HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Stadtverordnete tagten am 15. Dezember 2023 – Gastbeitrag


Da die HNA, Hessisch-Niedersächsische-Allgemeine,
bei Leserbriefen nur eine Länge von 1250 Zeichen zulässt,
möchte ich hier die überarbeitete und ergänzte Langfassung
zur Kenntnis geben.
Dr. Klaus Lambrecht

 

Der Bericht über die Stadtverordnetenversammlung vom 15. Dezember 2023 kann und darf nicht unkommentiert bleiben. Als Zuhörer der Sitzung über Internet wunderte ich mich bei den Rednern über deren positive Sicht über den Zustand unserer Kreisstadt. Ich kam mir beim Zuhören vor, als würde ich in einem anderen Ort wohnen.

Einzig Günther Koch vertrat die Auffassung, die der überwiegende Teil der leider schweigenden Homberger Bevölkerung teilt. Herr Koch kritisierte in einer Aufzählung die zahlreichen Projekte, die nicht fertig werden und finanziell ständig teurer werden. Unter anderem bemängelte er den Umbau des Ärztehauses bei fehlendem Parkraum, den Kauf des ehemaligen Computerladens und dessen Umbauplanung, bei dem ständig wechselnd argumentiert wird.

Angesichts des sehr hohen Schuldenstandes kritisierte er die großen Vorhaben des Umbaus des Stadions und des Schwimmbads. Er fragte die Abgeordneten: „Geht es nicht eine Nummer kleiner?“
Ebenso kritisierte er fehlende Transparenz und forderte mehr Ehrlichkeit. Letzteres wurde vom Stadtverordnetenvorsteher Thurau zurückgewiesen.

Diese Transparenz fehlte auch in einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 21. November 2023. Ohne Aussprache oder Diskussion über die Investitionsliste 2024 wurde dieser zugestimmt. Die in der Stadtverordnetenversammlung von Frau Ziepprecht so hoch gelobten guten Beratungen in den Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses fanden jedoch in dieser und auch der nachfolgenden Sitzung nicht statt – nicht eine einzige Zahl wurde genannt. Ich möchte wissen, wann und wo der Gesamthaushalt beraten worden ist, denn die Klausurtagung wurde ja abgesagt.

In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses folgte eine Diskussion über die Umbaupläne Schwimmbad und Stadion.
Hier erwartete ich zum Beispiel eine Präsentation der Planungen, da diese bisher öffentlich nicht zur Verfügung stehen. In einer Sitzungspause bemängelte ich dies bei dem anwesenden Stadtverordnetenvorsteher und dem Vorsitzenden des Ausschusses, Herrn Marx. Ich hoffte, dass diese Pläne in den folgenden Tagen im Ratsinformationssystem veröffentlicht werden. Fehlanzeige. Der Stadtverordnetenvorsteher scheint auch nicht zu wissen, was die Bürger überhaupt zu sehen bekommen. Herr Marx schwieg zu meinen Vorwürfen.

Der Stadtverordnetenvorsteher kam in der Pause noch zu mir, und zeigte mir auf seinem Notebook eine Ansicht des geplanten Gebäudekomplexes am Stadion. Bisher scheint nur ein Teil der Stadtverordneten die Planung zu kennen. Viele Unterlagen werden nur – aus welchen Gründen ist nicht nachvollziehbar – in einem nicht öffentlich zugänglichen Download Bereich angezeigt. Wie in dieser Sitzung deutlich wurde, macht sich aber nicht jeder Abgeordnete die Mühe, dort die Unterlagen einzusehen. Auch dieser Sachverhalt wurde in der Ausschusssitzung deutlich.

In den letzten Jahren haben Magistrat und Stadtverordnete die Bürger und deren Wünsche vergessen und ignoriert. Sie leben in einer Welt, gleichsam einer Blase, die mit den Problemen, Anliegen, Sorgen und Wünschen der Mehrheit der Homberger Bürger nichts mehr zu tun hat. Die viel geforderte und immer versprochene Transparenz sowie Bürgernähe der Homberger Politiker ist seit dem Amtsantritt von Bürgermeister Dr. Ritz peu à peu auf der Strecke geblieben. Viele Versprechen des Magistrates und der Stadtverordneten wurden gebrochen. Oppositionsarbeit gibt es nicht mehr. Wer von den Stadtverordneten Probleme mit den Vorlagen hat, enthält sich, um nicht aus dieser elitären Gemeinschaft ausgeschlossen zu werden.

Eins wird mir jedoch als altem Homberger täglich deutlich: Homberg hat seinen ursprünglichen Charme und seine Anziehungskraft verloren und verliert zunehmend mehr an Attraktivität. Und dies bei der Verschwendung von Fördergeldern in horrender Höhe bei gleichzeitiger Zunahme der Schulden, weil man Luftschlössern hinterherjagt und Fehlplanungen umsetzt.

Ich danke Herrn Koch für seinen Redebeitrag.

 


Regress -Schadenersatz-Ansprüche seit 7 Monaten nicht geltend gemacht

   Am 4. Mai 2023 beauftragten die Stadtverordneten den Bürgermeister, Schadenersatzansprüche wegen des Einsturzes der Stadtmauer geltend zu machen. In der folgenden Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses sollte er darüber berichten. In den Sitzungen des Haupt- und Finanzausschuss geschah das bisher nicht, am 04. Juli 2023 12. September 2023 10. Oktober 2023 21. November 2023 […]

weiterlesen »


Stadtschreiberzimmer und Künstlerresidenz

  Stadtschreiberzimmer und Künstlerresidenz, solche Projekte gibt es für Homberg. Soll keiner sagen, Homberg tue nichts für die Kultur.    Stadtschreiberzimmer 5. Grünflächen an der nördlichen Stadtmauer Die Umsetzung des Projektes 5.3. Sanierung „Stadtschreiberzimmer“ über der Hochzeitspforte ist mittlerweile abgeschlossen. Weitere Maßnahmen sind bereits bewilligt, sollen aber zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden.  Quelle2" In […]

weiterlesen »


Hersfelder Straße und die Verkehrssicherheit

Foto: Hersfelder Straße, 1. Bauabschnitt saniert und für den Verkehr freigegeben   Der obere Teil der Hersfelder Straße wurde saniert und gerade für den Verkehr freigegeben. Damit müsste der Bau alle bau- und verkehrstechnischen Anforderungen erfüllen. Ansonsten hätte die Straße nicht für den Verkehr freigegeben werden dürfen.   Ist die Straße wirklich sicher? Überzeugend scheint […]

weiterlesen »


22 Minuten für 42 Millionen Haushalt bei 82 Millionen Schulden

  Rekordverdächtig: Der Haupt- und Finanzausschuss brauchte nur 22 Minuten für seine Beratung des vom Magistrat vorgelegten 42-Millionen-Haushalts und der weiteren Themen. Der Haupt- und Finanzausschuss ist das wichtigste Forum für die Diskussion des vom Magistrat vorgelegten Entwurfs des Haushaltsplans für 2024. Zu dem Haushaltsplan gehört auch die Liste der Investitionen in den nächsten Jahren […]

weiterlesen »


Stadtplaner/Architekt für Krankenhaus und Dorfentwicklung

Quelle: VL-145/2023   Am 14. September 2023 berichtete Bürgermeister Dr. Nico Ritz: Aufbau Projektstruktur und Verfahrensbegleitung Auf der Basis des Stadtverordnetenbeschlusses vom 09.02.2023 wurde für den Aufbau der Projektstruktur und die Verfahrensbegleitung im Rahmen eines entsprechenden Vergabeverfahrens das Büro ANP, Kassel, beauftragt. Sobald ein konkreter Vorschlag für die weiteren Projektstrukturen vorliegt, werden auch die angekündigten […]

weiterlesen »


Seitenwechsler oder Drehtür-Lobbyismus

Abbildung: Organisationsplan der Stadtverwaltung Homberg Stand 12. 12. 2023, veröffentlicht im Haushaltsplan-Entwurf 2024 Die Stadt hat einen neuen Mitarbeiter eingestellt. Normalerweise findet das keine große Aufmerksamkeit. Der neue Mitarbeiter hat seit Jahren für das Planungsbüro ANP in Kassel gearbeitet und dabei zahlreiche Projekte für die Stadt Homberg verantwortet.  Das jemand aus einem namhaften Planungsbüro in […]

weiterlesen »


Stetiges Wachstum bei den Schulden der Stadt

Politik auf Pump

Die Zinsen steigen und damit wird der hohe Schuldenstand der Stadt zu einer weiteren Belastung. Die Schulden verschlingen immer mehr Geld. Hinzukommen die steigenden Folgekosten bei den Investitionen für den laufenden Betrieb.

weiterlesen »


Stadtverordneten-Versammlung 15.12. 2023

25. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Reformationsstadt Homberg (Efze) am Freitag, dem 15. Dezember 2023 um 18:00 Uhr   Tagesordnungspunkte 1. Haushalt 2024 Hier: Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf der Haushaltssatzung 2024 gemäß § 97 Absatz 3 HGO VL-251/2023 2. Ergänzung 2.Aufwertung Freibad „Erleborn“ hier: Entscheidung über eine Vorzugsvariante des Multifunktionsgebäudes VL-198/2018 37. Ergänzung 3. […]

weiterlesen »


1,3 Millionen Euro für Sicherung der Stadtmauer

Foto: Abgrabungen am Fuß der Stadtmauer bei der späteren Einsturzstelle Die 1,3 Millionen Euro für die Sicherung der Stadtmauer waren nicht geplant. Es gab im Haushalt keine Stelle, an der die 1,3 Millionen Euro vorgesehen waren. Dieser Aufwand entstand erst nach dem Einsturz der Mauer. Damit war eine Notsituation entstanden, die absehbar war, aber ignoriert […]

weiterlesen »


Für 440 m Radweganalyse 16.000 Euro Fördermittel

Der Noch-Minister des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen bezuschusst eine Fuß- und Radwegenetz-Analyse in Homberg (Efze) mit 16.000 Euro, so meldet das Ministerium. In der Pressemitteilung heißte es: Ziel der Analyse ist es, den Fuß- und Radverkehr im Bereich zwischen der Hans-Staden-Allee bis zur Hersfelder Straße einschließlich der Grünanlage „Sau“ zu verbessern […]

weiterlesen »


Rechtloser Raum Rathaus?

  Die Stadtverordneten beschließen, der Magistrat lässt die beschlossenen Aufträge liegen. Die Bürger wählen die Stadtverordneten und erwarten korrekte Entscheidungen und Umsetzung. Für die Kommunen ist das in der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) festgelegt: Der Bürgermeister hat mit der von ihm geführten Verwaltung die Entscheidungen der Stadtverordneten auszuführen. Wenn der Bürgermeister feststellt, die Entscheidungen sind rechtswidrig […]

weiterlesen »


Wernswiger Weihnachtskrippe von 1945 und ihre Geschichte

  Die Wernswiger Weihnachtskrippe Blick in die Wernswiger Geschichte vor 80 Jahren mit Kaffee und Plätzchen am Donnerstag, 7. Dezember 2023,  17 Uhr, im Gemeindesaal der evangelischen Kirche Abel-Becker-Weg 7, Homberg-Wernswig   Die Wernswiger Weihnachtskrippe erzählt nicht nur von der Weihnachtsgeschichte, sie erzählt auch eine andere Geschichte: die von dem Jungen, der sie 1945 im […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum