HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

EinfĂŒhrung des neuen BĂŒrgermeisters

Stadtverordnetenversammlung Einladung offiziell

Am Freitag soll der neue Bürgermeister im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung in sein Amt eingeführt werden.

 

Über den Ablauf gibt es bisher drei unterschiedliche Versionen.

 

BildAls Erstes kam eine "Herzliche Einladung zur Amtseinführung des künftigen Bürgermeisters Dr. Nico Ritz und zur Verabschiedung des bisherigen Bürgermeisters Martin Wagner" – Wir freuen uns, Sie als Gast zu begrüßen – Rückmeldung bis 11. Juli.
(Dokument zum Vergrößern anklicken)

 

 

 

Einaldung offiziellAls Zweites kam die übliche offizielle Einladung zur Stadtverordnetenversammlung. Die Sitzung ist öffentlich, Zuhörer sind eingeladen.

(Dokument zum Vergrößern anklicken)

 

 

 

Als Drittes findet sich der Ablauf der Stadtverordnetenversammlung am 18. Juli im Protokoll des Haupt- und Finanzausschusses, dies ist der ausführlichste Ablauf. In diesem Ablauf fehlt der der Punkt 2 der offiziellen Einladung: "Informationen, Bürgermeister Martin Wagner wird entsprechende Informationen geben."

Wer darf wann zuhören?
Die Antrittsrede des neuen Bürgermeisters Dr. Nico Ritz fehlt in der Einladung der Gäste und in der offiziellen Tagesordnung. Diese Rede wird doch sicherlich von den Bürgern am meisten mit Interesse erwartet. Gerade dieser Tagesordnungspunkt ist nicht Teil der öffentlichen Sitzung, zu der Zuhörer eingeladen sind.

Wie sollen die als Zuhörer gekommenen Bürger aus dem Saal komplementiert werden, wenn es anschließend zur "kleinen Feierstunde" kommt, zu der sich die Gäste anmelden sollten.

Grußworte
Im nicht mehr öffentlichen Teil sollen vor geladenen Gästen mit Grußworten auftreten:
– Staatssekretär Mark Weinmeister
– Direktor Stephan Gieseler, Hessischer Städtetag
– Bürgermeister Bernd Heßler, Borken – für die Bürgermeisterkollegen

In dieser Stadtverordnetenversammlung sollen die Stadtverordneten nicht zu Wort kommen, lediglich der Stadtverordnetenvorsteher will für die "fünf Fraktionen" sprechen. Hat man Angst vor dem offenen Wort der Vertreter der Bürger? Die alte Riege will die Stadtverordneten nur als schweigende Legitimationkulisse.

Druckansicht Druckansicht

 

:: DOKUMENTATION ::

Ablauf der Stadtverordnetenversammlung am 18. Juli 2014

1. Liedvortrag des Arbeitskreises der Homberger Kindergärten

2. Beschluss über evtl. erhobene Einsprüche und über die Gültigkeit
der Direktwahl des Bürgermeisters

3. Einführung und Verpflichtung, gemäß Â§ 46 HGO, des durch Direktwahl gewählten Bürgermeister Dr. Nico Ritz

4. Rede des Bürgermeisters Dr. Nico Ritz

5. Liedvortrag des Schulchores der Erich-Kästner-Schule

6. Verabschiedung des bisherigen Bürgermeisters Martin Wagner

7. Rede des Stadtverordnetenvorstehers – gleichzeitig für die fünf
Fraktionen

8. Rede des Bürgermeisters Martin Wagner

9. Grußworte
– Staatssekretär Mark Weinmeister
– Direktor Stephan Gieseler, Hessischer Städtetag
– Bürgermeister Bernd Heßler, Borken – für die Bürgermeisterkollegen

10. Liedvortrag der Homberger Liedertafel mit Dirk Schaller


Die Stunden der MÀrchenerzÀhler

12jahreDie WeißwĂ€scher, VerklĂ€rer und UnschuldslĂ€mmer machen sich auf den Weg.

weiterlesen »


Ärztehaus: Magistrat ignoriert eigene Stellplatzsatzung

Parken fĂŒr BeschĂ€ftigte

Ärztehaus ist seit 2 Jahren in Betrieb ohne die notwendigen StellplĂ€tze gebaut zu haben.

weiterlesen »


Weiterhin fehlen viele StellplĂ€tze fĂŒr die Patienten am Ärztehaus

parken nur fĂŒr die BediensteteSeit 2 Jahren tut sich nichts.
KomfortstellplĂ€tze fĂŒr die Bediensteten, lange Wege fĂŒr die Patienten. Und die Behörden ignorieren es.

weiterlesen »


Was Ă€ndert sich mit dem neuen BĂŒrgermeister?

MagistratIm elfköpfigen Magistrat ist eine Stimme neu, die Stimme des neu gewĂ€hlten BĂŒrgermeisters. Welche Chancen kann er nutzen?

weiterlesen »


2014 kein „Tag der Land- und Forstwirtschaft“

Selbstmarketing Weitere peinliche Demonstration der UnfÀhigkeit zum Stadtmarketing.

weiterlesen »


Falsche Angaben zur Finanzierung der Infrastruktur in dem ehemaligen KasernengelÀnde

Vor dem Kasernenkauf:
Kosten der Infrastruktur fĂŒr die Stadt = 750.000 Euro
nach dem Kauf 7.800.000 Euro. Das Zehnfache.

weiterlesen »


Letzter Tag im Amt

Mit dem 2. Juli 2014 endet die Amtszeit des Wahlbeamten Bürgermeister Martin Wagners. Am 3. Juli 2002 trat er sein Amt an und gelobte sich an Recht und Gesetz zu halten. Was daraus wurde, haben die Homberger in den letzten Jahren immer deutlicher sehen können. Der neue Bürgermeister Dr. Nico Ritz wird am 18. Juli […]

weiterlesen »


PrĂŒfplaketten lĂŒgen nicht

613 KuhnBĂŒrgermeister Martin Wagner als Zeuge vor Gericht.
Plaketten beweisen: Kuhn Feuerschutz war 2013 fĂŒr die Stadt tĂ€tig.

weiterlesen »


EigenmÀchtige PlanÀnderung

Pelletheizung GaswerkStatt der vorgestellten Pelletheizung fĂŒr das Jugendzentrum wurde nach ErdwĂ€rem gebohrt. Ergebnislos.

weiterlesen »


Hohe Kosten fĂŒr ein ungenehmigtes Projekt: Wer haftet?

Erdbohrung
Bohrung zur ErdwÀrmegewinnung am alten Gaswerk bracht keinen Erfolg.
Das Projekt war von den Stadtverordneten nicht beschlossen worden.
Wer haftet fĂŒr die Kosten?

weiterlesen »


Solarparkpacht: Wo sind die 75.000 Euro?

Kasernenkaufplakate

2 Mio. Euro Pachteinnahmen versprach die CDU.
Im Haushalt ist nichts davon zu finden.

weiterlesen »


Interkommunales Gewerbegebiet

Homberg ist mit 30 Prozent am Gewerbegebeit Knüllwald-Remsfeld beteiligt. (Knüllwald 60 %, Schwarzenborn 10%) Bisher sind nur rund 25 Prozent der gekauften und erschlossenen Flächen genutzt. Seit bald 10 Jahren liegen damit Investitionen ungenutzt da. Die Zinsen und Verwaltungskosten steigen von Jahr zu Jahr.  Demnächst läuft auch die 10-Jahres-Frist ab, in der die Hessische Landgesellschaft […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum