HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

GebĂ€ude- und GrundstĂŒcksgeschĂ€fte der Stadt


Auf die nachträgliche Genehmigung des Kaufvertrags wird verzichtet


Diese Verzichtserklärung
legt der Magistrat den Stadtverordneten wohl bei allen Grundstücksgeschäften vor,
die Stadtverordneten akzeptieren ohne Widerrede.
Eine kollektive Selbstentmachtung der Bürgervertreter,
ein Freibrief für Bürgermeister und Magistrat.

Die Folge:
Undurchsichtige Geschäfte, Fake-Verträge, Luftnummern,
private Nutznießer, geheime Belastungen der Stadt.
Kurz: chaotische Verhältnisse in Homberg.

 

Aktuell zwei Grundstücksgeschäfte im Vergleich:
Die zwei Grundstücksankäufe werfen Fragen auf,
weil sie ganz unterschiedlich gehandhabt und entschieden wurden.

 

Kauf der Holzhäuser Straße 25


Die Magistrat hat das Grundstück und das Gebäude Holzhäuser Straße 25 vom Land Hessen  gekauft.  Da der Preis unter 20.000 Euro lag, durfte es der Magistrat eigenmächtig entscheiden.
Ein Beschluss der Stadtverordneten war nicht notwendig.
Die Stadt hat das Haus, ein Fachwerkhaus, einfach abreißen lassen, ohne dass es eine Schadensaufnahme gab. Kaufpreis, Abriss und Entsorgungskosten lagen gewiss über den Betrag von 20.000 Euro.
Schon wegen dieser Kosten hätte der Kauf, der mit dem Ziel des Abrisses erfolgte, den Stadtverordneten vorgelegt werden müssen. Wahrscheinlich hatte der Jurist Dr. Nico Ritz Kauf und Abriss in zwei Positionen aufgeteilt und lag somit in der Freigrenze.

Das Foto des Hauses zeigt, dass das Haus neue Fenster hatte, ein Beleg dafür, dass es gepflegt wurde. Einen Nachweis, warum das Haus abgerissen werden musste, gab es nicht.


Im Gegensatz dazu gab Dr. Ritz für das Gebäude in der Untergasse 16 an – ein Neubau aus den 90er-Jahren – es sei sanierungsbedürftig.
Eine Schadensuntersuchung und eine Abrissgenehmigung für die Holzhäuser Straße 25 legte der Bürgermeister nicht vor. Keine Vergleichsrechnung der Kosten Abriss und Entsorgung zu Renovierung, obwohl für die gesamte Altstadt unter Ensembleschutz steht.  Es ist geradezu ein Hohn, wenn die Stadt zum Fachwerktag einlädt.

 

Kauf des Klinikareals

  
Am 20. Mai 2021 beschlossen die Stadtverordneten, das Kaufangebot von Asklepios anzunehmen. Über den Inhalt des Angebotes wurden den Stadtverordneten nur mitgeteilt, dass das die gesamte Immobilie für 1 Euro angeboten worden sei.
Was in dem Angebot sonst noch an Bedingungen gestellt worden waren, ist nicht bekannt.
Nicht einmal die Grundstücksgröße wurde genannt. Die Stadtverordneten kauften "die Katze im Sack". 
Sie wussten nur, dass Abrisskosten in Höhe von 7 Millionen Euro an diesem Ein-Euro-Kauf hingen. Bisher wurde auch nicht öffentlich gemacht, ob der Kaufvertrag überhaupt abgeschlossen worden ist und welche weiteren Regelungen im Vertrag getroffen wurden.

In einem Grundstückskaufvertrag müssen Aussagen gemacht werden zu den möglichen Belastungen, die im Grundbuch eingetragen sind, zum Beispiel Kreditabsicherungen, Dienstbarkeiten oder sonstiges. Die möglichen vorhandenen Mängel des Objektes sind im  Vertrag zu benennen und ab welchem Tag die Verantwortung an den neuen Eigentümer über geht. Das ist bisher geheim. Die Bürger wissen davon nichts.

 
Einen Ein-Euro-Kauf hätte der Magistrat allein abschließen können, so wie bei der Holzhäuser Straße 25. Warum tat das der Magistrat nicht?

Die Immobilie hat schwerwiegende Mängel und sollte von Anfang an abgerissen werden, später vielleicht auch nur teilweise. Die Eigentumsübertragung an die Stadt bedeutet eine Belastung für die Stadt. Man könnte auch sagen, der Stadt wird ein großer Schaden zugefügt, den der Magistrat nicht alleine tragen und sich deshalb über den Stadtverordnetenbeschluss absichern wollte.

Der Magistrat und damit auch der Bürgermeister bleiben in der Verantwortung. Der Bürgermeister steht in der Verantwortung, gegen Beschlüsse Einspruch zu erheben, die rechtswidrig oder zum Schaden der Stadt sind.
Das tat der Bürgermeister nicht. Im Gegenteil, er war die treibende Kraft bei dem "Kauf". Er machte Druck, obwohl Asklepios seit 10 Jahren keine Alternative hatte, die Altlast los zu werden. Auf dem Immobilienmarkt gab es dafür offensichtlich kein Interesse. Verständlich, denn bei sinkender Einwohnerzahl und sinkenden Einkommen wäre ein Engagement zu riskant.

 
Die Verantwortung bleibt letztlich beim Bürgermeister, da er sein Einspruchsrecht nicht wahrgenommen hat, er ist als Beamter besonders in der Pflicht. 

Aber auch die Stadtverordneten sind ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden, indem sie blind etwas zustimmten, ohne es zu kennen. Sie ließen sich auch noch durch falsche Behauptungen in die Irre führen, indem ihnen vom Magistrat gesagt wurde, dass sie nur durch den Kauf die Planungshoheit über das Areal haben. Das war eine Lüge. Jede Kommune hat die Planungshoheit über die Nutzung und bauliche Gestaltung. Die Planungshoheit und die Haushaltshoheit sind die Kernbereiche der kommunalen Selbstverwaltung.

Ein einzelner Stadtverordneter mag vielleicht am Beginn seiner Tätigkeit nicht die gesetzlichen Pflichten und Rechte kennen. Da er aber als Vertreter einer Partei antritt, ist diese in der Pflicht, die neuen Stadtverordneten entsprechend zu informieren. Das haben die Parteien offensichtlich nicht getan. Auch sie haben versagt und haben damit der kommunalen Selbstverwaltung und damit der Demokratie erheblich geschadet. 

 


Fachwerktag in Homberg

  Homberg lädt zum Fachwerktag am 28. Mai 2023 ein, vergisst aber, was die Stadt in der Vergangenheit an Fachwerk abgerissen und zerstört hat. Eine kleine Auffrischung der Erinnerung in Fotos.   Foto: Abriss des denkmalgeschützten Fachwerkhauses Holzhäuser Straße 3, von dem die Stadt die Lüge von den Schadstoffen erfand. Die Arbeiter auf dem Bild […]

weiterlesen »


Wer hat sich zum Probewohnen im Marktcampus in Homberg angemeldet?

Der Bürgermeister sucht zehn neue Teilnehmer für den Marktcampus 2023. Vor einem Monat war Schnuppertag für die Interessiert:innen, die bis zum 16. April ihr Interesse angemeldet haben. Wie viele werden in Homberg erwartet? Was werden sie zu sehen bekommen? Es wartet ein attraktives Angebot auf die Probewohner auf dem Land, heißt es. Verantwortlich: Webseite "Marktcampus" […]

weiterlesen »


90 Prozent Förderung – Eigenanteil ist um 554 Prozent gestiegen

Foto: Multifunktionshaus M15, Ansicht des Gebäudes in der Holzhäuser Straße 3 mit schwarzer Aluminium-Dach und Fassaden Verkleidung.   90 Prozent Fördermittel Die Kommunalpolitiker Hombergs freuten über die 90-Prozent-Förderung für das Multifunktionshaus. Von den 3 Millionen Euro Baukosten bräuchte die Stadt nur 300.000 Euro aus eigenen Mitteln aufbringen, das war 2017.   Die Baukosten blieben nicht […]

weiterlesen »


Eine Million Fördergeld klingt gut, aber…

  Eine Million Euro Fördermittel aus dem Landesförderprogramm (SWIM), klingt gut. Es ist der Höchstbetrag, klingt gut. Aber vieles wurde nicht veröffentlicht, wurde vor den Bürgern verheimlicht. Das Förderprogramm läuft mit diesem Jahr aus. Es gibt nichts weiteres. 1,3 Millionen Euro sind bisher bereits allein für die Planung ausgegeben worden. Bei 10 Prozent Planungskosten muss […]

weiterlesen »


Welche neuen Ideen brachte das von der Stadt finanzierte Studentenprojekt?


Die Stadt hat eine internationale Studentengruppe den Aufenthalt in Homberg mitfinanziert, ArbeitsrĂ€ume und Unterkunft zur VerfĂŒgung gestellt und die BĂŒrger eingeladen, am letzten Donnerstag an der PrĂ€sentation der Ideen dabei zu sein. Es waren nur wenige gekommen, denn die Einladung wurde erst am Mittag auf der Seite der Stadt veröffentlicht und ansonsten konnten nur die HNA-Leser davon erfahren.

weiterlesen »


Neue Ideen fĂŒr Homberg?

Foto: 41 Studierende mit ihren Professoren, Homberger Politiker und einige Homberger Bürger bei der Vorstellung der Neuen Ideen im ehemaligen Schuhgeschäft Koch    Experimentierfeld Homberg für 41 Studierende Die Studierenden waren im Jugendgästehaus der SELK untergebracht. Die Kosten für den Aufenthalt und die Versorgung trägt die Stadt und der Deutsche Akademische Austauschdienst  (DAAD). Studierende des […]

weiterlesen »


Wernswiger Maler Heinrich Otto: Heimkehr

weiterlesen »


Civic-Studenten zu Gast in Homberg

Foto: CIVIC-Workshop in Homberg in der Untergasse   Veranstalter      Gastronomie Technischer Dienst der Stadt Homberg, Bauhof Foto: Ein städtischer Mitarbeiter des Bauhofs versorgt die Teilnehmer mit Getränken, die er gerade anliefert.                

weiterlesen »


Fake- und Fakten-Konstrukt zusammengebrochen

Nicht nur die Stadtmauer ist eingebrochen,
auch das Fake- und Fakten-Konstrukt,
um den Panoramaweg

weiterlesen »


Stadtmauer-Einsturz: BeschlĂŒsse, Protokolle und fehlende Unterlagen

FĂŒr die Unterhaltung der Stadtmauer und anderer historischer Bauteile waren in den letzten Jahren (2017-2023) im Haushalt Gelder eingeplant gewesen, insgesamt 315.000 Euro. Ausgegeben wurden aber nur 73.009,47 Euro. Bleibt eine Differenz von 241.990,53 Euro, die nicht fĂŒr die Sicherung eingesetzt wurde.

weiterlesen »


Vortrag zu 75 Jahre Israel Korrektur: Beginn 19 Uhr


Den Konflikt verstehen,
75 Jahre Israel, 75 Jahre
Vertreibung der PalÀstinenser

weiterlesen »


8. Mai: Vor 78 Jahre war der Krieg zu Ende

  s ist Krieg! s' ist Krieg! O Gottes Engel wehre,          Und rede du darein! 's ist leider Krieg – und ich begehre          Nicht schuld daran zu sein! Was sollt ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen          Und blutig, bleich und blaß, Die Geister der Erschlagenen zu mir kämen,         Und vor […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum