HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Alles wird gut – schöne, neue, heile Welt

Foto: Die Stadt will dieses Haus kaufen und hier einen neuen Stadtzugang bauen.

 
Die Sehnsucht nach der Traumwelt wächst täglich, der Bedarf nach schönen Erzählungen wird immer größer. Wer diese Nachfrage bedienen kann, kommt gut ins Geschäft. Auch die Planer und Architekten profitieren davon.
Für den Bauausschuss am 24. April 2023 engagierte der Bürgermeister den Architekten Markus Staedt vom Büro ANP aus Kassel für den Sachstandsbericht zum "Wandelpfad". Es war gekonntes Storytelling, erweckte schöne Bilder und ließ unschöne Fragen und Fakten sanft verschwinden. "Das hörte sich doch alles ganz gut an.", sagte danach jemand. Es hat wieder gut gewirkt, die Honorarausgabe hat sich gelohnt, der Ausschuss stimmte fast vollständig zu.


Storytelling statt Sachstandsbericht

Es gehört zur Aufgabe des Bürgermeisters, Magistrat und Stadtverordneten über den Stand der Entwicklung eines Vorhabens zu berichten. Der Magistrat ist Herr des Verfahrens, und nicht ein beauftragter Architekt.
Doch in diesem Fall verließ sich der Bürgermeister auf die besondere Fähigkeit des bezahlten Storytellings des Büros ANP, welches ja schon in der Vergangenheit den Bürgern schöne Geschichten von dem Segen eines Einkaufszentrums erzählt hatte, für das auch ein paar alte Bäume weg können. Sommerhitze ist doch nicht so schlimm, wenn man dafür das Zentrum belebt.

Storytelling siehe zum Beispiel auch hier und hier
 

Profis

Das Büro ANP ist gut vernetzt. Gründerin und Gesellschafterin ist eine erfolgreiche Architekturfunktionärin, die in vielen einschlägigen Organisationen aktiv ist. Das schafft Verbindungen und Einflussbereich. Davon profitiert nun auch Hombergs Magistrat durch gekonntes Storytelling.
Durch den direkten Kontakt mit den Entscheidern über Fördermittel war klar, dass ein überschaubare Einzelmaßnahme keine Chance hätte. Die wollen einen großen, zusammenhängenden Wurf, deshalb wurde die Story mit dem Wandelpfad entwickelt: von der Efze, durch die Freiheit, über das KOCHS zum Markt -(campus) bis zur Burg. Das wirkte, Homberg ist deshalb eine der 13 ausgewählten Städte für das Post-Corona-Förderprogramm geworden. Gute Beziehungen wirken sich aus.
 

Die Regie für den Tagesordnungspunkt  war gut: Erst die Story von der schönen neuen Welt, zwar etwas lang und einschläfernd, aber gut, um danach rasch die Entscheidung über 130.000 Euro durchzuziehen. Alles gut gelaufen, der Bürgermeister konnte zufrieden sein. Der Storyteller entschuldigte sich, dass er nicht bleiben könne, denn am nächsten Morgen müsse er wieder in Homberg sein. um eine englischen Gruppe über den Wandelpfad zu führen.

 
Ein Traum

Der Handelsverband prognostizierte gerade den weiteren Verlust von Ladengeschäften, doch das stört nicht beim Träumen.

Einzelhandel in Deutschland verliert 2023 voraussichtlich 9.000 Geschäfte Quelle

  Bild
Auch wenn der Storyteller für Homberg einen Bevölkerungsrückgang von 5-6 Prozent nennt, stört das nicht beim Träumen.

Übrigens – für das Einkaufszentrum wurde 2016 in der Stadthalle ein Kaufkraftpotential von rund 184 Mio. Euro  und ein Einzugsgebiet von 36.000 Menschen angegeben. Das Kaufkraftpotential war nach den IHK-Daten aber nur halb so groß. Bezahlte Storyteller erzählen eben, was der Kunde wünscht.

Foto: Aufnahme von der ANP-Präsentation 2016 in der Stadthalle

 

Der Wandel-Pfad-Traum: Die untere Westheimer Straße und die vordere Untergasse sind das Ladenzentrum der Altstadt. Es wird Zukunft haben, wenn durch den neuen Stadtzugang mit Aufzug der direkte Weg zum Busbahnhof entsteht. Zukunftsscheck
Der Busbahnhof sei das Tor zur Stadt. Dann komme Laufkundschaft, wenn sie bequem fußläufig in die Stadt gehen kann.  Diese kleinen Straßenabschnitte werden durch die "intelligente Form des Eingriffs" zur "1A-Lage" in Homberg. Es sei sicher, dass das ein "Scheck auf die Zukunft" sei, wenn "wenn wir das mit der Standortfeuerwehr gut machen".
Zur Stützung der Geschäftslage in der vorderen Untergasse habe man deshalb auch das KOCHs und das MACHWERK etabliert.

Auf die Einlösung des "Schecks auf die Zukunft" von 2014 zum Kauf der Krone wird immer noch gewartet.

Die Hinweise der FWG-Mitglieder auf das nahegelegene "Neue Tor" als bereits bestehende Verbindung zwischen Busbahnhof  und Untergasse hatte keine Chance, ernsthaft in die Überlegung einbezogen zu werden. Das ist auch nicht die Aufgabe des Storytellings, es würde nur dazu führen, dass man sich zwischen Alternativen entscheiden müsste. Storytelling soll Zustimmung schaffen und keine Diskussion.

 


Busbahnhof braucht Toiletten und Fahrrad-EinstellplÀtze

  Statt die "Mobilität" zwischen der Untergasse und der Wallstraße und damit dem Busbahnhof mit dem Bau eines Aufzugs zu verbessern, gäbe es bessere Möglichkeiten, den öffentlichen Busverkehr attraktiver zu machen: Toiletten und Einstellplätze für Fahrräder. Abbildung aus der Broschüre der Stadt und des Planungsbüros ANP   1. Fahrradeinstellplätze am Busbahnhof Der Busbahnhof braucht einen […]

weiterlesen »


M15: Neuer Eingang – warum einfach, wenn sich daran verdienen lĂ€sst

Foto: Das war der barrierefreie Eingang in den ehemaligen Supermarkt am Marktplatz Erst Barrieren bauen … Das Architekturbüro Hess verlegte den Eingang  nach rechts, wo der Abstand zwischen Gehweg und Fußbodenhöhe im Gebäude größer wurde, so dass die Kinderwagen der Eltern, die zur Elternschule wollen nicht mehr einfach barrierefrei hereingerollt werden konnten. Der Bauherr Stadt […]

weiterlesen »


Fachwerk: Ein Besuch, zwei Berichte, viele Einblicke

   Die Besucher Angehende Restauratoren im Zimmererhandwerk besuchten im Rahmen ihre Ausbildung drei Baustellen im Bereich Denkmalschutz im Schwalm-Eder-Kreis. In Homberg waren sie im Fachwerkteil des Gebäudes Holzhäuser Straße 3 sowie in Homberg-Mühlhausen. Danach besuchten sie noch die Baustelle im Frizlarer Dom.   Bericht der Stadt Auf der Webseite der Stadt wird über den Besuch […]

weiterlesen »


Stadt will das GebÀude des ehemaligen Computer-Ladens kaufen.

  Die Stadtverordneten sollen über den Ankauf eines Teilgebäudes in der Untergasse 16 beschließen. So steht es in der Tagesordnung des Bauausschusses für die Sitzung am Montag, dem 24.  April 2023. Der Magistrat will dort mit einem Aufzug einen Durchgang zur Wallstraße schaffen, um einen kürzeren Weg zum Busbahnhof zu schaffen. Im Gebäude soll eine […]

weiterlesen »


Wer will den Wohnmobilstellplatz betreiben?

  Die Stadtverordneten sollen am 24. April 2023 über weitere Grundstücksankäufe entscheiden, die für einen Wohnmobilstellplatz genutzt werden sollen. "Erwerb von zwei Grundstücken im Bereich des Freibades Erleborn " steht auf der Tagesordnung für die Sitzung des Bauausschusses am 24. 04. 2023. Beide Grundstücke liegen im direkten Umfeld des Freibades Erleborn und könnten somit in […]

weiterlesen »


Aufzug zwischen Wallstraße und Untergasse

  In der nächsten Stadtverordnetenversammlung sollen die Stadtverordneten den Kauf des Hauses beschließen, um danach dort einen Aufzug zu bauen, damit man von der Wallstraße zur Untergasse barrierefrei gelangen kann.   In der Erläuterung zur Stadtverordnetenversammlung ist zu lesen: Ein wesentliches Ziel des Projekts WANDELpfad und Co-Working Galerie ist auch die Verbesserung der barrierearmen Zugänglichkeit […]

weiterlesen »


Innenstadtbelegung: Rote Sofas fĂŒr’s Machwerk

  Im letzten Jahr, am 22. August 2022, meldete die HNA, dass Homberg 220.000 Euro Fördermittel aus dem Programm 'Zukunft Innenstadt" erhalten hat, die für drei Projekte eingesetzt werden sollen. 1. Stadtmobiliar  im ehemaligen Ladengeschäft in der Untergasse, das jetzt als "Machwerk" mit einem großen Logo an der Schaufensterscheibe auftritt. 2. Im "Möbelwagen" am Marktplatz […]

weiterlesen »


Homberg lÀdt ein zu Workation auf dem Marktcampus

  Bildschirmfoto Marktcampus Homberg   Homberg lädt wieder Menschen nach Homberg ein. Dieses Jahr nicht zu einem "Summer of Pioneers" sondern zu "Workation". Besondere Menschen werden eingeladen, die, die nicht für das Gelingen des Alltags vieler Menschen sorgen. Das ist nichts für Lkw-Fahrer  und  Auslieferer, nichts für Krankenpfleger und Verkäufer, nichts für Bäcker und Heizungsmonteure. […]

weiterlesen »


„Homberg entdecken“ ………………………………………… Entdeckungen in der neuen ImagebroschĂŒre

    Homberg hat rechtzeitig zur der CittaSlow-Frühjahrstagung ein Imagebroschüre mit großen Fotos und kleinen Texte herausgebracht, allerdings erst nur in einer kleinen Auflage, wie es in der Mitteilung heißt. In der neuen Broschüre kann man eine fragwürdige Entdeckung machen.    500 Jahre Hans Staden 2024 soll das Staden-Jahr gefeiert werden: Hans Staden, der vor 500 […]

weiterlesen »


CittaSlow: Der nicht genannte Tagungsort

   Doch ein schöner Tagungsraum für die Besucher Zum Glück mussten die Teilnehmer der CittaSlow-Frühjahrstagung doch nicht im ramponierten Raum des ausgeräumten Ladengeschäfts tagen. Die Abbildung auf der Webseite der Stadt zeigt jetzt einen angemessenen und ansprechenden Sitzungssaal. Warum wird nicht gesagt, wo sich der Raum befindet? Ist es der neue Raum im Jugend -und […]

weiterlesen »


CittaSlow: Was war da los?

  Zu der Frühjahrstagung von CittaSlow in Homberg wurde vorab viel informiert. Doch dann wurde es still. Keine Interview mit dem Vorsitzenden von CittaSlow oder einem der anderen Besucher. Es wäre doch schön zu hören, was sie über Homberg zu sagen haben und nicht nur das Eigenlob des Bürgermeisters zu hören. Erst nach Ende der […]

weiterlesen »


KĂŒnstliche Intelligenz zur Cittaslow-Tagung

  In Homberg fand vom 29.-30. April 2023 die Frühjahrstagung der internationalen Vereinigung lebenswerter Städte statt, wie vorab mehrfach angekündigt wurde. Welchen Bedeutung hatte diese Tagung gerade auch für Homberg als Gastgeberstadt?   Darüber war bisher noch nichts zu lesen. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn in Zeiten von KI (künstlicher Intelligenz) und von […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum