HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Heizen mit Gas und Holz – aber ohne Sonne

Abbildung: Geplante Heizzentrale und die anzuschließenden öffentlichen Gebäude.


Die Stadt will ein Heiznetzwerk in der Altstadt aufbauen. Im ersten Schritt soll ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk eingerichtet werden. Im weiteren Verlauf soll auf dem Reithausplatz ein Heizwerk mit Holzhackschnitzeln betreiben werden.
Auf dem neuen Multifunktionshaus ist  nicht einmal eine Solaranlage vorgesehen.

 

Die Stadt will ein Heiznetzwerk in der Altstadt bauen. Im ersten Schritt sollen Gebäude östlich des Marktplatzes von einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Engen Gasse versorgt werden. Als Energie soll Erdgas eingesetzt werden, Erdgas, dessen Preis gerade rasant steigt. Russisches Erdgas soll durch Fracking-Erdgas aus Nordamerika ersetzt werden, was noch teurer und umweltschädlicher ist.
Die Wirtschaft in Deutschland ist in hohem Maße von Erdgas als Rohstoff und als Energieträger abhängig und von daher verständlich besorgt über die Sprüche vieler Politiker, die Zusammenhänge wohl nicht sehen wollen, stattdessen lieber Kriegsstimmung anheizen.

Mit dem BHKW soll der Betonneubau des Multifunktionshauses geheizt werden, für das bisher keine eigene Heizung eingeplant ist, die Kosten werden dem BHKW zugerechnet. Der Neubau des Multifunktionshauses ist in der Altstadt optisch ein Fremdkörper mit seinem dunklen Dach und Wandverkleidungen. Bisher hat die Denkmalpflege darauf geachtet, dass die historisch gewachsene Dachlandschaft in der Altstadt nicht durch Solaranlagen gestört wird. Durch den Abriss der Supermarktgebäudes und des Fachwerkhauses Holzhäuser Straße und der Ersetzung durch einen Stahlbetonbau sind sehr hohe Co2 Emissionen freigesetzt worden. Deswegen wird Stahlbeton auch als Klimakiller-Baustoff bezeichnet.


Foto: Das blaue Dach des Multifunktionshauses als Fremdkörper in der Dachlandschaft – und nicht einmal mit einer Solaranlage.

Dieser Neubau durchbricht diese bisherige Gestaltung ohne Not. Wenn wenigstens die große Dachfläche als Solaranlage ausgebildet worden wäre, könnte man das noch verstehen. Doch soweit denkt die Politik in Homberg nicht. Wir haben das schon beim Neubau des Kindergartens in Mardorf erlebt, der nicht so gestaltet wurde, dass damit eine gute Solarernte möglich wird, ebenso bei der Erneuerung des Kindergartens Osterbach.


Foto: "Kleine Garage" in der zukünftig das Blockheizkraftwerk mit Erdgas für Wärme und Strom sorgen soll.

Die bisherige Planung beruht auf eine Studie von wieder einmal Unger Ingenieuren.
Das Büro Unger hat sich in  der Vergangenheit nicht gerade als prognosesicher und kompetent erwiesen.
– Das Mühlhäuser Feld sollte mit Geothermie beheizt werden. Außer eine Bohrung für das erste Musterhaus ist nichts weiter zu hören gewesen. Im Mühlhäuser Feld findet man Schornsteine und Luftwärmetauscher.

– Für das Jugendzentrum Altes Gaswerk im Davidsweg sollte Geothermie genutzt werden. Das Projekt wurde eingestellt weil Triebsand austrat. Es wurde stattdessen eine Pelletheizung gebaut.

– Die Standfestigkeit der Stadtmauer oberhalb der Hersfelder Straße zwischen Holzhäuser Straße und Hessenallee müsse gesichert werden. Als Nachweis veröffentliche Unger Details eines Untersuchungsauftrags einer anderen Firma, eines privaten Auftraggebers.
Unger verweigerte die Aussage zu diesem Täuschungsmanöver.

Das Nahwärmekonzept ist nicht seriös mit allen Alternativen berechnet und abgewogen wurden, sonst bräuchte die HNA nicht schreiben, dass man schauen will "ob das Nahwärmekonzept funktioniert".

Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist es wichtig, jetzt zu schauen, was wir tun können und ob das Nahwärmekonzept funktioniert“, HNA

 
Holzhackschnitzel als Heizmaterial

Pelletheizungen werden mit den Pellets aus den Resten der Holzverarbeitung in den Sägewerken und anderen holzverarbeitenden Betrieben normgerecht hergestellt. Für Holzhackschnitzel wird frisches Gehölz aus Büschen und Bäumen verwendet. Im Frühjahr konnte man entlang der Straßen sehen, wie viel Holz dort herausgenommen und zu Hackschnitzeln zerkleinert wurden. Diese Gehölze können kein CO2 mehr binden, was vordringliche Aufgabe wäre, sofern keine Gefahr für Straßennutzung ausgeht.  Diese intensive Gehölzvernichtung ist vor allem durch den Bedarf nach Holzhackschnitzeln begründet. Die Feuerungsanlagen für Holzhackschnitzeln im Kreis müssen versorgt werden, dafür wird mehr Gehölze entnommen, als notwendig wäre. Was als sinnvolles Konzept begann, kehrt sich ins Gegenteil um, vergleichbar mit den Biogasanlagen, in denen ursprünglich Abfälle verwertet werden sollten.

 Dafür wurde bereits im Bereich Kreuzgasse/Enge Gasse mit dem Verlegen der nötigen Leitungen begonnen. Dort wird sich auch die Heizzentrale des ersten Bauabschnitts befinden, erklärt Janina Heinemann, Technische Dienste der Stadt Homberg. Und zwar in einer kleinen Garage.

 


Abschied von Homberg, Abschied vom Projekt Pioneers

Textauszug: Newsletter der Stadt Homberg 17. Kalenderwoche 2022   Als das Projekt Pioneers begann, erklärte Bürgermeister Dr. Nico Ritz in die Kamera des hessischen Rundfunks: Es sei ein Experiment, um heraus zu finden, was es braucht, um Städter in den ländlichen Raum zu holen. Städter, die als digitale Kreative unabhängig sind und überall arbeiten können, […]

weiterlesen »


25. April – Tag des Baumes: Homberger Bilanz negativ

Foto: Baum neben der Terrasse des Foodcourd in der Ziegenhainer Straße: vertrocknet Für den "boulevardähnlichen Ausbau" (Ritz) der Ziegenhainer Straße im Bereich des Einkaufszentrums wurden große Bäume gefällt und durch Neupflanzungen ersetzt. Vor einem Jahr im März 2021 wurden aufwändige Konstruktionen in den Untergrund des Bürgersteiges eingebaut, die dafür sorgen sollten, dass die neuen Bäume […]

weiterlesen »


Nachhaltigkeits-Programme für Kommunen?

weiterlesen »


Bürgerversammlung: Bürger fragen – Bürgermeister antwortet

Bildschirmfoto: Ausschnitt aus dem Sitzungskalender des Ratsinformationssystems   Der Stadtverordnetenvorsteher lädt die Homberger Bürger zur Bürgerversammlung in die Stadthalle ein: Donnerstag 5. Mai 2022 um 19 Uhr Stadthalle in der Ziegenhainer Straße Auf der Tagesordnung stehen: 1. Bericht des Bürgermeisters zu den aktuellen Themen der Stadtentwicklung, 2. Fragen der Bürgerinnen und Bürger, 3. Verschiedenes.   […]

weiterlesen »


1. Mai – 17 Uhr: Im Einsatz für den Artenschutz

In Tanzania mit dem Projekt Chumbe Island und International mit 30×30.

weiterlesen »


Das Geschäft mit den Bäumen

Bildschirmfoto: Aus der Panorama Sendung "Das Geschäft mit den Bäumen" "Das war eine gepflanzte Kiefer" Bereits vor einem Jahr berichtete Panorama (06.04.2021) über das Geschäft mit der Bäumen. Sie versprechen, die Welt zu retten – und pflanzen Bäume dafür. Das Business mit den CO2-Wäldern ist riesig. Ob bei Schokolade, Schuhen oder Kondomen – ein neuer […]

weiterlesen »


Postdemokratie: Ich entscheide und kontrolliere

weiterlesen »


24. April in der Pfarrscheune 1713: Reiner spielt Mey

Wegen Corona abgesagte . Neuer Termin: So. 11. Sept. 2022, 19 Uhr

Reinhard Mey hat mit seinen Lieder seit 50 Jahren das Zeit- und Lebensgefühl einer ganze Generation ausgedrückt.

weiterlesen »


Fremdkörper: Das blaue Dach

Foto: Das "Multifunktionshaus" bekommt ein blaues Dach. Wer hat entschieden, dass in der Dachlandschaft der Homberger Altstadt ein blaues Dach gebaut werden soll? Die Altstadt steht insgesamt unter Denkmalschutz. Weder den Bürgern, noch den Stadtverordneten ist diese Entscheidung vorgelegt worden.   Wo ist der Denkmalschutz geblieben? Auch die Lokalpresse scheint nicht darüber informiert zu sein. […]

weiterlesen »


Veränderter Blick auf Homberg

  Beim Blick auf die Stadt stechen zwei Veränderungen ins Auge: Der dunkle Fleck rechts unterhalb der Stadtkirche und die Kahlstellen am Burgberg.    Der dunkle Fleck Die Silhouette der Stadt ist einmalig und wurde deshalb auch ins Logo der Stadt aufgenommen. Zu der Silhouette gehört die Dachlandschaft, die von der Denkmalpflege aus guten Grund […]

weiterlesen »


Hersfelder Straße wird für den Verkehr gesperrt

Foto: Umleitungsschild für die Hersfelder Straße, die offensichtlich in Kürze für den Verkehr gesperrt wird.     Was ist bisher über die Planung bekannt? Wie lange ist die Straße gesperrt? Was soll gebaut werden? Das wäre doch das Mindeste an Information, die der Bürgermeister den Bürgern schuldig ist. Keine Information in der letzten Stadtverordnetenversammlung Keine Information […]

weiterlesen »


Kulturdenkmal Altes Pfarrhaus Wernswig

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum