HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Radweg Hersfelder Straße und das fehlende Geländer

 
Über die neu ausgebaute Hersfelder Straße führt auch der Radweg Nr. R5.

Abwärts soll er auf der Fahrbahn talseitig verlaufen, aufwärts zusammen mit dem Fußweg an der Bergseite.

Die Straße ist für den Verkehr freigegeben, obwohl auf der Talseite das Geländer und die Verkehrsschilder fehlen.
Wer ist dafür verantwortlich?

 

Abbildung: Planung für den Panoramaweg von Unger Ingenieure. Hier soll der Weg für Fußgänger und Radfahrer ausgebaut werden, deshalb auch das Geländer mit einer Höhe von 1,30 Meter.

 

 

 

Kartenausschnitt (unten) : Hersfelder Straße mit dem Radweg Nr. R5

Wenn am Panoramaweg talseitig ein Geländer geplant ist, wie es die Vorschriften festlegen, müsste auf der Fahrbahn erst recht ein Geländer angebracht werden.

Die Fahrbahn ist vom Bauherren, der Stadt Homberg, für den Verkehr freigegeben worden obwohl sie noch nicht verkehrssicher ist. Auch die Beschilderung fehlt.
 

Radweg oder Radfahrstreifen

Wenn über die Hersfelder Straße der Radweg führt, dann müsste das bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Es müsste mindestens ein Radfahrstreifen mit eine durchgängigen Linie vom Autoverkehr abgegrenzt werden. Ein Radfahrstreifen muss mindestens 1,50 Meter breit sein. Reicht dann die verbleibende Straßenbreite noch für den Verkehr mit den notwendigen Sicherheitsabständen aus, wenn sich dort zwei Busse oder Lkws begegnen? Nicht zu vergessen, dass sich manchmal auch große landwirtschaftliche Fahrzeuge über diese Durchgangsstraßen bewegen müssen.

Zu dem Thema veröffentlichte die HNA einen Leserbrief eines Hombergers mit der Überschrift: "Leitplanke ist wichtig, zu Hersfelder Straße in Homberg ohne Sicherung"

 


Homberger Kerngebiet im Dunkel

Foto: Kerngebiet der Stadt Homberg, Ziegenhainer Straße, extra ausgewiesen, um die rechtswidrige Spielhalle zu erhalten. 2018 wiesen die Homberger Stadtverordneten in der Ziegenhainer Straße das Homberger Kerngebiet aus. Als Kerngebiete ausgewiesen werden nach dem Bauplanungsrecht Innenstadtgebiete, in denen überwiegend Handelsbetriebe sowie zentrale Einrichtungen von Wirtschaft, Verwaltung und Kultur liegen. Im Homberger Kerngebiet hat das Textilhaus […]

weiterlesen »


Freiraumstationen gegen Leerstand – teures Experiment

Foto: "Atomic Gauguin" im Glashaus in Borken, 19. August 2023   Glashaus Borken Die HNA berichtete am 30. Dezember 2023 im Rahmen der Freiraumstationen in Borken über das Borkener Projekt "Glashaus". In der leerstehenden ehemaligen Gärtnerei Ochs hat der Verein "Sichtbar" im letzten Sommer eine vielseitiges Kulturprogramm  auf die Beine gestellt, das sich auch zu […]

weiterlesen »


Überschwemmungsgefahr steigt

Ausschnitt aus der Überschwemmungskarte des Landes Hessen. Ausschnitt Grabeland südwestlich der  Bahnhofstraße In den letzten Wochen sind auch in Hessen große Gebiete durch den Dauerregen überschwemmt worden. Homberg war diesmal nicht gefährdet, es ist gut gegangen. Aber auch in Homberg kann es zu gefährlichen Überschwemmungen kommen, wie in der Vergangenheit. Das Überschwemmungsgebiet der Efze zwischen […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – viertes Quartal

  Quartal des gestörten Verhältnisses zu Demokratie, Öffentlichkeit, Finanzen   Oktober 2023    Keine Öffentlichkeit, keine Transparenz, keine Rechtmäßigkeit     Beschlüsse, die der Magistrat vorgeschlagen hat und die von der Stadtverordnetenversammlung wunschgemäß verbindlich beschlossen wurden, hat der  Magistrat nicht umgesetzt. Beispiel: Nutzung des Gasthofs / Kulturraum Krone. Seit Jahren versuchen sich Magistrat und Stadtverordnetenversammlung immer […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – drittes Quartal

Quartal der Ernüchterung Juli 2023        Marktcampus, ein Flop Das Förderprogramm "Zukunft der Innenstadt" gibt das Geld und vergibt den Demographie-Preis. Die Stadt schrumpft auf die fünf-Minuten-Stadt. In diesem Dunstkreis soll sich die Stadt entfalten und neues Leben in die Stadt bringen. Marktcampus 2023 ist das Zauberwort, das Menschen mit Ideen nach Homberg locken soll. Es […]

weiterlesen »


Zum Jahresrückblick – Gastbeitrag

Gastbeitrag von 'Barolle' Klarname ist bekannt Als alter Homberger gab ich mir in Erinnerung an einen anderen alten Homberger diesen Spitznamen und habe damit im Hingucker Kommentare abgegeben. Wieder ein Jahr des dokumentierten Niederganges und der Verschwendung. Nicht nur im Großen, auch besonders im Kleinen, weil da die Menge des Kleinen mehr spürbar wird, als […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – zweites Quartal

Das Quartal des Frühlings lässt Traumwelten erblühen und verblühen   April 2023   Neuer Stadtzugang durch die Stadtmauer   Auf dem Traumpfad wandelnd erblicken die Homberger Politiker ein neues Stadttor, das unbedingt gebraucht wird. Dabei übersehen sie, was im Argen liegt. Zum Beispiel das Entree der Stadt am Busbahnhof ist nicht einladend, es fehlt an allem, […]

weiterlesen »


Sylvester-Feuerwerk und Fachwerk, das geht nicht – außer in Homberg

  Wieder wurden inmitten der Fachwerkhäuser pyrotechnische Gegenstände eingesetzt, trotz Verbot.   Homberger Eigenwerbung "Homberg gilt als das Fachwerkkleinod Hessens und ist wahrscheinlich eines der schönsten Fachwerkstädtchen in Deutschland. Denn ein solch geschlossenes und gut erhaltenes Fachwerkensemble in der Homberger Altstadt findet man selten. Fachwerk vom Feinsten! "  Quelle Vielleicht verlieren Sie ja auch Ihr […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – Erstes Quartal

Ein Quartal der Zerstörung des kulturellen Erbes der Stadt Januar 2023 Fotos: Einsturz und spätere Sicherung der Stadtmauer beim Bau des Panoramaweges   Am 8. Januar 2023 hat die Stadt mit dem Bau des Panoramaweges an der Stadtmauer oberhalb der Hersfelder Straße begonnen. Am 11. Januar 2023 stürzte ein Teil der Stadtmauer unterhalb des "Tempelchens" […]

weiterlesen »


Die Geschichte des Homberger Steinwegs – Gastbeitrag

Kartenmontage: Katasterkarte von 1843, eingeblendet der Kurvenverlauf der heutigen Hersfelder Straße Der erste Bauabschnitt der Sanierung der Hersfelder Straße ist abgeschlossen. Der Bericht der HNA hat Dr. Klaus Lambrecht zu dem Gastbeitrag angeregt, den historischen Straßenverlauf genauer zu untersuchen.   Die Geschichte des Homberger Steinwegs Homberg verfügte über drei Stadtzugänge, die auch für schwere und […]

weiterlesen »


Stadtverordnete tagten am 15. Dezember 2023 – Gastbeitrag

Da die HNA, Hessisch-Niedersächsische-Allgemeine, bei Leserbriefen nur eine Länge von 1250 Zeichen zulässt, möchte ich hier die überarbeitete und ergänzte Langfassung zur Kenntnis geben. Dr. Klaus Lambrecht   Der Bericht über die Stadtverordnetenversammlung vom 15. Dezember 2023 kann und darf nicht unkommentiert bleiben. Als Zuhörer der Sitzung über Internet wunderte ich mich bei den Rednern […]

weiterlesen »


Regress -Schadenersatz-Ansprüche seit 7 Monaten nicht geltend gemacht

   Am 4. Mai 2023 beauftragten die Stadtverordneten den Bürgermeister, Schadenersatzansprüche wegen des Einsturzes der Stadtmauer geltend zu machen. In der folgenden Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses sollte er darüber berichten. In den Sitzungen des Haupt- und Finanzausschuss geschah das bisher nicht, am 04. Juli 2023 12. September 2023 10. Oktober 2023 21. November 2023 […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum