz in Homberg

  Homberg wird weiterhin gut mit Fördermitteln versorgt, auch wenn daraus kaum Nachhaltiges entsteht. In dem neuen Förderprogramm wird auch ein Expertenrat gefördert, der die Stadt für ein halbes Jahr beraten soll. Auf der Webseite der Stadt werden die sechs Experten vorgestellt. Was können sie für Homberg tun, was haben sie bereits in Homberg getan? […]

weiterlesen »


Magistrat widersetzt sich der beschlossenen Ersatzvornahme

  "Telekom baut in Homberg rund 2.550 Glasfaser-Anschlüsse im Auftrag der GlasfaserPlus" meldete die Stadt auf ihrer Webseiten am 5. Mai 2022. Quelle   An diesem Tag hat der Bürgermeister mit der Telekom eine Vereinbarung abgeschlossen. Dazu heißt es auf der städtischen Seite: "Die Telekom arbeitet dabei im Auftrag der GlasfaserPlus, einem Gemeinschafts- unternehmen der […]

weiterlesen »


Die Immobilien von Schoofs in Homberg

  In der letzten Sitzung des Bauausschusses wollte die Stadtverordnete Edelmann-Rauthe (CDU) unter dem Punkt Verschiedenes wissen, wie es mit den beiden Grundstücken weitergeht, die Schoofs gekauft hat. Frau Edelmann-Rauthe gibt an, dass noch zwei Immobilien in der Kernstadt im Eigentum von Schoofs stehen. Gibt es hier Informationen, wie es mit den beiden Immobilien weitergeht? Quelle […]

weiterlesen »


Möbelwagen: Ein BaugerĂŒst – doch niemand nutzt es

  Das niedrige Haus zwischen Markt- und Kirchplatz, im Volksmund als Möbelwagen bezeichnet, wurde vor Monaten eingerüstet und die Dachdeckung erneuert. Seitdem steht das Gerüst weiter am Haus. Gerüste werden nach Standzeit von den Firmen berechnet, kosten also Geld. Sollte die Stadt das Gerüst selbst besitzen – eine Zierde am Marktplatz ist es auf Dauer […]

weiterlesen »


Raumstipendien: 15 Ideen eingereicht – welche 3 werden gewĂ€hlt?

  In die drei Läden in der Innenstadt soll neues Leben einziehen. 15 Bewerbungen sind für die Raumstipendien eingegangen. Welche drei Bewerbungen von der Jury der Stadt ausgewählt wurden, wird sich in den nächsten Tagen zeigen. Bisher hat die Stadt die Projekte noch nicht benannt.   Die Ausschreibung   Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und […]

weiterlesen »


Kosten laufen davon: BĂ€derbau Borken – Homberg

   Die HNA berichtet über Borkens Bauplan für das Hallenbad. Die Stadt muss die Pläne erst einmal aufs Eis legen, es ist nicht finanzierbar. Borken hat Schulden in Höhe von 6,2 Millionen Euro. Homberg hat auch Schulden, allerdings laut Haushaltsplan 2025 in Höhe von 79,8 Millionen Euro. Homberg muss beim Bau des Freibades auch Kosten […]

weiterlesen »


Kein Investorennachfrage – nichts zum AuswĂ€hlen

  Nachdem der Abgabetermin für die Bewerbung der Investoren am 21. Februar 2025 vorüber ist, sucht man auf der Webseite der Stadt vergeblich nach dem Ergebnis des  angekündigten "Investorenauswahlverfahrens". Gab es niemanden, der sich für die Entwicklung "des modernen Stadtquartiers" beworben hat? Anderenfalls wäre das wohl schon zu einer "Sondermeldung" geworden. Es ist still geblieben, […]

weiterlesen »


Homberg ist blau, wie kam es dazu?


Kreisstadt Homberg hat die AFD die meisten WĂ€hlerstimmen erhalten. Zusammen mit den Nachbargemeinden Borken, Frielendorf, Schwalmstadt und KnĂŒllwald bildet das Zentrum des Schwalm-Eder-Kreises eine blaue Insel in dem schwarzen Hessen. Nur noch in wenigen Kommunen in Nordhessen ist Rot zu finden, Es war einstmals eine SPD-Hochburg, allerdings sprach man vor 40 Jahren auch von einer Beton-SPD.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum