HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

VerrĂŒckter Maßstab: Ministadt-Labor statt Gesamtstadt

 
Homberg ist 100 Quadratkilometer groß und hat 22 Ortsteile. Doch die Kommunalpolitik lebt nur noch in einer Welt im Radius von 200 Meter rund um den Marktplatz, schwärmt von der 5-Minuten-Stadt, wo alles zu Fuß erreichbar ist.

Die Ministadt der Politik

100 Quadratkilometer, das ist eine Fläche entsprechend 10 x 10 Kilometer oder in Metern

10.000 x 10.000 Meter =100.000.000 Quadratmeter

Der Bürgermeister hat mit dem Projekt Marktcampus die 5-Minuten-Stadt im Auge, eine Stadt im Umkreis von 200 Metern um den Marktplatz, das entspricht etwa der Altstadt.

Das wäre ungefähr eine Fläche von etwas weniger als

400 x 400 Meter = 160.000 Quadratmeter

Das ist eine Fläche von 0,0016 Prozent der gesamten Stadt Homberg. Auf diesen winzigen Stadtanteil konzentriert sich der Magistrat mit Bürgermeister Dr. Nico Ritz mit seinen Plänen.

 
Die restliche Fläche von 99.840.000 Quadratmeter kommt nur am Rande vor.

 

Homberg geschrumpft auf das winzige Pioneer-Umfeld

In der Altstadt leben im Wahlbezirk Altstadt ca. 650 wahlberechtigte Bürger. Die Pioneers haben in Homberg keinen Wohnsitz und sind auch nicht wahlberechtigt, erhalten aber mehr Einfluss als die Homberger Bürger. 2014 lebten in Homberg rund 11.100 Wahlberechtigte, 10.450 Homberger lebten außerhalb.

Bürgermeister Dr. Ritz betonte: Für das Experiment Landleben hat die Stadt aufwändige Vorleistungen erbracht.
Büros mussten umziehen, Wohnungen wurden eingerichtet, Küchen eingebaut, Räume angemietet, ein Haus gekauft, die Mitarbeiter des Bauhofs von ihren regulären Arbeiten abgezogen, Medienkontakte wurden aufgebaut und betreut, Plakate und Programme wurden entworfen und publiziert, Fördermittel für den Aufenthalt der Gäste wurden bereitgestellt …

 

Medial ganz groß … vom Winde verweht

Medial wurde diese Ministadt rund um den Marktplatz groß aufgemacht und bestimmte seit 2020 den Hauptanteil der Berichterstattung in der HNA, im Newsletter der Stadt und auf der Homepage. Hinzu kommt ein Fülle an Flyern, Plakaten, Programmheften, Webseiten und Events wie Barabende und Sonnenuntergänge (Sundowner).
Das mediale Großaufgebot verpuffte wie ein Strohfeuer. Was ist davon geblieben, was hat Bestand und vor allem, was hat Homberg voran gebracht?

 

Die reparierte Bank am Burgberg? 

      Das Hochbeet am Marktplatz?

 Die Video-Teilnahme an der Utopie-Konferenz in Lüneburg?
 

Im Gegensatz zu der Summer of Pioneers-Stadt Altena im Sauerland, wo keine Pioniere geblieben sind, kann Homberg auf Pioniere verweisen, die in Homberg geblieben sind. Aber unter welchen Förderbedingungen entstand dieser von der Stadt bezahlte "Erfolg"? DieGebliebenen erhielten von der Stadt Wohnungen, erhielten von der Stadt Aufträge oder wurden bei der Stadt angestellt. Dafür haben sie sich für den Bürgermeister verdient gemacht und sind aufgetreten als zukünftige "Betreibergesellschaft" für das Gasthaus Krone, als Stadtentwickler, die bunte Streifen auf einige die Schaufenster klebten und wieder entfernten – die Klebereste sind geblieben. Die Stadt mietete Räume für die Probewohner an, mietete Räume für Events an und finanzierte Büroräume mit allem technischen Equipment, das sie den Landleben-Testern anbot.
  

Ein Experiment ohne Auswertung ist wertlos

Bis heute hat die Stadt noch keine Auswertung dieses Experiments vorgelegt. Die Bürger können sich zwar eine Vorstellung machen, welche Kosten angefallen sein können. Aber in welcher Höhe hat die Stadt das gesponsert?
Was steht dem an Erkenntnissen gegenüber, denn das war es, was der Bürgermeister dem Hessischen Rundfunk sagte: Er erwarte sich davon Erkenntnisse.

 


Traumwandler auf dem Wandel-Pfad

Wer trĂ€umend wandelt ist frei, unbelastet, unbekĂŒmmert von jeder hemmenden Bodenhaftung. Ohne RealitĂ€tsbezug kann man wunderbar verloren ĂŒber den Dingen schweben. So schwebend kann man trĂ€umerisch Dinge bewegen und sich einemTraumbild hingeben, das wie Seifenblasen schillert, bis ….
Bis sie an eine harte Kante schweben platzend verschwinden.

weiterlesen »


Raunheim: Anzeige gegen den Magistrat

Bildschirmfoto: Hessenschau-Sendung 26.04.2023 über Provisionszahlungen in Raunheim LINK   Mitglieder des Magistrats sind auch haftbar, sie haben einen Beamtenstatus und sind verpflichtet sich an das Recht zu halten. Im Schadensfall können sie sich nicht darauf berufen Laien zu sein.   Der Fall Raunheim Aktuell wurde der Magistrat der hessischen Stadt Raunheim angezeigt, wie die Hessenschau […]

weiterlesen »


Themen der Stadtverordneten-Versammlung am 4. Mai

Link zur Online-Übertragung der Stadtverordnetenversammlung

https://short.homberg-evze.eu/stavo

weiterlesen »


Alles wird gut – schöne, neue, heile Welt

Foto: Die Stadt will dieses Haus kaufen und hier einen neuen Stadtzugang bauen.   Die Sehnsucht nach der Traumwelt wächst täglich, der Bedarf nach schönen Erzählungen wird immer größer. Wer diese Nachfrage bedienen kann, kommt gut ins Geschäft. Auch die Planer und Architekten profitieren davon. Für den Bauausschuss am 24. April 2023 engagierte der Bürgermeister […]

weiterlesen »


Busbahnhof braucht Toiletten und Fahrrad-EinstellplÀtze

  Statt die "Mobilität" zwischen der Untergasse und der Wallstraße und damit dem Busbahnhof mit dem Bau eines Aufzugs zu verbessern, gäbe es bessere Möglichkeiten, den öffentlichen Busverkehr attraktiver zu machen: Toiletten und Einstellplätze für Fahrräder. Abbildung aus der Broschüre der Stadt und des Planungsbüros ANP   1. Fahrradeinstellplätze am Busbahnhof Der Busbahnhof braucht einen […]

weiterlesen »


M15: Neuer Eingang – warum einfach, wenn sich daran verdienen lĂ€sst

Foto: Das war der barrierefreie Eingang in den ehemaligen Supermarkt am Marktplatz Erst Barrieren bauen … Das Architekturbüro Hess verlegte den Eingang  nach rechts, wo der Abstand zwischen Gehweg und Fußbodenhöhe im Gebäude größer wurde, so dass die Kinderwagen der Eltern, die zur Elternschule wollen nicht mehr einfach barrierefrei hereingerollt werden konnten. Der Bauherr Stadt […]

weiterlesen »


Fachwerk: Ein Besuch, zwei Berichte, viele Einblicke

   Die Besucher Angehende Restauratoren im Zimmererhandwerk besuchten im Rahmen ihre Ausbildung drei Baustellen im Bereich Denkmalschutz im Schwalm-Eder-Kreis. In Homberg waren sie im Fachwerkteil des Gebäudes Holzhäuser Straße 3 sowie in Homberg-Mühlhausen. Danach besuchten sie noch die Baustelle im Frizlarer Dom.   Bericht der Stadt Auf der Webseite der Stadt wird über den Besuch […]

weiterlesen »


Stadt will das GebÀude des ehemaligen Computer-Ladens kaufen.

  Die Stadtverordneten sollen über den Ankauf eines Teilgebäudes in der Untergasse 16 beschließen. So steht es in der Tagesordnung des Bauausschusses für die Sitzung am Montag, dem 24.  April 2023. Der Magistrat will dort mit einem Aufzug einen Durchgang zur Wallstraße schaffen, um einen kürzeren Weg zum Busbahnhof zu schaffen. Im Gebäude soll eine […]

weiterlesen »


Wer will den Wohnmobilstellplatz betreiben?

  Die Stadtverordneten sollen am 24. April 2023 über weitere Grundstücksankäufe entscheiden, die für einen Wohnmobilstellplatz genutzt werden sollen. "Erwerb von zwei Grundstücken im Bereich des Freibades Erleborn " steht auf der Tagesordnung für die Sitzung des Bauausschusses am 24. 04. 2023. Beide Grundstücke liegen im direkten Umfeld des Freibades Erleborn und könnten somit in […]

weiterlesen »


Aufzug zwischen Wallstraße und Untergasse

  In der nächsten Stadtverordnetenversammlung sollen die Stadtverordneten den Kauf des Hauses beschließen, um danach dort einen Aufzug zu bauen, damit man von der Wallstraße zur Untergasse barrierefrei gelangen kann.   In der Erläuterung zur Stadtverordnetenversammlung ist zu lesen: Ein wesentliches Ziel des Projekts WANDELpfad und Co-Working Galerie ist auch die Verbesserung der barrierearmen Zugänglichkeit […]

weiterlesen »


Innenstadtbelegung: Rote Sofas fĂŒr’s Machwerk

  Im letzten Jahr, am 22. August 2022, meldete die HNA, dass Homberg 220.000 Euro Fördermittel aus dem Programm 'Zukunft Innenstadt" erhalten hat, die für drei Projekte eingesetzt werden sollen. 1. Stadtmobiliar  im ehemaligen Ladengeschäft in der Untergasse, das jetzt als "Machwerk" mit einem großen Logo an der Schaufensterscheibe auftritt. 2. Im "Möbelwagen" am Marktplatz […]

weiterlesen »


Homberg lÀdt ein zu Workation auf dem Marktcampus

  Bildschirmfoto Marktcampus Homberg   Homberg lädt wieder Menschen nach Homberg ein. Dieses Jahr nicht zu einem "Summer of Pioneers" sondern zu "Workation". Besondere Menschen werden eingeladen, die, die nicht für das Gelingen des Alltags vieler Menschen sorgen. Das ist nichts für Lkw-Fahrer  und  Auslieferer, nichts für Krankenpfleger und Verkäufer, nichts für Bäcker und Heizungsmonteure. […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum