HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Grob fahrlässiger Umgang mit der Stadtmauer

Foto: Massive Fundamentverstärkung aus Stahlbeton am Fuß der Stadtmauer oberhalb der Hersfelder Straße. Blick von der Mauergasse von oben auf die Stahlbewehrung.

 

Nach dem Einsturz von Teilen der Stadtmauer hat eine Spezialbaufirma zuerst die Einsturzstelle gesichert. Dann wurde entlang der Stadtmauer zwischen Holzhäuser Straße bis zur Einsturzstelle die Mauer aufwendig rückwärtig in den Boden verankert. Im Anschluss daran werden jetzt die alten Mauer-Fundamente  mit Stahlbeton-Fundamenten verstärkt.

 

 

Foto: Fuß der Stadtmauer mit den vorgesetzten verstärkten Stahlbetonfundament

Diese umfangreichen Arbeiten zur Stabilisierung der Stadtmauer sind notwendig geworden, nachdem ein Teil der Stadtmauer beim Bau des Panoramaweges eingestürzt war.
Die Präsentation vom November 2021 diente vor allem dazu, den Panoramaweg schmackhaft zu machen. Die Sanierung der Stadtmauer wurde  als Begründung herangezogen.
Für das niedrige Mauerstück entlang des Grundstücks Webergasse 8 hatte das Büro Kratzenberger ausführliche Untersuchungen durchgeführt und dokumentiert. Dieses Mauerstück ist im letzten Jahr von der Spezialbaufirma saniert und damit gesichert.

 

 

Die Stadt war informiert, handelte aber nicht

Herr Kratzenberger hatte bei einem Baustellenbesuch einen leitenden städtischen Mitarbeiter darauf hingewiesen, wo nach seiner Meinungen an dem langen und sehr hohen Mauerabschnitt bis zur Holzhäuser Straße Untersuchungen vorgenommen werden sollten, um die Standfestigkeit zu prüfen.

Solche Untersuchungen sind vor Baubeginn nicht erfolgt und den Stadtverordneten vorgelegt worden. Die Stadt ließ ohne die fachlich angeratenen, notwendigen Untersuchungen mit dem Bau des Panoramaweges beginnen. Die Arbeiten, die jetzt die Spezialbaufirma durchgeführt hat, hätten von dem Planungsbüro vorher erkannt und ausgeschrieben werden müssen. Das ist nicht geschehen.

Grobe Fahrlässigkeit

Damit haben der Bürgermeister und die beauftragte Planungsfirma Unger Ingenieure offensichtlich grob fahrlässig gehandelt.
Die Kosten dafür sind im Haushaltsplan 2023 nicht eingeplant, sie können jetzt zwar als unabweisbare Kosten genehmigt werden, doch damit ist noch nicht entschieden, wer für den Schaden haftbar und ersatzpflichtig ist. Der Bürgermeister schiebt den Auftrag der Stadtverordnetenversammlung zur Klärung seit Monaten vor sich her.

 

Foto: Oberkante des Bewehrungskorbes am Fuß der Stadtmauer

Es zeigt, wie unprofessionell gearbeitet wurde. Die jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen der Stadt und Unger Ingenieuren, jetzt Weber Ingenieure, hat sich nun als Schaden für die Stadt erwiesen, weil man sich gegenseitig blind vertraut hat, oder auch gegenseitig abhängig voneinander geworden ist. Das ist ein Einfallstor für Korruption. Nicht umsonst wird gefordert, dass die Städte regelmäßig die Firmen wechseln sollen, um nicht solche Abhängigkeitverhältnissse und Vertraulichkeiten entstehen zu lassen.
 

Wer kommt für den Schaden auf?

Die grobe Fahrlässigkeit ergibt sich auch daraus, dass in den Haushaltsplänen jährlich 50.000 Euro für die Sanierung der Stadtmauer eingestellt waren, aber nichts für die Sanierung getan wurde. Was ist mit dem Geldern aus den vorangegangenen Haushaltsjahren bezahlt worden? Wo ist die Haushaltswahrheit  und -klarheit? Auch hier ein Fall von unverantwortlicher Haushaltsführung.

Der Sachstand in der Frage des Schadenersatzes ist bisher noch immer nicht vom Bürgermeister vorgetragen worden, obwohl ihn die Stadtverordneten mit Mehrheitsbeschluss dazu beauftragt hatten. Das war im Mai, jetzt ist Oktober.

Wie sieht dieser Vorgang strafrechtlich aus?

siehe auch:

Stadtmauer-Einsturz: Beschlüsse, Protokolle und fehlende Unterlagen

Demokratischer Lichtblick beim Einsturz der Stadtmauer

Wer haftet für Einsturz der Stadtmauer?

Sicherung der Stadtmauer nach Einsturz

Stadtmauer Einsturzstelle: Erdanker werden gesetzt

Wer kommt nun für den Schaden durch den Einsturz der Stadtmauer auf?

Panoramaweg über der Hersfelder Straße: Neue Falschmeldung

 

 

 


Leichtfertige Immobiliengeschäfte der Stadt

  Die Stadt ist sehr aktiv beim An- und Verkauf von Grundstücken. Ein Konzept ist dabei nicht zu erkennen, weder bei der Preisermittlung noch bei der Nutzung der Gebäude und Grundstücke. Ankauf von Immobilien In der letzten Stadtverordnetenversammlung beschlossen die Stadtverordneten den Ankauf des Gebäudes Salzgasse 2  für 130.000 Euro. Ein Gutachten über den Wert […]

weiterlesen »


Für Kita Wernswig Träger ohne Tarifbindung gesucht

Foto: Kita Wernswig im Untergeschoss der Grundschule in Wernswig, mit eine Außenstelle für den Notbetrieb in Sondheim Seit Jahren soll eine neue Kindertagesstätte für Wernswig gebaut werden, damit dann auch der jetzige Notbetrieb im Dorfgemeinschaftshaus im benachbarten Sondheim beendet werden kann.  Es geht nicht voran, weil das Geld fehlt. Geld dass stattdessen in "freiwillige Leistungen" […]

weiterlesen »


Die „besten Kräfte“ und das Systemversagen

Zur Hessentagswahl am 8. Oktober 2023 bewirbt die SPD die von ihr aufgestellten Kandidaten mit „Die besten Kräfte für Hessen“.
Die „beste Kraft“ die die SPD im Wahlkreis 8, Schwalm-Eder-Kreis Süd, aufgestellt hat, hat sich seit 2016 nach § 107b StGB – Fälschung von Wahlunterlagen, schuldig gemacht.

weiterlesen »


Untergasse 16: Manipulation von ANP und Bürgermeister

Foto: Broschüre vom Juli 2021, herausgegeben vom Magistrat der Stadt, verfasst von ANP Kassel Im Juli 2021 veröffentlicht das Architekturbüro ANP, dass das Gebäude Untergasse 16 untergenutzt und sanierungsbedürftig sei, obwohl es vermietet und genutzt war. 2021 wurde das Gebäude noch  von dem Mieter ACS, Computer und Werkstatt genutzt. Erst im August 2022 ist die […]

weiterlesen »


Untergasse 16: Grundstückskauf zu überhöhtem Preis

Foto: Gebäude Untergasse 16 in dem sich  zuvor ein Computer-Geschäft mit Werkstatt befand. Die Stadtverordneten haben dem Kauf des Grundstücks Untergasse 16 zu einem Preis von 130.000 Euro zugestimmt, obwohl der Gutachterausschuss in seinem Gutachten nur einen Wert von 90.000 Euro ermittelt hat. Weder der Magistrat noch der Bürgermeister sind ihrer Pflicht nachgekommen, Schaden von […]

weiterlesen »


Unterkünfte für Geflüchtete: Leere städtische Gebäude stehen „nicht zur Verfügung“

Die Kommunen riefen in den letzten Monaten immer mal wieder dazu auf, freien Wohnraum für Geflüchtete zu melden.

In der Salzgasse in Homberg steht das Wohnhaus des ehemaligen Murhardschen Anwesens leer, seit die Stadt dort das gesamte Gelände gekauft hat,

weiterlesen »


Stadtverordneten-Versammlung erneut rechtswidrig unter Ausschluss der Öffentlichkeit geplant

Bildschirmfoto aus dem Ratsinformationssystem Am Samstag, 4. November 2023 soll ab 10:00 Uhr die Stadtverordnetenversammlung unter Ausschluss der Öffentlichkeit in Klausur tagen. So ist es im Ratinformationssystem veröffentlicht. Das ist rechtswidrig. Verantwortlich ist der Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Thurau (SPD). Öffentlichkeit ist ein Grundprinzip der Demokratie, gerade auch in der kommunalen Selbstverwaltung, die oft als "Schule der […]

weiterlesen »


Multifunktionshaus auffallend still eingeweiht

Multifunktionshaus bei NACHT

Seit 2017 wurde geplant, beantragt, getrickst, geändert, gelogen, abgerissen, gebaut und jetzt ist das Multifunktionshaus M15 eingeweiht.

weiterlesen »


Es war einmal …. alles neu

Foto : Ein Bretterzaun statt eines Bauzauns für einen kurzen Einsatz, also ein aufwendig gearbeiter Zaun für den Dauerbestand – wo im letzten Jahr noch ein städtisches Haus stand. Foto: Homberg bekommt in der Ziegenhainer Straße ein neues Gesicht, dort wo lange Zeit gegenüber der Schule eine Spielhalle betrieben wurde. Das neue Homberg: Bretter statt […]

weiterlesen »


„Zukunftsideen“ statt Gegenwartsaufgaben

  Drei Akteure laden ein, über die Zukunftsideen einer kleinen Gruppe von Studierenden zu diskutieren: die Neunutzung des Feuerwehrstützpunktes an der Wallstraße.   Phantastische Zukunftsideen Studierende haben nach einem kurzen Aufenthalt in der Stadt Zukunftsideen entworfen – ohne gründliche Auseinandersetzung mit Entwicklungen, Problemen und Widerständen, ohne Kenntnis der aktuellen Ressourcen und Herausforderungen durch die Auswirkungen […]

weiterlesen »


Internationale Studentengruppe präsentiert erneut Ideen für Homberg

  Anmerkung: Im Mai 2023 war die Studentengruppe schon einmal in Homberg und hat erste Ideen entwickelt.  Am 21. September 2023 will sie in der Untergasse weiter ausgearbeitete Ideen und Modelle vorstellen. In dem oben abgebildeten offenen Brief an die internationale Studentengruppe ist zu erkennen, was der Bürgermeister und sein Berater davon halten – nichts. […]

weiterlesen »


Geldverschwendung im Landschaftsschutzgebiet

Foto: Gerätschaften auf dem neuen "naturnah" gestalteten  Waldspielplatzes auf der  ehemaligen Osterwiese mit neuem Promenadenweg.    Im Landschaftsschutzgebiet ist der Waldspielplatz, fernab von jeglicher Wohnungsnähe, für viel Geld hingestellt worden. Es gab reichlich Fördergelder, die irgendwie ausgegeben werden mussten. Bruttobaukosten  inkl. Mehrwertsteuer betrug 2021 bereits 340.000 Euro, wobei schon angemerkt wurde, dass dieser Preis nicht […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum