HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Freiraumstationen gegen Leerstand – teures Experiment

Foto: "Atomic Gauguin" im Glashaus in Borken, 19. August 2023
 

Glashaus Borken

Die HNA berichtete am 30. Dezember 2023 im Rahmen der Freiraumstationen in Borken über das Borkener Projekt "Glashaus". In der leerstehenden ehemaligen Gärtnerei Ochs hat der Verein "Sichtbar" im letzten Sommer eine vielseitiges Kulturprogramm  auf die Beine gestellt, das sich auch zu einem Treffpunkt von Kulturinteressierten im Kreis entwickelt hat. Die Initiative ging vom Schmiedehof in Nassenerfurt aus, einem Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen.

Michael Pillkowsky und seine Frau haben gemeinsam mit 5 anderen Menschen den Verein "Sichtbar" gegründet, und werden mit diesem ab sofort das Kulturprojekt (ehemals KulturPur) unter neuem Namen und endlich auch mit angemessener Rechtsform weiterführen. Mit der Gründungsmitgliedin Miriam Leitner gemeinsam, haben wir uns auf eine Freiraumstation in Borken beworben und haben den Zuschlag für das Glashaus bekommen, welches im kommenden halben Jahr mit verschiedenen Angeboten aus Kunst und Kultur sowie mit Workshops und Vorträgen "bespielt" wird.   Quelle

Die Stadt Borken stellte als Stipendien finanzielle Mittel zur Verfügung. Der Verein als einer der Stipendiaten konnte auf Suche nach interessanten Künstlern gehen und diese auch finanzieren. In dem umfangreichen Programm für den Sommer waren nicht nur Künstler vertreten, auch gesellschaftliche Themen fanden hier Platz, wie zum Beispiel ein Bericht über den Einsatz von SeaWatch zur Rettung von Flüchtlingen oder ein Bericht über Gebärdensprache. Im Archiv des Vereins sind gut 50 Veranstaltungen dokumentiert. Der kleine, rührige Verein hat mit finanzieller Unterstützung der Stadt und breiter Berichterstattung in der Presse und im Fernsehen einen Sommer lang ein tolles Programm für die Region gestaltet.

Der Borkener Bürgermeister bewertete das Experiment positiv und stellt 30.000 Euro auch für 2024 zur Verfügung.

 

Freiraumstationen in Homberg

In dem HNA-Bericht steht allerdings nicht der Borkener Verein "Sichtbar" im Vordergrund, sondern die Homberger Unternehmerin der Firma Zukunftsoptimisten UG, die auf leerstehende Geschäftsräume aufmerksam machen will, damit dort zwischenzeitlich eine andere Nutzung stattfinden kann. Dazu wurden auch in Homberg Schaufenster mit bunten Streifen beklebt und zu Freiraumstationen erklärt. Mit diesen Aktionen sei sichtbar gemacht worden, dass die Räume leer stehen und das sie Potenzial haben.

Auf der Firmenseite "Zukunftsopimisten" heißt es: "Wir kommen, um etwas Lebendiges zu entwickeln, das bleibt." Auf der Seite werden unter Freiraumstationen Leerstände in Borken und Homberg dargestellt.

Alle Stationen werden mit "In Nutzung" bezeichnet. In Homberg sind zwei davon aber kein "Freiraum" mehr, sondern anderweitig vermietet.

1 – ehem. Lindy Store, Westheimer Straße 1    Kein Freiraum mehr, vermietet

     Aktionsfläche für Workshops, Begegnungen, Kommunikation, Digitalladen, Ausstellungen

2 – ehem. Schuh Schott, Untergasse 4-6

     Potenzialraum für Lesungen, Ausstellungen, Pop-up Galerien, Pop-up Küchen, offene Werkstätten

3 – ehem. Schuh Koch, Untergasse 14

     Entfaltungsraum für Projekte, Ausstellungen, Pop-Up-Stores, Kunst,  Kultur

4 – Wohnhaus Straßengabelung, Holzhäuser Str. 16

     Erlebnisräume für Begegnungen, Ausstellungen, Inszenierungen, Experimente, Präsentationen

5 – ehem. Tourist-Info, Marktplatz 19     Kein Freiraum mehr, vermietet

     Entfaltungsraum für Coworking, Digitalarbeit, Kreativität, Design, Gestaltung, Workshops

 
Vor Ort ist in Homberg zu sehen, was von den Beschreibungen und Potenzialen stimmt.

 
Die Stadt hat zwei ehemalige Ladengeschäfte – Schuh Koch und Schuh Schott – übernommen und trägt die Nebenkosten. Ob auch Miete an die Eigentümer gezahlt wird, ist nicht bekannt. Beide Räume bespielt die Stadt.
 

Ehemalig Schuh-Koch in der Untergasse

"Entfaltungsraum für Projekte, Ausstellungen, Pop-Up-Stores, Kunst,  Kultur"

Im "Kochs" wie es jetzt genannt wird, befindet sich ein größerer Raum, der für Ausstellungen genutzt werden kann. Im hinteren Bereich ist eine Mosaikwerkstatt eingerichtet worden, die anfänglich benutzt wurde, seitdem hört man davon nichts mehr. Es wird auch zu Bar-Abenden eingeladen. Wer diese Bar verantwortlich betreibt ist nicht ersichtlich, sie besteht auch nur aus zusammengeschraubten Paletten und einem Kühlschrank.
 

Ehemalig Schuh-Schott in der Untergasse

"Potenzialraum für Lesungen, Ausstellungen, Pop-up Galerien, Pop-up Küchen, offene Werkstätten"

Das ehemalige Schuhhaus Schott wurde in Machwerk umbenannt und mit teuren neu angeschafften Möbeln ausgestattet, die aus einem Förderprogramm für die Innenstadt finanziert wurden. Hier sollte eine Werkstatt Jugendliche ansprechen, kurzfristig war auch von einer Schneiderwerkstatt zu hören. Um die geförderten Investitionen der Stadt sinnvoll zu einzusetzen, wird der Raum jetzt für Vorträge genutzt, für die aufwändig mit jeweils dafür entworfenen Plakaten geworben wird. (siehe oben ehemalige Tourist-Info).
Die Stadtbücherei, die einmal am Marktplatz war, wurde schon vor Jahren in die Schule am Stadtrand verlegt. Jetzt stellen die Bibliothekare zu bestimmten Zeiten Kinderbücher in einer POP-UP-Bibliothek vor. Die letzte noch bestehende Buchhandlung gegenüber ist nicht eingebunden.
 

Ehemalige Tourist-Info am Marktplatz   Kein Freiraum mehr, vermietet

"Entfaltungsraum für Coworking, Digitalarbeit, Kreativität, Design, Gestaltung, Workshops"

Das alte kleine Haus am Marktplatz wurde im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West für die das Touristikbüro  mit öffentlichen Mitteln umgebaut. Nach Ablauf der Bindungsfrist für die Fördermittel sollte das Büro in das ehemalige und gerade frisch renovierte "Deutsche Haus" am Marktplatz umziehen. Dazu kam es nicht, es gab auch keine Erklärung warum stattdessen ein Ladengeschäft auf der anderen Seite des Marktplatzes aufwändig umgebaut wurde, in das sich die Stadt einmietete, um das Touristik-Büro dort einzurichten.

Das ehemals geförderte Haus für die Tourist-Info stand damit leer. Die Fenster des  städtische Haus wurden von der Firma Zukunftsoptimisten mit bunten Streifen beklebt und so zu eine Freiraumstation erklärt. Es war städtisch geschaffener Leerstand.

Die Stadt hat das Gebäude inzwischen vermietet. Eingezogen ist ein Paar, die im Rahmen des Programms "Summer of Pioneers" für ein halbes Jahrs nach Homberg gekommen war. Sie haben darin ihr Büro eingerichtet, die Schaufenster sind mit Jalousien verschlossen, es wirkt nicht einladend.
Broschüren, Plakate und das Gestaltungskonzept für das neue Multifunktionshaus werden jetzt von der Stadt bei diesem Büro in Auftrag gegeben.
  

Wohnhaus Straßengabelung, Holzhäuser Str. 16

"Erlebnisräume für Begegnungen, Ausstellungen, Inszenierungen, Experimente, Präsentationen".

Foto: Freiraumstation Ecke Holzhäuser Straße / Untergasse

Diese Haus gehört mit der vorderen Hälfte der Stadt. Die Stadt hatte es einmal gekauft. Es sollte abgerissen werden, um Platz zu schaffen, damit Lastzüge für die Anlieferung des damals geplanten Einkaufszentrums Marktplatz Ost anfahren können. Dazu kam es nicht, das Haus steht leer.
Die Fenster wurden mit bunten Bändern beklebt und zur Freiraumstation erklärt. Die Bänder sind inzwischen entfernt. Hinter dem Schaufenster stehen noch immer die Bilder, die dort seit gut einem Jahr ausgestellt sind. Sonst tut sich nichts.

  

Ehemals Lindy Store, Westheimer Straße 1   Kein Freiraum mehr, vermietet

Aktionsfläche für Workshops, Begegnungen, Kommunikation, Digitalladen, Ausstellungen

In dem Ladengeschäft befindet sich jetzt ein Secondhand-Kleiderladen, der nur an wenigen Stunden in der Woche geöffnet ist.

 

FAZIT

Von den fünf Vorzeige-Ladengeschäften in Homberg sind nur noch drei "Freiraumstationen". Zwei sind anderweitig vermietet, ohne dass es auf der Webseite der "Zukunftsoptimisten" deutlich wird.

Diesen drei Freiraumstationen stehen eine immer größer gewordene Zahl leerer Ladengeschäfte gegenüber. Die Freiraumstationen können den wachsenden Leerstand nicht verdecken. Der Leerstand hat nach dem Bau und der Eröffnung des Einkaufszentrum zugenommen, wie schon vorher zu erwarten war.
Der temporäre Betrieb der Freiraumstationen wird mit öffentlichen Geldern der Stadt finanziert. Dazu kommen die Kosten für Beratung und Konzeptentwicklung für das Unternehmen Zukunftsoptimisten.

Über die Gesamtkosten der Finanzierung gab die Stadt bisher keine Auskunft. Es fehlt auch eine Bilanz des Experiments Freiraumstation, in das auch viel Arbeitskraft der städtischen Angestellen eingeflossen ist. So haben vor allem die Mitarbeiter des Bauhofs immer wieder aus- und eingeräumt.
 

Die Gesellschaft Zukunftsoptimisten UG

Auszug aus Handelsgegister über North Data

Die Firma Zukunftsoptimisten wurde am 31. März 2022 von Jörg Jessen und Katrin Hitziggrad gegründet und am 21. Juni 2022 in das Handelsregister Fritzlar eingetragen. Die Firma ist eine UG, also haftungsbeschränkt auf 2.000 Euro Haftungskapital. Am 21. Juni 2022 schied Jörg Jessen bereits wieder als Geschäftsführer aus, so dass von den Optimisten nur noch eine Optimistin übrig blieb. Die Ein-Personen-Gesellschaft beschreibt ihre Geschäftstätigkeit im Handelsregister so:

"Verwirklichung von Stadt- und Regionalentwicklungsprojekten, insbesondere durch Beratung, Erstellung von Konzeptionen einschließlich deren Umsetzung sowie die Moderation von Beteiligungsprozessen und Projektmanagement und die Erprobung von alternativen Wohn- und Lebensmodellen."

Die Gesellschaft bezieht ihre Einnahmen aus Beratung, Konzeptentwicklung und Moderation. Nach den Informationen auf den Webseiten der Firma und der Stadt Homberg ist sie vor allem im Auftrag der Stadt Homberg tätig. Hier hat sie auch am Marktplatz 9 ihren Firmensitz. Auf der Homepage der Stadt taucht der Name Hitziggrad 28-mal auf, zusammen mit anderen Projekten wie Wandelpfad, Gemeinschaftsgarten, Marktcampus. Der Suchbegriff Zukunftsoptimisten gibt 41 Ergebnisse auf städtischen Homepage.

In welcher Höhe die Leistungen der Zukunftsoptimistin von der Stadt vergütet werden, ist nicht bekannt. Im Haushaltsplan ist bisher keine Postion ersichtlich.  In Borken nannte der Bürgermeister 30.000 Euro für das Projekt Glashaus. Homberg könnte es gut tun, sich an Borken ein Beispiel zu nehmen.

 


Überschwemmungsgefahr steigt

Ausschnitt aus der Überschwemmungskarte des Landes Hessen. Ausschnitt Grabeland südwestlich der  Bahnhofstraße In den letzten Wochen sind auch in Hessen große Gebiete durch den Dauerregen überschwemmt worden. Homberg war diesmal nicht gefährdet, es ist gut gegangen. Aber auch in Homberg kann es zu gefährlichen Überschwemmungen kommen, wie in der Vergangenheit. Das Überschwemmungsgebiet der Efze zwischen […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – viertes Quartal

  Quartal des gestörten Verhältnisses zu Demokratie, Öffentlichkeit, Finanzen   Oktober 2023    Keine Öffentlichkeit, keine Transparenz, keine Rechtmäßigkeit     Beschlüsse, die der Magistrat vorgeschlagen hat und die von der Stadtverordnetenversammlung wunschgemäß verbindlich beschlossen wurden, hat der  Magistrat nicht umgesetzt. Beispiel: Nutzung des Gasthofs / Kulturraum Krone. Seit Jahren versuchen sich Magistrat und Stadtverordnetenversammlung immer […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – drittes Quartal

Quartal der Ernüchterung Juli 2023        Marktcampus, ein Flop Das Förderprogramm "Zukunft der Innenstadt" gibt das Geld und vergibt den Demographie-Preis. Die Stadt schrumpft auf die fünf-Minuten-Stadt. In diesem Dunstkreis soll sich die Stadt entfalten und neues Leben in die Stadt bringen. Marktcampus 2023 ist das Zauberwort, das Menschen mit Ideen nach Homberg locken soll. Es […]

weiterlesen »


Zum Jahresrückblick – Gastbeitrag

Gastbeitrag von 'Barolle' Klarname ist bekannt Als alter Homberger gab ich mir in Erinnerung an einen anderen alten Homberger diesen Spitznamen und habe damit im Hingucker Kommentare abgegeben. Wieder ein Jahr des dokumentierten Niederganges und der Verschwendung. Nicht nur im Großen, auch besonders im Kleinen, weil da die Menge des Kleinen mehr spürbar wird, als […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – zweites Quartal

Das Quartal des Frühlings lässt Traumwelten erblühen und verblühen   April 2023   Neuer Stadtzugang durch die Stadtmauer   Auf dem Traumpfad wandelnd erblicken die Homberger Politiker ein neues Stadttor, das unbedingt gebraucht wird. Dabei übersehen sie, was im Argen liegt. Zum Beispiel das Entree der Stadt am Busbahnhof ist nicht einladend, es fehlt an allem, […]

weiterlesen »


Sylvester-Feuerwerk und Fachwerk, das geht nicht – außer in Homberg

  Wieder wurden inmitten der Fachwerkhäuser pyrotechnische Gegenstände eingesetzt, trotz Verbot.   Homberger Eigenwerbung "Homberg gilt als das Fachwerkkleinod Hessens und ist wahrscheinlich eines der schönsten Fachwerkstädtchen in Deutschland. Denn ein solch geschlossenes und gut erhaltenes Fachwerkensemble in der Homberger Altstadt findet man selten. Fachwerk vom Feinsten! "  Quelle Vielleicht verlieren Sie ja auch Ihr […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – Erstes Quartal

Ein Quartal der Zerstörung des kulturellen Erbes der Stadt Januar 2023 Fotos: Einsturz und spätere Sicherung der Stadtmauer beim Bau des Panoramaweges   Am 8. Januar 2023 hat die Stadt mit dem Bau des Panoramaweges an der Stadtmauer oberhalb der Hersfelder Straße begonnen. Am 11. Januar 2023 stürzte ein Teil der Stadtmauer unterhalb des "Tempelchens" […]

weiterlesen »


Die Geschichte des Homberger Steinwegs – Gastbeitrag

Kartenmontage: Katasterkarte von 1843, eingeblendet der Kurvenverlauf der heutigen Hersfelder Straße Der erste Bauabschnitt der Sanierung der Hersfelder Straße ist abgeschlossen. Der Bericht der HNA hat Dr. Klaus Lambrecht zu dem Gastbeitrag angeregt, den historischen Straßenverlauf genauer zu untersuchen.   Die Geschichte des Homberger Steinwegs Homberg verfügte über drei Stadtzugänge, die auch für schwere und […]

weiterlesen »


Stadtverordnete tagten am 15. Dezember 2023 – Gastbeitrag

Da die HNA, Hessisch-Niedersächsische-Allgemeine, bei Leserbriefen nur eine Länge von 1250 Zeichen zulässt, möchte ich hier die überarbeitete und ergänzte Langfassung zur Kenntnis geben. Dr. Klaus Lambrecht   Der Bericht über die Stadtverordnetenversammlung vom 15. Dezember 2023 kann und darf nicht unkommentiert bleiben. Als Zuhörer der Sitzung über Internet wunderte ich mich bei den Rednern […]

weiterlesen »


Regress -Schadenersatz-Ansprüche seit 7 Monaten nicht geltend gemacht

   Am 4. Mai 2023 beauftragten die Stadtverordneten den Bürgermeister, Schadenersatzansprüche wegen des Einsturzes der Stadtmauer geltend zu machen. In der folgenden Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses sollte er darüber berichten. In den Sitzungen des Haupt- und Finanzausschuss geschah das bisher nicht, am 04. Juli 2023 12. September 2023 10. Oktober 2023 21. November 2023 […]

weiterlesen »


Stadtschreiberzimmer und Künstlerresidenz

  Stadtschreiberzimmer und Künstlerresidenz, solche Projekte gibt es für Homberg. Soll keiner sagen, Homberg tue nichts für die Kultur.    Stadtschreiberzimmer 5. Grünflächen an der nördlichen Stadtmauer Die Umsetzung des Projektes 5.3. Sanierung „Stadtschreiberzimmer“ über der Hochzeitspforte ist mittlerweile abgeschlossen. Weitere Maßnahmen sind bereits bewilligt, sollen aber zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden.  Quelle2" In […]

weiterlesen »


Hersfelder Straße und die Verkehrssicherheit

Foto: Hersfelder Straße, 1. Bauabschnitt saniert und für den Verkehr freigegeben   Der obere Teil der Hersfelder Straße wurde saniert und gerade für den Verkehr freigegeben. Damit müsste der Bau alle bau- und verkehrstechnischen Anforderungen erfüllen. Ansonsten hätte die Straße nicht für den Verkehr freigegeben werden dürfen.   Ist die Straße wirklich sicher? Überzeugend scheint […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum