HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Investitionsplanung in defizitären Zeiten?

   

Die Kommunalen Spitzenverbände sehen eine düstere Zukunft mit hohen Defiziten, wie sie in einer gemeinsamen Pressemitteilung veröffentlichen.

Die Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich. Mit einem Defizit von 5,8 Milliarden Euro rechnen sie für das laufende Jahr. Auch 2023 ist keine Besserung in Sicht.

Um Defizite in den Haushalten zu begrenzen, seien viele Kommunen in den kommenden Jahren gezwungen, wieder Investitionen einzuschränken … Quelle

  
Homberg will weiter aus den Vollen schöpfen

In den leer stehenden Ladengeschäft in der Untergasse sind neue rote Sofas, Bänke und Tische  zu sehen. Aus welcher Haushaltsstelle hat die Stadt diese finanziert?

 
In der Langzeitbaustelle Gasthaus Krone soll dagegen überlegt werden, wie man das alte Mobiliar aufarbeiten kann. Auf der einen Seite wird Geld zum Fenster herausgeworfen, auf der anderen Seite überlegt man, wie man mit Provisorien hinkommt.

Das Gebäude des "Möbelwagens" soll umgebaut werden, ist in der HNA zu lesen. In der Untergasse hat die Stadt ein altes Fachwerkhaus gekauft und sucht Bürger, die dabei helfen es zu sanieren.

 
Die Beratung der Zukunftsinvestitionen

An dem Tag, an dem die Kommunalen Spitzenverbände vor den hohen Defiziten warnen, ist auch zufällig eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses angesetzt, auf der die mittelfristige Investitionsplanung der Stadt beraten werden soll. In der Einladung dazu ist zu lesen:

Gegenstand der Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss ist die jeweils aktualisierte Übersicht über die zukünftigen Investitionen.
Die Investitionsplanungen der zukünftigen Haushaltsjahre soll hierzu im Vorgriff auf die Haushaltsplanungen eingehend im Haupt- und Finanzausschuss beraten werden. Quelle

Die Ergebnisse der Beratungen werden in der Investitionsplanung eingearbeitet bzw. ergänzt

Der Vorsitzende des Ausschusses begrüßte und gab das Wort an Bürgermeister Dr. Nico Ritz. Eine Stunde lang hatte er ein Thema: Wie wirken sich die Abschreibungen der Investitionen langfristig auf den Ergebnishaushalt aus. Langfristig, darunter verstand er die jeweils gesetzlich festgeschrieben Abschreibungssätze und die Lebensdauer der Investitionen, damit kam er auf das Jahr 2066.

Seine Logik: Höhere Investitionen führen zu höheren Abschreibungen, die in Zukunft ausgeglichen werden müssten, wenn es keinen Wertverfall geben soll. Auf diese Weise zeigte er die Abschreibungskurven der nächsten 40 Jahre für die Straßen, die Kitas, die Abwasserkanäle, Feuerwehr, usw. Kein Wort zu der aktuellen Situation der städtischen Finanzen, von denen es doch vorher hieß, manche Vorhaben müsse man strecken.

Es gab kein Gespräch über dringliche Pflichtaufgaben oder die Dinge, die sich die Stadt nicht mehr leisten kann, wie die vielen Ausgaben rund um den "Summer of Pioneers". 
Das fällt aus der letzten Zeit ein: Weiterer barrierefreier Zugang zum kleinen Stadtpark, Umbau der Kirchentreppe, Familiencafé im Stadtpark, die Soundinstallation an der Osterwiese und vieles mehr. Wie viele Planungsaufträge wurden vergeben, denen nichts folgte. Zum Beispiel: Studie zum Textorweg auf die Burg, Ärztehaus "Optimierung", dafür wurden 200.000 Euro im Haushalt eingestellt, ohne dass etwas passierte.

Eine Beratung war nicht zu erkennen. Nach dem Vortrag gab es nur Rückfragen zum Verständnis. Lediglich Axel Becker (CDU) verwies auf die neuen Anforderungen für die Feuerwehr, die die Erderwärmung mit sich bringt. Feuerwehren bräuchten geländegängige Fahrzeuge und weiteres Gerät um Wald- und Vegetationsbrände bekämpfen zu können. Bisher sei mehr von Bränden in der bebauten Umwelt ausgegangen worden.
 

Das demokratische Grundprinzip Öffentlichkeit wird missachtet

Das veröffentlichte Protokoll  der Sitzung ist inhaltsleer. Die in der Einladung angekündigte Übersicht der Investitionsplanung wurde nicht veröffentlicht, lediglich die Mitglieder des Ausschusses bekamen die Planung über das Ratsinformationssystem, nicht aber die Öffentlichkeit. Das ist ein Verstoß gegen das demokratische Grundprinzip der Öffentlichkeit. Sind die Inhalte des Planes so, dass der Magistrat sie lieber versteckt, auch wenn er damit rechtswidrig handelt? Der Ausschussvorsitzende hätte das rügen müssen, er schwieg dazu, wie auch der anwesenden Stadtverordnetenvorsteher.

 


Noch immer keine Klarheit über die Kosten der Bodenbevorratung durch die HLG

Vor 10 Jahren übernahm die Hessische Landgesellschaft mbH (HLG) die treuhänderische Vermarktung des von der Stadt erworbene Kasernengeländes. Die Einnahmen aus der Vermarktung sollten die Kosten für Kauf und Infrastruktur decken.
Die Vertragszeit ist abgelaufen, eine Abrechnung ist vorzulegen. Der Bericht wurde mehrfach angekündigt, fehlt aber bis heute. Von der Stadt und der HLG gibt es unterschiedliche Informationen. Was steckt dahinter?

weiterlesen »


Die Wernswiger Wegsperre

Am 21. oder 22. August errichtete der Bauhof eine Wegsperre in den Abel-Becker-Weg. Die Baumaßnahme überraschte auch den Ortsbeirat, der darüber nicht befragt und nicht informiert worden war.

weiterlesen »


Gefälligkeitsplanung gestoppt

  "Antragstellerin hat Antrag zurück gezogen" mit diesen Worten erläuterte der Stadt-verordnetenvorsteher den Sachverhalt zu dem Bebauungsplan Nr. 9 in Caßdorf. In der letzten Stadtverordnetenversammlung sollte über die eingegangenen Anregungen und Bedenken entschieden werden. Auf Betreiben der Antragstellerin beschlossen die Stadtverordneten bereits 2017, einen Bebauungs-plan für ein Grundstück im Außenbereich am Ortsrand aufzustellen. Sie beschlossen […]

weiterlesen »


Neues Label: Stadt Grün Naturnah

Foto: Wallstraße, Ein Baum wurde kürzlich abgesägt.   Foto oben: Ein Baum musste weichen für den Bau des Blumentors. Foto links: Webergasse, beim Bau des Kindergartens wurde ein Baum abgesägt.    

weiterlesen »


Pfarrscheune 1713 Herbstprogramm

Film Barriere, Musik aus Kuba, Liederabend, Kabarett, Akkordeon

weiterlesen »


KOMPASS und die Kriminalität in Homberg

   Die HNA berichtete in den letzten Monaten wiederholt über kriminelle Übergriffe in der Stadt. Dabei ist Homberg eine KOMPASS-Kommune. Seit Anfang 2019 beteiligt sich Homberg an der hessischen Sicherheitsinitiative KOMPASS (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel).  2020 wurde eine Befragung zum Sicherheitsgefühl der Bürger durchgeführt. Die Ergebnisse sind bis heute nicht veröffentlicht. Bürgermeister Dr. Nico Ritz gab an, dass […]

weiterlesen »


10 Jahre Kasernenkauf – 3- Innovative Abzocker

Teil 3   Mit Altreifen Fördermittel abkassieren Abbildung: Webseite der Stadt 2012 (nicht mehr online) Die Pläne für eine Pyrolyse-Anlage auf dem ehemaligen Kasernengelände in Homberg hat Dr. Eckhart Pelz quasi in der Schreibtischschublade. Allerdings scheinen sie derzeit nicht obenauf zu liegen.  Quelle Dr. Eckhart Pelz war Geschäftsführer von TPL in Hoherswerda. Bürgermeister Wagner reiste mit […]

weiterlesen »


Welten voneinander entfernt: Homberg – Frielendorf

   Zwischen der Kreisstadt Homberg und der dem benachbarten Marktflecken Frielendorf liegen Welten, wenn man sich die Einladungen und Themen der Sitzung der Gemeindevertretung ansieht. In Frielendorf legt der Bürgermeister "über- und außerplanmäßige Aufwendungen" zur Genehmigung vor. Außerdem legt er einen Bericht über den Haushaltsvollzug vor, wie es die Gemeindehaushaltsverordnung für alle Gemeinden vorschreibt.  In […]

weiterlesen »


10 Jahren Kasernenkauf: Die Kostenlüge (2)

7,8 Millionen Euro statt 1,8 Millionen Euro für die Infrastruktur im Kasernengelände. Mit 1,8 Mio. Euro warb Bürgermeister Martin Wagner für den Kauf. Drei Jahre später waren es dann das Vierfache.

weiterlesen »


Vor 10 Jahren Kauf der Kasernen – Stoff für eine Krimi-Serie – 1 –

 Teil 1  Kaufen und Verkaufen Wir haben es geschafft. "Wir haben es geschafft." jubelte der SPD-Fraktionsvorsitzende Stefan Gerlach nach der Versammlung der Stadtverordneten. Mit den Stimmen von CDU und SPD wurde im Juni 2012 der Kauf des Kasernengeländes und der weiteren Fläche des Standortübungsplatzes beschlossen.  Die Zeit dränge, es blieb nur noch ein halbes Jahr, […]

weiterlesen »


Warum keine Solaranlage? Warum mit Gas heizen?

  Das neue Multifunktionshaus soll von einem mit Gas betriebenen Blockheizkraftwerk in der Engen Gasse, Ecke Kreuzgasse beheizt werden.  

weiterlesen »


Förderprogramm Soziale Intergration ins Quartier

  Foto: Gasthaus Krone, Zustand im September 2022 Die Sanierung des historischen Gasthofs Krone wird mit Mitteln aus dem Programm "Investitionspakt Soziale Integration im Quartier" gefördert. Gefördert werden sollen die "in die Jahre gekommenen Stadtteilzentren, Kitas, soziokulturellen Zentren, Jugendtreffs, Jugendwerkstätten oder Nachbarschaftscafés", wie es in der Programmbeschreibung heißt. Die Förderhöhe beträgt 90 Prozent der förderfähigen […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum