HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Seitenwechsler oder DrehtĂŒr-Lobbyismus


Abbildung: Organisationsplan der Stadtverwaltung Homberg Stand 12. 12. 2023, veröffentlicht im Haushaltsplan-Entwurf 2024

Die Stadt hat einen neuen Mitarbeiter eingestellt.
Normalerweise findet das keine große Aufmerksamkeit.

Der neue Mitarbeiter hat seit Jahren für das Planungsbüro ANP in Kassel gearbeitet und dabei zahlreiche Projekte für die Stadt Homberg verantwortet.  Das jemand aus einem namhaften Planungsbüro in die Verwaltung einer Kleinstadt wechselt, ist ungewöhnlich und kein Karriereaufstieg. ANP ist ein bundesweit tätiges Büro. Die Gründerin und Gesellschafterin Ettinger-Brinkmann ist eine gut vernetzte Architekturfunktionärin, so war sie zum Beispiel Vorsitzende der Bundesarchitektenkammer.

Als ANP Mitarbeiter hat er aktuelle den "Wandelpfad" initiiert und betreut. ANP ist bei der Planung des Schwimmbad-Erleborn mit beauftragt und vieles mehr. Am eindrücklichsten waren die Aktivitäten des nun neuen städtischen Mitarbeiters  bei der Durchsetzung des Einkaufszentrums, von dem Dr. Nico Ritz sagte, es dürfe nicht versemmelt werden.

Markus Staedt hat weit überhöhte Angaben zur Kaufkraft gemacht, um so das Projekt wirtschaftlich sinnvoll erscheinen zu lassen. Er nannte den Betrag von 184 Millionen Euro, tatsächlich gab die IHK nur 84 Millionen an.

Damit die Mietverträge von Schoofs mit den Ankermietern nicht gefährdet werden, schrieb er vertraulich an den Bürgermeister und bat die rechtswidrige Veränderungssperre erst nach dem Sommer aufzulösen, wenn die Verträge abgeschlossen sind.

Die Bürgermeinung, die in drei Arbeitsgruppen forderten, den alten Baumbestand auf dem ehemaligen Ulrich-Gelände zu erhalten, wurden abgelehnt, das passe nicht zu den Plänen von Schoofs, für das Einkaufszentrum.

Gegen den Beschluss einer Außengastronomie wurde die Terrasse in der Ziegenhainer Straße vor dem Food Court gebaut.

Die Betonfläche des Großparkplatz wird im Sommer zum Hitzschwerpunkt. Einwände gegen den Hotspot  wurden in der "Abwägung" so formuliert, dass der Konsum Vorrang habe.

Möglich ist die Erklärung für den Wechsel nach Homberg mit dem Drehtür-Lobbyismus, der im Verhältnis Verwaltung und Wirtschaft schon lange praktiziert wird. Der ANP-Mitarbeiter erhält eine Position in der Verwaltung und ist damit ein Brückenkopf für weitere Planungsaufträge an seinen bisherigen Arbeitgeber.

Der neue Mitarbeiter wird als Fachbereichsleiter laut Haushaltsplan 2024 zuständig sein für die Bereiche

Stadtplanung und Klimaschutz
Wirtschaftsförderung
Öffentlichkeitsarbeit
Heimat- und Kulturpflege, Museen, Stadtarchiv

 


Stetiges Wachstum bei den Schulden der Stadt

Politik auf Pump

Die Zinsen steigen und damit wird der hohe Schuldenstand der Stadt zu einer weiteren Belastung. Die Schulden verschlingen immer mehr Geld. Hinzukommen die steigenden Folgekosten bei den Investitionen fĂŒr den laufenden Betrieb.

weiterlesen »


Stadtverordneten-Versammlung 15.12. 2023

25. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Reformationsstadt Homberg (Efze) am Freitag, dem 15. Dezember 2023 um 18:00 Uhr   Tagesordnungspunkte 1. Haushalt 2024 Hier: Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf der Haushaltssatzung 2024 gemäß § 97 Absatz 3 HGO VL-251/2023 2. Ergänzung 2.Aufwertung Freibad „Erleborn“ hier: Entscheidung über eine Vorzugsvariante des Multifunktionsgebäudes VL-198/2018 37. Ergänzung 3. […]

weiterlesen »


1,3 Millionen Euro fĂŒr Sicherung der Stadtmauer

Foto: Abgrabungen am Fuß der Stadtmauer bei der späteren Einsturzstelle Die 1,3 Millionen Euro für die Sicherung der Stadtmauer waren nicht geplant. Es gab im Haushalt keine Stelle, an der die 1,3 Millionen Euro vorgesehen waren. Dieser Aufwand entstand erst nach dem Einsturz der Mauer. Damit war eine Notsituation entstanden, die absehbar war, aber ignoriert […]

weiterlesen »


FĂŒr 440 m Radweganalyse 16.000 Euro Fördermittel

Der Noch-Minister des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen bezuschusst eine Fuß- und Radwegenetz-Analyse in Homberg (Efze) mit 16.000 Euro, so meldet das Ministerium. In der Pressemitteilung heißte es: Ziel der Analyse ist es, den Fuß- und Radverkehr im Bereich zwischen der Hans-Staden-Allee bis zur Hersfelder Straße einschließlich der Grünanlage „Sau“ zu verbessern […]

weiterlesen »


Rechtloser Raum Rathaus?

  Die Stadtverordneten beschließen, der Magistrat lässt die beschlossenen Aufträge liegen. Die Bürger wählen die Stadtverordneten und erwarten korrekte Entscheidungen und Umsetzung. Für die Kommunen ist das in der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) festgelegt: Der Bürgermeister hat mit der von ihm geführten Verwaltung die Entscheidungen der Stadtverordneten auszuführen. Wenn der Bürgermeister feststellt, die Entscheidungen sind rechtswidrig […]

weiterlesen »


Wernswiger Weihnachtskrippe von 1945 und ihre Geschichte

  Die Wernswiger Weihnachtskrippe Blick in die Wernswiger Geschichte vor 80 Jahren mit Kaffee und Plätzchen am Donnerstag, 7. Dezember 2023,  17 Uhr, im Gemeindesaal der evangelischen Kirche Abel-Becker-Weg 7, Homberg-Wernswig   Die Wernswiger Weihnachtskrippe erzählt nicht nur von der Weihnachtsgeschichte, sie erzählt auch eine andere Geschichte: die von dem Jungen, der sie 1945 im […]

weiterlesen »


Schwimmbad Erleborn: JĂ€hrlich wechseln die Kosten

Tabelle: Jährlich wechselnde Haushaltsansätze und Gesamtkosten Der Vergleich der Kostenplanung in den einzelnen Haushaltsjahren stimmt nicht überein. Im Investitionsplan 2022 sind 3,5 Millionen Euro genannt, im Plan für 2023 sind es 9,1 Millionen Euro und 2024 soll es wieder preiswerter werden und nur noch insgesamt 7,9 Millionen Euro kosten.   Der Blick in die Haushaltspläne […]

weiterlesen »


Das Notwendige kann warten, der Wandel ist wichtiger

Foto: Busbahnhof Homberg, 21. 11. 2023, 18:00 Uhr. Jetzt sind die Notleuchten installiert, die den Busbahnhof etwas ausleuchten. Sie sind Ersatz, bis die ursprünglichen Lampen  angeschlossen sind. Jetzt können die Fahrgäste wenigstens etwas sehen. Die Aushangkästen mit den Fahrplänen sind aber nicht beleuchtet und im Dunkel kaum lesbar. Es ist auch nicht ersichtlich an welchen […]

weiterlesen »


TĂ€uschungsmanöver Panoramaweg: Am Fuß der Stadtmauer

Weg wurde direkt am Fuß der Stadtmauer gebaut und nicht mit grĂ¶ĂŸeren Abstand, wie vorher gezeigt. Die Schaden ist eingetreten, der bei ordentlicher Planung vermieden worden wĂ€re. Wer verantwortet es?

weiterlesen »


Stadtmauer: Sachstand im Haupt- und Finanzausschuss

Auszug aus dem Protokoll des Haupt- und Finanzausschusses vom 21. November 2023: Erklärung zum Sachstand    Magistrat und Bürgermeister haben einen Auftrag noch nicht erfüllt Am 4. Mai 2023 erteilten die Stadtverordneten dem Magistrat den Auftrag, Schadenersatzansprüche wegen des Einsturzes der Stadtmauer gelten zu machen. Bürgermeister Dr. Nico Ritz gab am 21. November 2023 im […]

weiterlesen »


Stadtmauer und Panoramaweg – Plan und AusfĂŒhrung

Abbildung links: Zeichnung aus der Präsentation von Unger Ingenieure zu Panoramaweg und Stadtmauer Unger Ingenieure haben den Stadtverordneten Planungsdetails für den Wegebau vorgestellt, als Grundlage für deren Zustimmung für das Projekt Panoramaweg. Im Plan ist der Fuß- und Radweg in einem Abstand von 4 Metern vor der Stadtmauer gezeichnet. Diese Zeichnung ist falsch. In der […]

weiterlesen »


Entwurf des Haushaltsplans eine Stunde vor Sitzungsbeginn online gestellt

Der Entwurf des Haushalts für 2024 findet sich hier. Er wurde gegen 18:00 Uhr im Ratsinformationsystem veröffentlicht.  

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum