HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Abrechnung Kasernenkauf: Wie groß ist der Verlust?

Abbildung: Auszug aus der Bodenbevorratungsrichtlinie des Landes Hessen, BBV_Richtlinie_2020

Vor 10 Jahren kaufte die Stadt das Kasernengelände und einen Teil des Standortübungsplatzes entlang der Bahntrasse. Eine Studie des Hessischen Wirtschaftsministeriums warnte bereits 2006 vor einem Kauf.

Für die Vermarktung der Flächen beauftragte die Stadt die Hessische Landgesellschaft (HLG), die hessische Treuhandgesellschaft für die ländliche Bodenordnung, eine GmbH. Rechtliche Grundlage ist die Bodenbevorratungsrichtlinie.

Durch die Einnahmen aus dem Verkauf der Einzelflächen sollen die Aufwendungen der Stadt refinanziert werden, ebenso soll daraus die HLG finanziert werden. Die HLG erhält feste jährliche Gebühren sowie Anteile an den Verkaufserlös, sie trägt kein Risiko. Das wirtschaftliche Risiko liegt allein bei der Stadt.

Beim Verkauf der Grundstücke sollen kostendeckende Preise erzielt werden. Falls Grundstücke nur zu einem niedrigeren sogenannten Marktpreis verkauft werden, muss die Stadt gegenüber der HLG erklären, dass sie die fehlende Differenz selbst über ihren Haushalt trägt.

Die HLG hat mit Zustimmung der Stadt in den letzten 10 Jahren erkennbar nicht versucht, kostendeckende Preise zu erwirtschaften. Im Gegenteil, sie hat von Anfang an Grundstückspreis klein gerechnet, indem zum Beispiel Grünflächen nur mit 5 Euro je Quadratmeter berechnet wurden. Flächen, auf den Gebäude stehen, wurden mit 30 Euro/qm berechnet, dabei wurde der Wert der Gebäude nicht berücksichtigt.
Die von der Stadt zu tragende Differenz belastet die Stadt seit 10 Jahren.
Auszug aus dem Haushaltsplan 2020

Im Haushaltsplan ist ein jährlicher Betrag von 400.000 Euro für Zahlungen an die HLG vorgesehen.

Jetzt nach 10 Jahren endet die Vertragslaufzeit, sie kann verlängert werden. Erst einmal ist aber eine Abrechnung notwendig. Schon in der letzten Stadtverordnetenversammlung sollte der Bericht der HLG vorgelegt werden. Der Bürgermeister erklärte, die HLG habe den Bericht noch nicht vorgelegt, er komme in der nächsten Sitzung. Die nächste Sitzung war am Donnerstag dem 15. September 2022. Der Bürgermeister äußerte sich nicht, nur der Stadtverordnetenvorsteher sagte, dass der Bericht nicht vorliege. Der Stadtverordnetenvorsteher als oberster Repräsentant der Homberger Bürger  nahm das ohne Erklärung hin.
 

Kein Bericht – das ist nicht glaubwürdig

Das Unternehmen HLG muss eine geordnete Buchhaltung haben, aus der sich mit wenigen Handgriffen die Abrechnung ausdrucken lässt. Selbst wenn die HLG keinen noch Bericht vorgelegt hat, müsste die Stadt anhand ihrer eigenen Buchhaltung sagen können, wie der finanzielle Stand ist. Die Stadt muss eine solche Buchhaltung schon deshalb führen, damit sie die Abrechnung der HLG kontrollieren kann.

Sind die Verluste des Kasernenkaufs so erheblich, dass gezögert wird, sie offen zu legen?
Hinzu kommen die Zahlungsschwierigkeiten bei anderen Projekten, die die Stadt belasten.

Bild

Foto: Straßen- und Fußwegausbau in der ehemaligen Ostpreußenkaserne, einschließlich Beleuchtung. Links im Bild eines der ehemaligen und jetzt abgerissenen Unterkunftsgebäude.

Mit dem Kauf waren auch weitere Kosten zu Lasten der Stadt verbunden. Die Sanierung von Abwasserkanälen, der Straßenbau mit Parkplätzen, Fußwegen und Beleuchtung entlang leerer Flächen, (7,8 Millionen Euro). Hinzu kommen noch die Kosten für den Abriss mehrerer ehemaliger Unterkunftsgebäude, die  hätten saniert und weiter genutzt werden können, wie zuletzt das Gebäude für die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge.

 


Sportplatz-Bewässerung in Zeiten der Dürre

   "Der reinste Hohn" schrieb eine Leserin aus Gudensberg in der HNA (15. 09.2022)  zur Berieselung von Sportplätzen – trotz Wassernot.  Muss das sein, während des Verbots von Wasserentnahme aus Flüssen und Bächen?   In Homberg wird auch der Kunstrasenplatz berieselt, mit Trinkwasser. Eine Wasserbewirtschaftung ist nicht zu erkennen. Wer gedacht hat, ein Sportplatz mit […]

weiterlesen »


Protokoll und Wirklichkeit am Beispiel der letzten Bauausschuss-Sitzung

Die Sitzung des Bauausschusses am Montag dem 12. September 2022 war außergewöhnlich lang, von 18:50 bis 22:22 Uhr. Die Sitzung war auch ungewöhnlich kontrovers und es ging teilweise hoch her. Im Sitzungsprotokoll ist davon nichts wiedergegeben, es ist bereinigt und inhaltlich weitgehend entleert.  Link zum Protokoll Das Thema: Neukonzeption Stützpunktfeuerwehr führte zu einer Auseinandersetzung über […]

weiterlesen »


Burgberg: Totholz und Waldbrandgefahr

Der Waldbrand im Harz hat die Frage aufgeworfen, ob Totholz im Wald liegen bleiben soll, oder aus dem Wald entfernt werden muss. Die Frage ist auch für Homberg und speziell den Burgberg von großer Bedeutung: Vor allem an der Südseite des Burgbergs wurden größere Haufen von Totholz gesammelt.  Totholz ist gut für den Wald, wenn […]

weiterlesen »


Eine Sitzung zum Fremdschämen

In eigener Sache: Einladung zu Gastbeiträgen statt anonyme Kommentare Vor Jahren wurde die Kommentarfunktion ausgeschaltet. Im Schutz der  Anonymität fühlten sich manche zu Diffamierungen ermutigt. Um die Diskussion zu fördern, sind namentliche Gastbeiträge willkommen. Gastbeitrag von Dr. Klaus Lambrecht Am Montag dem 12.September machte ich mich nach langer Zeit wieder einmal auf den Weg zu […]

weiterlesen »


Tag des offenen Denkmals: Ausstellung zur Fachwerkbörse und der IFN

Zeitungsauschnitt: HNA 8. August 1983 Ausstellung: Fachwerkbörse und IFN (Interessengemeinschaft Fachwerk Nordhessen) ihre Geschichte und segensreiches Wirkung, Sonntag 11. September 2022, 14 bis 17 Uhr,      Konzert: 19 Uhr : Reiner spielt Mey   Vor 40 Jahren hat der Baudirektor Karl-Reinhard Seehausen im Schwalm-Eder-Kreis die Initiative ergriffen und Fachwerkhäuser im Kreis erfasst, die eine ungewissen Zukunft […]

weiterlesen »


Stadtpark Planung 2017 – 2022

Foto: Stadtpark "Alter Friedhof" In der Hessischen Auftragsdatenbank hat die Stadt Planungsaufgaben zur Bewerbung ausgeschrieben. Zu den Projekten gibt es umfangreichere Beschreibungen, als die Homberger Bürger bisher erhalten haben. Deshalb stehen im Folgenden Auszüge zu dem Vorhaben "Umgestaltung des Stadtparks"Alter Friedhof" aus der Hessischen Auftragsdatenbank. Hinweise dazu sind eingerückt.   II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Umgestaltung […]

weiterlesen »


Reiner Roßkopf spielt wieder: Sonntag, 11. Sept. 19 Uhr

weiterlesen »


Teure Planungen für Bad, Park und Stadion

5,65 Millionen Euro aktuell allein für die Planungen ausgeschrieben.
Das verweist auf Baukosten von ca. 56 Millionen Euro. Wahrscheinlich mehr durch Teuerung, die bisher weit über 50 Prozent lagen..

weiterlesen »


Themen der Stadtverordneten-Versammlung am 15. Sept. 2022

  Vollständige Unterlagen hier   1. Künftige Stadtentwicklung – Aufbau einer Stadtentwicklungsgesellschaft hier: Vorlage eines ersten Arbeitspapiers  (SB-42/2022) 2. Gewerbegebiet Homberg (Efze) Süd 2.1 Gewerbegebiet Homberg (Efze) Süd hier: Vorlage des aktuellen Zwischenberichts zum Stand der Bodenbevorratungsmaßnahme durch die HLG   (SB-29/2022 1. Ergänzung) 2.2 Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 62 zur Ausweisung eines Sondergebietes (SO) für […]

weiterlesen »


Freibäder werden für die Kommunen zu teuer –

Homberg lässt jedoch für 1,3 Mio. Euro planen   "Die Freibäder schließen trotz Sommer.", meldet die Hessenschau. Die Energiekosten sind zu hoch. Die Hessenschau berichtet von einem Kasseler Freibad, das allein für die Pumpen, die das Wasser umwälzen, täglich 240 kWh verbraucht. "Freibäder sind unheimlich energieintensiv" sagte der Kasseler Oberbürgermeister Christian Geselle.   Und Homberg? […]

weiterlesen »


Homberger Straßenbau: Fahrstreifen nur 1,80 m breit

Fotos: Straßenbau in Wernswig, "Zum Osterbach" nach Homberger Maß Homberg fehlt das Geld für die Sanierung der wichtigen Verkehrsstraße "Hersfelder Straße". Die Sanierung wurde immer wieder verschoben. Homberg fehlt das Geld das Gasthaus Krone fertig zu stellen. Aber Homberg baut eine kleine Nebenstraße in Wernswig aufwendig aus, einschließlich eines gepflasterten Gehweges. Dieser Straßenneubau entspricht nicht […]

weiterlesen »


Ein Fall von Diskriminierung

Unterlassene Hilfeleistung in Notarztpraxis   Bildschirmfoto der  Webseite der hessischen Antidiskriminierungsberatung    Die neue Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman legte den Jahresbericht vor und nannte die Diskriminierung erschreckend, sie sei auf einem sehr hohen Niveau. In Homberg hat sich im Juni ein Vorfall ereignet, der von der Hessischen Antidiskriminierungstelle bearbeitet wird.   Ärztliche Hilfe wurde von diensthabender […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum