HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Energiewende einfach und fein

 

Das ist Klimaschutz nach Homberger Art, weiter braucht man nicht zu denken.
Alles ist sauber.
Alles ist sicher.

 

Warum keine Solarpaneele auf dem Multifunktionshaus?

 

Der Strom kommt doch aus der Steckdose.

Auch bei der Heizung dieses neuen Baus ist das Energieproblem gelöst.
Die Wärme kommt aus dem Nahwärmenetz.
 

Wie wird die Wärme in der Heizzentrale erzeugt

Ganz einfach mit Gas, nicht mehr mit billigen Erdgas aus Russland, wie seit vielen Jahren. Das ist durch den Terroranschlag in der Ostsee verhindert worden. Die Folgen betreffen ganz Europa.

Jetzt kommt besonders  teures und die Umwelt schon bei der Förderung schwer schädigenden Frakinggas aus Nordamerika zum Einsatz. Von den Umweltschäden, die in Nordamerika die Menschen erleiden, sieht man hier nichts, also scheint es sauber, alles in Ordnung.

Für den Transport als Flüssiggas muss das Gas mit hohem Energieeinsatz gekühlt und verflüssigt werden. Es müssen Spezialschiffe und Verladeterminals gebaut werden, das kostet noch einmal so viel wie der Bau Gaspipeline, die durch den Terroranschlag dauerhaft zerstört wurde. Dies Milliardenbeträge hätten besser in den Ausbau erneuerbarer Energie eingesetzt werden können.
Der kurzfristig notwendige Einkauf des Frakinggases kommt besonders teuer, weil es keine langfristigen günstigen Lieferverträge gibt, sondern auf dem Spotmarkt zu überhöhten Preisen die Restmengen zusammen gekauft werden müssen.

Die Folgen spüren nicht nur die Bürger an erhöhten Preisen von Lebensmitteln bis zu den Heizkosten. Es spürt auch die Industrie, der Rohstoffe fehlen, oder die mit den erhöhten Erzeugerpreisen, die ganz Europa getroffen hat, nur noch schwer auf dem Weltmarkt verkaufen kann. Durch den Terroranschlag  wird Europa insgesamt wirtschaftlich zurück geworfen, ebenso der dringend notwendige Umstieg auf erneuerbare Energie.

Das gasbetriebene Blockheizkraftwerk an der Ecke Kreuzgasse / Enge Gasse, soll später durch ein größeres Heizwerk abgelöst werden, in dem Holzhackschnitzel verfeuert werden sollen.

 
Und wo kommen die Holzhackschnitzel her?

Schon jetzt wird es schwer für die bereits im Kreis betriebenen Holzhackschnitzel-Werke ausreichend Holzhackschnitzel anzuliefern. Es kommt nicht nur aus den Wäldern, auch die Straßenränder werden massiv abgeholzt.  Die Bäume und Sträucher, die zu Hackschnitzeln werden, können kein CO2 mehr binden. Das kann auch nicht durch kleine Bäumchen, die mit großem propagandistischen Aufwand gepflanzt werden, ausgeglichen werden.

Die zukünftige Rohstoffverfügbarkeit von Holz ist begrenzt. Die energetische Holznutzung ist daher nur dann eine klimaschonende Alternative, wenn das Holz aus nachhaltiger und legaler Forstwirtschaft stammt und der Wald als CO2-Senke erhalten bleibt. Durch die Nutzung von regionalem Energieholz besteht eine räumliche Nähe und damit können die Wuchsgebiete auch regelmäßig durch eine Begehung inspiziert werden.
➱ Holzenergie ist eine Ergänzung zur erneuerbaren Energieerzeugung aus Wind und Sonne
Quelle

Was an Strauch-  und Astwerk zu Hackschnitzeln verarbeitet wird, entzieht den Standorten auch Nährstoffe, deshalb heißt es auch in dem Bericht der Firma Unger-Ingenieure (jetzt Weber-Ingenieure)

Bei Hessenforst wird die Nichtderbholzentnahme durch die vorgenommene Zertifizierung zukünftig beschränkt. Nach den Vorgaben der Zertifizierung nach FSC Standard [17] wird gefordert, dass das Nichtderbholz in der Regel im Wald verbleiben soll.
Die Nutzung von Nichtderbholz ist auf die Nutzung aus einem Gassenaufhieb, Verkehrssicherungsmaßnahmen, Böschungspflege,  Stromleitungstrassen, Lichtraumprofile und Waldschutzmaßnahmen beschränkt.

Begründet werden die Maßnahmen bei der Nichtderbholznutzung in erster Linie mit dem Einfluss auf den Nährstoffkreislauf. Insbesondere bei nährstoffarmen Standorten ist die Nichtderbholznutzung nach dem Zertifizierungsstandard untersagt.  Quelle

 

Was nicht aus der Region kommt, wird über lange Transporte herbeigeschafft und entstammt den meist illegalen Waldvernichtungen der Holzmafia, wie zu lesen ist.

"Holzmafia" in Rumänien    |    Holzmafia in der Ukraine     |    internationale Holzmafia      |    Holzmafia in Brasilien    |    Holzmafia Europas    |    Indonesien Hoheitsgebiet der Holzmafia

All das tangiert Homberg nicht, Homberg hat ein Klimakonzept und ein Klimamanagement.
Homberg hat vorgesorgt. In Homberg kommt auch weiterhin der Strom aus der Steckdose und die Wärme aus dem Nahwärmenetz. Mehr braucht uns nicht zu kümmern.

 

 


Fachwerk vom Feinsten

    Homberg gilt als das Fachwerkkleinod Hessens und ist wahrscheinlich eines der schönsten Fachwerkstädtchen in Deutschland. Denn ein solch geschlossenes und gut erhaltenes Fachwerkensemble in der Homberger Altstadt findet man selten. Fachwerk vom Feinsten!     "Homberger Fachwerkhäuser sind jedoch mehr als nur "Kulisse""     Fach-Restauratoren waren am Werk.     Alles engmaschig […]

weiterlesen »


Homberg rÀumt sich ab

Was wird als nächstes zerstört?   Foto: Das Osterhäuschen am Burgberg ist  weg. Es wurde in den letzten Tagen entgültig abgeräumt. Aus den Wegen wurden breite Waldstraßen für große Maschinen. 2016 wurde ein großer gesunder Baum neben dem Osterhäuschen von der Stadt gefällt. Das war das Startsignal für den Vandalismus. Jetzt ist das Ziel erreicht, […]

weiterlesen »


Wie gefÀhrlich ist der Baum an der katholischen Kirche?

    Die Stadt will einen weiteren barrierefreien Zugang zum Stadtpark. Eine Rampe soll beim Treppenaufgang zur katholischen Kirche entstehen. Dafür sollen zwei Linden gefällt werden. Es gib im Dezember 2021 einen Ortstermin im Stadtpark, bei dem es zu einem Kompromiss kam: Nur eine der Linden müsse gefällt werden. In einem in Auftrag gegebenen Baumgutachten […]

weiterlesen »


Vortrag: RĂŒckblick Dokumenta 15 – Wir und die Anderen

weiterlesen »


Erst BÀder und jetzt Bauhöfe zusammen legen. Macht das Sinn?

  Am 9. Februar 2023 beschlossen die Stadtverordneten die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Knüllwald bei der "technischen Betriebsführung der Freibäder". Beschluss: Zwischen der Gemeinde Knüllwald und der Kreisstadt Homberg wird im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit ab der Badesaison 2023 eine dauerhafte Zusammenarbeit bei der technischen Betriebsführung der Freibäder beschlossen. Grundlage ist die beigefügte öffentlich-rechtliche Vereinbarung […]

weiterlesen »


Marktplatz Gestaltung?

weiterlesen »


Zwischen den Zeilen: Feuerwehrstandort / Ältestenrat

Nachdem die Stadtverordneten immer stĂ€rker mit Informationen knausert und sich auf Floskeln in den Protokollen zurĂŒck zieht, kommt es darauf an genauer hinzuhören, um so „zwischen den Zeilen“ zu lesen.

In der letzten Versammlung am 9. 2. 2023 gab es zwei kurze, kaum beachtete Bemerkungen, die bedeutsam sein können.

weiterlesen »


Kurzsichtige Planung – steigende Kosten

  Erneut wird das Projekt Waldspielplatz "Aufbruch der Helden" in der Zeitung vorgestellt. Diesmal ist vom Bürgermeister nichts mehr zu lesen. Genannt werden nur Mitarbeiter der Stadtverwaltung und der "Planungskoordinator" des Planungsbüros "foundation 5+", Michael Herz. Die einen sind weisungsgebundene städtische Mitarbeiter und dürfen nur das sagen, was die Verwaltungsspitze vorgibt. Der Planungskoordinator hat einen […]

weiterlesen »


Hans Scholl

Foto: Straßenschild "Hans-Scholl- Straße" im Behördenzentrum in der ehemaligen Dörnberg Kaserne   Hans Scholl wurde vor 80 Jahren am 22. Februar 1943 in München mit dem Fallbeil hingerichtet. Er war 24 Jahre alt. Er wollte den Krieg beenden.   In Homberg wurde am 16. Oktober 2014 eine Straße nach ihm benannt. Heute ist ein Tag […]

weiterlesen »


Kulturdenkmal komplett entkernt

Falschaussagen des Landesamtes für Denkmalpflege   Im November berichtete die HNA über den Fortgang der "Sanierung des Damenstift Wallenstein" und meldete das Gebäude ist komplett entkernt worden. Foto: Abbildung vom  Glasnegativ aus der Entstehungszeit übernommen. Beschriftungen wurden  nachträglich zur Orientierung eingefügt. Damit ist ein Kulturdenkmal von geschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung zerstört worden. Auf den Notruf […]

weiterlesen »


Falschaussagen von der Stadt gezielt eingesetzt

Ausschnitt aus der Webseite der Stadt Homberg   Die Stadt verbreitet Falschinformationen "Jahrzehntelang war das Osterhäuschen  an der Osterwiese Ziel von Vandalen" Diese Information ist falsch, die Verfasser wissen es, und setzen diese Falschaussage gezielt ein. Das Osterhäuschen war nicht "jahrzehntelang" das Ziel von Vandalen. Nachweislich war das Osterhäuschen bis 2016 kein Ziel von Vandalen, […]

weiterlesen »


Mehrheit hat kein Vertrauen in BĂŒrgermeister und Verwaltung

Die diesjährigen Ergebnisse der Forsa-Umfrage zu dem politischen Vertrauen der Bürger in die Institutionen ist erstmals extrem besorgniserregend, schreibt Christian Erhard von Kommunal. Die Mehrheit hat kein Vertrauen mehr in die Bürgermeister, Gemeindevertreter und Stadtverwaltung. siehe: hier Das Vertrauen in die Stadtverordnetenversammlung ist um 9 Prozente auf 43 Prozent gesunken. Dieser bundesweite Befund dürfte in […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum