HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Die fetten Jahre sind vorbei

Präsentation des neuen Eingangsbereichs Schwimmbad Erleborn, Kosten 6,2 Mio. Euro

  

Wer sich nicht schon genauer mit den städtischen Finanzen beschäftigt hat, für den mag die fast einstündige Darstellung des Haushaltsplans für 2023 durch den Bürgermeister mit den Details zu der Wirkung von Abschreibungen langweilig erscheinen. Eingepackt in solche Darstellungen waren die schlechten Nachrichten verpackt:

Grundsteuer wird in Homberg erhöht werden müssen.

Die Standards für Kindergärten müssen gesenkt werden. 

Die Stadt muss sich fragen, wie viel Infrastruktur sie sich noch leisten kann.


Freiwillige Aufgaben
 

Freibad und Wohnmobilstellplatz

Der Bürgermeister sprach von Millionen für die Erneuerung des Freibades und kam auf die Abschreibung zu sprechen. Wenn das Freibad ertüchtigt werden sollte, würden jährlich 200.000 Euro Abschreibung entstehen, dieser Betrag müsste dann jährlich mit dem Bad erwirtschaftet werden.  Was er nicht sagt: Jährlich müssten auch die Betriebs- und Personalkosten für den Badebetrieb erwirtschaftet werden. In den fünf Sommermonaten der Badesaison von Mai bis September müssten mehr als die 200.000 Euro eingenommen werden, um die Abschreibung auszugleichen, also in jedem Monat deutlich mehr als 40.000 Euro. 

In diesem heißen Sommer warennur  rund 22.000 Besucher im Homberger Freibad., damit sind die nötigen Einnahmen nicht zu erreichen. Freibäder sind für die Städte wünschenswerte aber teure Einrichtungen.
 

Pflichtaufgaben
 

Straßen

Die Straßen sind in einem schlechten Zustand, gesteht Dr. Nico Ritz ein. Bei den 150 km städtische Straßen gibt es Investitionsstau. Er scheint vergessen zu haben, dass er seit 8 Jahren dafür verantwortlich ist. Wiederholt wurde hier im Hingucker auf die notwendige Straßen- und Brückensanierung hingewiesen.

Haushaltsplan 2020:
Für das Jahr 2021  wurden 1,139 Mio. Euro für die Erneuerung der Hersfelder Straße angesetzt, für 2022 weitere 1,129 Mio. Euro.
Verbaut wurde nichts. 

Haushaltsplan 2021:
Für das Jahr 2021 waren für die Erneuerung der Hersfelder Straße jetzt nur noch 0,68 Mio. Euro vorgesehen.  Differenz 458.000 Euro,
Für das Jahr 2022 statt 1,129 Mio. Euro nur noch 0,82 Mio, Differenz 309.000 Euro.
Zusammen sind das 794.000 Euro Differenz  nur in der Position Hersfelder Straße.
Auch an anderen Haushaltsstellen gibt es diese nicht erklärten Kürzungen.
Diese Veränderungen müssten erklärt werden, doch der Bürgermeister geht darüber hinweg, so, als ob das nichts Besonderes wäre.

Was ist von so einer Planung zu halten? Mit Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit, wie es das Gesetz verlangt, hat das nichts zu tun.

 
Erneuerung der Brücken

Für die Erneuerung der Brücken stand im ersten Haushaltsplan der Betrag von 150.000 Euro, im Folgejahr hat sich der eingeplante Betrag auf 100.000 reduziert, Differenz 50.000 Euro. (Haushaltsstelle 3020100807 ).
Für den Unterhalt der Brücken sind 2021 insgesamt nur  5.378 Euro ausgegeben worden, obwohl dafür 25.000 Euro im Haushalt eingeplant waren.

Wer ist für den Investitionsstau verantwortlich?

 
Kita-Neubau

Bei Kindergärten würde die jährliche Abschreibung bei 500.000 Euro liegen. Der Bürgermeister meint, die Standards für Kitas müssten gesenkt werden. Was er dabei vergisst: Kindergärten sind Pflichtaufgaben, Freibäder oder teure Wohnmobilstellplätze sind freiwillige Leistungen, die die Kommune übernehmen kann, wenn sie noch freie Mittel hat.

Für den Neubau des Kindergartens in Wernswig wurden 2020 Planungskosten in Höhe von 250.000 Euro im Haushalt bereitgestellt. Im Jahr 2021 wurden für die Baukosten 2 Millionen Euro vorgesehen. Für 2022 und 2023 ist kein Betrag ausgewiesen, die Kita sollte eigentlich 2021 fertig sein.

Jetzt soll der Wernswiger Kindergarten aus dem Dorfentwicklungsprogramm finanziert werden. Der Kindergarten stand an der Spitze der Projektliste dieses Programms. Die Bedingungen für die Dorfentwicklung wurden jedoch geändert. Für öffentliche Vorhaben stehen je Fördergebiet maximal nur noch 1,5 Mio. Euro zur Verfügung. Mit dem Programm sollen zusätzliche Projekte in den Ortsteilen finanziert werden, nicht reguläre Pflichtaufgaben wie ein Kindergartenbau.

Was steht jetzt im Entwurf des Haushaltsplans 2023?
350.000 Euro sind für den Bau des Kindergartens Wernswig eingestellt und für 2024 und 2025 zusammen noch einmal 1,7 Mio. Euro. Da das Bauprogramm verschoben ist, wird es wahrscheinlich teurer.

Obwohl das eingeplante Geld für den Kindergartenneubau wahrscheinlich nicht ausreicht, wurde schon ein Architekturbüro für das Familien-Café im Stadtpark Alter Friedhof beauftragt. Dabei ist nicht bekannt , wie die Wirtschaftlichkeit  und das Betriebskonzept aussehen.

Auch für den Kinderspielplatz "Osterwiese" am Burgberg, weit ab von der Wohnbebauung, sind schon Aufträge für Geräte vergeben.

 
Pflichtaufgaben wie Erneuerung und Unterhaltung von Straßen und Brücken und der Kindergartenbau werden aufgeschoben, aber ein Wohnmobilstellplatz soll eingerichtet werden, der nur wenigen zu Gute kommt.

 


Wirtschaftsstrafkammer eröffnete Verfahren gegen Ex-Bürgermeister Martin Wagner

    Heute am 20. Oktober 2022 wurde um 9 Uhr das Strafverfahren gegen Ex-Bürgermeister Wagner beim Landgericht Kassel eröffnet. Aktenzeichen: 5610JS34238/16 Der Staatsanwalt beschuldigt Martin Wagner in vier Fällen der Dienstpflichtverletzung im Zusammenhang mit dem Bau und dem Betrieb der Solaranlage auf dem ehemaligen Standortübungsplatz. 1. Spendenübergabe an die Vereinsvorsitzenden Stefan Gerlach (FC Homberg) […]

weiterlesen »


Gasthaus Krone: Seit acht Jahren intelligent investiert?

  Bürgermeister Dr. Nico Ritz:   "Wir haben einfach viel richtig gemacht – Fördermittel eingeworben und intelligent investiert, denn das gehört zum Sparen dazu." 2014—————————————–   2015—————————————— "Für die Handwerkerkooperative gibt es aktuell acht Homberger Handwerkerbetriebe, die konkret ihr Interesse in persönlichen Gesprächen zur Teilnahme an dem Konzept bekundet haben. Seit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung […]

weiterlesen »


Totgesagte leben länger: TSV 08 Holzhausen wächst

  TSV 08 HOLZHAUSEN hat kräftigen Mitgliederzuwachs Der TSV 08 Holzhausen scheint eines der ältesten Turn- und Sportvereine in Homberg zu sein, gegründet 1908. In seinem 114. Jahr schien das Ende des Vereins nahe zu sein. Der Verein wurde von der Stadt vernachlässigt, Briefe an den Magistrat blieben unbeantwortet. Im Gegensatz dazu wurde  der FC […]

weiterlesen »


Freitag 21. Okt: CUBA X CROSSOVER

Jazzklassiker, kubanische Ryhthmen – Entertainment mit Leichtigkeit und Humor

weiterlesen »


Gerichtsverfahren gegen Ex-Bürgermeister Wagner

  Für die öffentliche Gerichtsverhandlungen vor der großen Strafkammer beim Landgericht Kassel sind folgende Termine eingeplant. Sie finden jeweils statt Donnerstags  um 9:00 Uhr im Raum E 111. 20. Oktober | 10. November | 24. November | 1. Dezember | 8. Dezember | 15. Dezember |   Laut dem HNA-Bericht wird ihm Bestechlichkeit in vier […]

weiterlesen »


Themen der Stadtverordneten-Versammlung 20.10.22

4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, dem 20.Oktober 2022, 19:00 Uhr in den Saal der Stadthalle, Ziegenhainer Straße 19 a, 34576 Homberg (Efze) Tagesordnung 1. Gewerbegebiet Homberg (Efze) Süd hier:  aktuellen Zwischenberichts zum Stand der Bodenbevorratungsmaßnahme durch die HLG (SB-29/2022 2. Ergänzung) >>>  Bericht wurde schon zwei mal angekündigt. Ob dieses Mal wirklich die Zahlen […]

weiterlesen »


LOSLAND: Weitere inszenierte Beteiligung

Abbildung: Bildschirmfoto Webseite der Stadt   LOSLAND Homberg ist ein Projekt des Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und des Vereins Mehr Demokratie e.V. und wird vom Bundeszentrale für politische Bildung  (bpb) finanziert.  Die bisherigen negativen Erfahrungen der Homberger mit Beteiligungen werden ignoriert, wie ein Briefwechsel mit dem Team zeigt. Auf Nachfrage reagierten sie mit Verweigerung. […]

weiterlesen »


Bürger erfolgreich gegen Falschinformationen der Stadt

   Das Verfahren für einen  Bebauungsplan in Caßdorf (Bebauungsplan Nr. 9) wurde eingestellt. Das Verfahren wurde begonnen, obwohl ausreichend Bauland vorhanden war und entgegen dem eigenen Beschluss zur Dorfentwicklung.   Bürger sind wachsam – Stadtverordnete nicht – Im Rathaus fehlt der Überblick Es ist ein Erfolg von 13 Bürgern, die gegen die Planung Einwände vorgelegt […]

weiterlesen »


Kasernengelände: Solarpark und die Spende- Übersicht 2010 – 2017

Abbildung: Ausschnitt aus dem Dossier: Kasernenkauf, Solarpark Der jetzt beginnende Prozess gegen Ex-Bürgermeister Martin Wagner geht auf Vorgänge zurück, die nun fast 10 Jahre zurück liegen. Vieles ist vergessen worden. Doch alle Berichte über das Kasernengelände, den Solarpark und die Spende, die immer wieder veröffentlicht wurden, sind eine gute Quelle. Die Vorgänge lassen sich nachvollziehen. […]

weiterlesen »


Projektentwickler Geerken berichtet über Spendenübergabe Dezember 2012


Bericht über die Spendenübergabe auf der Webseite des Projektentwicklers b*green.

weiterlesen »


Film Barrikade – Bilder einer Waldbesetzung

Der weltweit tätige und vielfach ausgezeichnete Fotograf David Klammer verfasste einen Dokumentarfilm über die Wald- besetzung des Dannenröder Forstes. Der Film wurde 2021 im Kasseler DokumentarfilmFest und in mehreren anderen Film- festivals gezeigt. David Klammer lässt die Menschen sprechen, ist nah bei ihnen und hält fest, was die Menschen bewegt, die sich für den Erhalt […]

weiterlesen »


Ex-Bürgermeister Martin Wagner vor Gericht

  Die HNA berichtet über die bevorstehenden Gerichtstermine im Verfahren gegen Ex-Bürgermeister Martin Wagner. Das Verfahren vor der zweiten Großen Strafkammer wird am Donnerstag dem 20. Oktober 2022 um 9:00 Uhr im Saal 110 im Landgericht Kassel eröffnet. Es geht um die Spenden des Investors eines Solarparks in Homberg. Die größte Spende über 10.000 Euro […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum