HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Stele der Toleranz soll jetzt ein Mahnmal fĂŒr NS-Opfer sein

 
Am 26. November 2024 berichtete die Hessenschau über die Stele der Toleranz, die am 10. Juli 2024 in Homberg von den Honoratioren der Stadt eingeweiht wurde, mit einem Text, der vorher nicht bekannt war. Der Text bezieht sich auf nur eine Familie von den zahlreichen anderen in Homberg, die in der NS-Zeit ermordet wurden.

Die Initiatoren nennen es jetzt ein Mahnmal für NS-Opfer und fragen in dem Text "Wie konnte das passieren?" Sie tun so, als gäbe es darauf keine Antwort.
Der Text appelliert: "Stärke dein Immunsystem". Eine Geschichtsverfälschung besonderer Art.

Die Stele ist jetzt Eigentum der Stadt Homberg.

 
Die Anfrage und der Beschluss

Im Februar 2024 bat der Initiator der Stele der Toleranz, die Stadtverordneten mögen die Aufstellung auf städtischem Grund genehmigen und in ihr Eigenturm und Pflege zu übernehmen. Weder in dem Antrag, der den Stadtverordneten vorgelegt wurde, noch in der einseitigen Projektbeschreibung ging es um ein Mahnmal.

Mit keinem Wort wurde auf die 34 verfolgten und ermordeten jüdischen Bürgern der Stadt hingewiesen, für die bereits 2003 Stolpersteine verlegt wurden. Nun sollte für das Ehepaar Höxter eine besondere Erinnerung in Form der Stele der Toleranz entstehen. Warum gerade für diese Kaufmannsfamilie, warum nicht für sechs Kinder oder für die anderen jüdischen Mitbürger?

Die Stadtverordneten stimmten der Stele der Toleranz zu – warum auch gegen Toleranz stimmen?

Beschluss 1.
Der Aufstellung eines Denkmals „Stele der Toleranz" auf dem städtischen Grundstück in der Ziegenhainer Straße vor dem Gebäude der Kreissparkasse wird zugestimmt.

Abstimmungsergebnis:
Anwesend: 33 | Ja-Stimmen: 32 | Enthaltungen: 1 |

Beschluss: 2.
Darüber hinaus übernimmt die Stadt auch das Denkmal „Stele der Toleranz" in ihr Eigentum, um insgesamt die zukünftige Pflege der städtischen Fläche und die Pflege und Instandhaltung des Denkmals sicherzustellen.

Abstimmungsergebnis:
Anwesend: 33 | Ja-Stimmen: 17 | Nein-Stimmen: 1 | Enthaltungen: 15 |

[Beschlossen am 08.02.2024 ]   Quelle

Diese Genehmigung wurde von dem Initiator und dem hinter ihm stehenden Lions Club missbraucht. In das rote Sicherheitsglas wurde ein Text eingefügt, der vorher nicht erwähnt und vorgestellt wurde. Auch in der Projekterläuterung, die den Stadtverordneten vorgelegt wurde, stand dieser Text nicht.

Was jetzt in Augenhöhe auf der Stele zu lesen ist, zeugt von Unkenntnis der Geschichte und der Vorgänge in Homberg in dieser Zeit. Stattdessen wird die Geschichte verfälscht dargestellt.
Die Metaphern in dem Text werden dem Anliegen der Erinnerung nicht gerecht.
Die Einfügung des Textes in die Stele geschah ohne Kenntnis derer, die die Stele eingeweiht hatten.

Der Vorsitzende des Vereins Stele der Toleranz wurde vor der Einweihung befragt, ob er den Text kenne und billige. Er antwortete nicht.

So entstand der Eindruck,  dass er und die andern Anwesenden diesen Text billigten.

Der Hessische Rundfunk hat den Text der Direktorin des Arolser Archivs für NS-Opfer, Frau Floriane Azoulay  vorgelegt. Ihre Aussage:

„weil man dann tatsächlich fast unterstreicht, dass man damals nichts machen konnte, man hat fast eine Täter-Opfer Umkehrung, werden alle fast zu Opfern von diesem historischem Ereignis.“

 
Seit 2003 erinnern Stolpersteine

Der Initiator Peter Captain möchte an die ehemaligen Inhaber des  Kaufhauses erinnern und hält das Buch "Das waren doch unsere Nachbarn! – Zur Geschichte der Homberger Kaufmannsfamilie Höxter" in der Hand, das bereits 2012 mit breiter Unterstützung regionaler Institutionen erschienen war.

Nicht nur mit diesem Buch wird an die Familie Höxter erinnert, schon 2003 wurden für diese ehemaligen jüdischen Mitbürger Stolpersteine verlegt. Sie sind im Pflaster auf der gegenüberliegenden Seite zu finden.

Mehrere Jahre lang wurden am 9. November von Kirchen, Schulen und dem Magistrat Veranstaltungen zu den Ereignissen 1938 organisiert.

Jetzt wurde die aktiv gestalteten Erinnerungen durch ein 30.000 Euro teures Objekt ersetzt.

 


Demokratie wird ausgehebelt: BeschlĂŒsse werden nicht umgesetzt

  Warum setzt sich der Stadtverordnetenvorsteher, der Repräsentant der Homberger Bürgerschaft, warum setzten sich die Stadtverordneten nicht dafür ein, dass ihre Beschlüsse vom Magistrat umgesetzt werden? Alle schweigen, wehren sich nicht, machen alles mit. Der Bürgermeistermeister setzt sich über die Beschlüsse hinweg und agiert wie ein Autokrat, er entscheidet, was gemacht wird oder nicht. Die […]

weiterlesen »


Schuldenvergleich Riedstadt in SĂŒdhessen mit Homberg

Bildschirmfoto Hessenschau über Bürgerkritik in Riedstadt In Riedstadt in Südhessen wehren sich die Bürger gegen Sparpläne der Stadt auf Kosten der Jugendhäuser und Büchereien. Es gibt Demonstrationen und Diskussionen. Wie steht es in Riedstadt gegenüber Homberg? Riedstadt hat 24.000 Einwohner, 10.000 Einwohner mehr als Homberg. Nach dem Kommunalmonitor des Rechnungshofs hat Riedstadt im Kernhaushalt Schulden […]

weiterlesen »


Ausgeglichener Haushalt in Zeiten wirtschaftlichen Abstiegs?

Abbildung: Auszug aus dem Haushaltsplan 2025 Der Haushalt für 2025 sei mit 440.000 Euro im Plus ausgeglichen, gab der Bürgermeister an. Ohne die Erhöhung der Grundsteuer wäre der Haushalt nicht genehmigungsfähig. Außerdem sind viele Posten schön gerechnet und die hohe Schuldenbelastung von Homberg ist nicht berücksichtigt.   Dieser Ausgleich wird von den Bürgern bezahlt, denn […]

weiterlesen »


Wo fÀngt Desinformation an und wer verbreitet sie?

  Desinformation gefährdet die Demokratie. Desinformation kommt nicht von irgendwelchen dunklen Mächten. Wie ein aktuelles Beispiel zeigt, kommt es auch von Amtsinhabern, die gleichzeitig dazu aufrufen, sich für die Demokratie stark – oder auf hessisch strack – zu machen. Falschinformationen, zurückgehaltene Informationen oder Informationsverweigerung zerstören die demokratische Kultur.   Aktueller Fall In dem aktuellen Fall […]

weiterlesen »


Noch eine Schrottimmobilie teuer kaufen?

 Abbildung: Auszug aus dem Bodeninformationssystem, Grundstück Hans-Staden-Allee 16   Die alte Gärtnerei in der Hans-Staden-Allee soll für 330.000 Euro plus Nebenkosten gekauft werden. Das Grundstück ist ca. 3260 qm groß. Der Bodenrichtwert liegt in dem Gebiet bei 75 Euro je qm, das ergäbe eine Preis von 244.500 Euro. Der Verkaufspreis von Königs-Immobilien liegt 85.500 Euro […]

weiterlesen »


Gescheiterte GrundstĂŒckspolitik

Foto: Hans-Staden-Allee 16 Die Stadt will das Gelände der ehemaligen Gärtnerei kaufen. Die Stadtverordneten sollen darüber in der Sitzung am 21. November 2024 entscheiden. Die Stadt braucht das Gelände nicht, eine Bebauung würde sich wirtschaftlich nicht lohnen, heißt es in der Erläuterung zu dem Tagesordnungspunkt. Trotz dieser Erkenntnis meint der Magistrat, es wäre doch im […]

weiterlesen »


Omid Bahadori und Arne Dreske – So. 24. Nov. 17 Uhr

weiterlesen »


Neuer GrundstĂŒckskauf?

  Soll die Stadt das Grundstück an der Hans-Staden-Allee kaufen? Die Stadtverordneten sollen darüber entscheiden. Kaufpreis:  = 330.000 € Nebenkosten 10 % =   33.000 € Provision 15 % = 49.500 € Gesamtkosten   = 412.500 €   Die genauen Angaben sind für die Öffentlichkeit nicht sichtbar, sie sind nur den Stadtverordneten mit einem Code zugänglich. Null […]

weiterlesen »


Il Canto Sospeso – So. 17. November um 17 Uhr

Der kommende Sonntag, der 17. November, gilt als Gedenktag für die Menschen, die als Soldaten getötet wurden. Sie wurden von den Politikern ihrer Länder in den Krieg geschickt. Im zweiten Weltkrieg starben nicht nur Soldaten. Viele Menschen wurden gezielt ermordet. So gab es nicht nur geschätzt 60 bis 65 Millionen durch den Krieg getötete Menschen. […]

weiterlesen »


Finanzkrise in Löhnberg – Wie steht es mit Homberg?

Kennzahlen der Kleinstädte Löhnberg und Homberg   Krise der hessischen Kleinstadt Löhnberg In den letzten Wochen bekam die Kleinstadt Löhnberg viel Aufmerksamkeit. In der Hessenschau gibt es über 25 Beiträge zu finanziellen Schieflage in Löhnberg. "Finanzkrise", "Das blaue Wunder", "zahlungsunfähig", "Staatsbeauftragter", "Finanzielles Chaos"   Was war in Löhnberg passiert? Die Stadt Löhnberg ist zahlungsunfähig geworden, […]

weiterlesen »


Homberger Pogromnacht vor 86 Jahren

Auch in Homberg fanden in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 Pogrome gegen jüdische Mitbürger statt. Jetzt gibt es in Homberg eine neues Narrativ – ohne Täter. Schon sehr früh wurden auch in Homberg Stolpersteine zur Erinnerung vor den Wohnhäusern jüdische Mitbürger verlegt. In den ersten Jahren nach der Stopersteinverlegung fanden am […]

weiterlesen »


430.000 Euro soll erhöhte Grundsteuer bringen

Auszug aus dem Haushaltsplan 2025 Seite 17, Anstieg der Grundsteuer   Homberg langt zu Die Neuberechnung der Grundsteuer sollte nicht zu Mehrkosten für die Bürger führen, sondern nur anders verteilt werden. Die Neuberechnung sollte aufkommensneutral sein. Das wurde versprochen, und das hat die Landesregierung den Kommunen auch empfohlen. Homberg will sich nicht daran halten und […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum