Frage in der Bürgerversammlung:
3. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für das Familiencafé im Stadtpark
3.1 Wer ist mit der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für das Familiencafé beauftragt worden?
3.2 Welche Ergebnisse hat die Wirtschaftlichkeits-untersuchung gebracht und wie wirkt sich das auf das geplante Kulturzentrum „Krone“ aus, die gemeinsam gemanagt werden sollen?
Antwort des Bürgermeisters
Es wurde noch keine Untersuchung der Wirtschaftlichkeit des geplanten Familiencafés in Auftrag gegeben.
Ob der Bürgermeister auch zu dem Zusammenhang zum Kulturzentrum "Krone" etwas ausgeführt hat, kann wegen der schlechten akustischen Situation bei der Beantwortung nicht gesagt werden.
Anmerkung zur Antwort
Am 20. Februar 2022 beschlossen die Stadtverordneten mit 30 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen :
Der Entwurf zur Umgestaltung des Stadtparks „Alter Friedhof“ mit Umsetzungsvariante 1 für die Errichtung eines barrierefreien Zugangs (Parkeingang Kasseler Straße) wird beschlossen. Des Weiteren soll eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für das Café erstellt werden.
Nach drei Monaten ist der Auftrag der Stadtverordneten noch nicht bearbeitet und keine Wirtschaftlichkeitsberechnung in Auftrag gegeben. Das zeigt vielleicht auch, dass schon vorab gewusst war, dass ein sich wirtschaftlich selbst tragender Betrieb kaum möglich ist. Das Familiencafé mag zwar mit einem hohen Fördermittelzuschuss gebaut werden können, wenn die Stadt den Eigenanteil dafür ausgeben will. Die laufenden Personal- und Betriebskosten des Familiencafés sind auf Dauer von der Stadt nicht zu finanzieren.
Von dem Familiencafé sollten auch die verschiedenen Spielgräte im Stadtpark "Alter Friedhof" ausgegeben werden, wie zum Beispiel die große Murmelbahn und die Schachfiguren.
Der Betrieb eines solchen Cafés ist keine Pflichtaufgabe der Stadt. Solange die Stadt nicht ihre Pflichten erfüllt, kann sie sie sich solche Projekte nicht leisten. Dies dürfte auch für die Betriebskosten des Kulturzentrum "Krone" zutreffen. Für die "Krone" und das Familiencafé wollten angeblich drei der Pioneers die Betriebsführung übernehmen. Wer soll sie bezahlen?
Auch auf dem Gelände der ehemaligen Dörnberg Kaserne beim Behördenzentrum wurde von vielen Jahren das "Triangel" errichtet. Es steht zu einem großen Teil leer. Das sollte als Warnung dienen.
Von Delf Schnappauf am 24.05.2022 um 19:08 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hingucker-Magazin
• Kommentare deaktiviert für Ist ein Familiencafé im Stadtpark wirtschaftlich zu betreiben?

Es gibt keine Planung für die Unterhaltung der Straßen und Brücken.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 22.05.2022 um 18:02 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hingucker-Magazin
• Kommentare deaktiviert für Planung der Unterhaltung der Straßen und Brücken?
Bildschirmfoto: Stadtverordnetenversammlung am 10.12.2021 in abgesprochener Minimal-Besetzung mit 19 statt 37 Stadtverordneten Die Stadtverordneten lassen sich an der Ausübung ihres Mandats behindern. Eine gefährliche Entwicklung. Die Stadtverordnetenversammlung ist das Kernstück der kommunalen Selbstverwaltung, die oft auch als Schule der Demokratie bezeichnet wird. Bisher wurde die Stadtverordnetenversammlung in der Coroanazeit mit allen 37 Stadtverordneten […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 06.01.2022 um 12:11 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hingucker-Magazin
• Kommentare deaktiviert für Corona: Folgen für die kommunale Selbstverwaltung
Ihre Aufgaben als Innenstadtkoordinator*in:
– Abstimmung, Bündelung und Stärkung von Aktivitäten der unterschiedlichen Akteursgruppen in der Altstadt;
– Entwicklung und Umsetzung qualifizierter Angebote (Projekte, Veranstaltungen, Netzwerk);
– Erarbeitung eines Konzeptes zur Stärkung der Innenstadt als multifunktionales Zentrum;
– Aktive Mitwirkung an der Standortprofilierung;
– Aufbau eines (Gewerbe-) Flächenmanagements für die Innenstadt
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 06.01.2022 um 09:31 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hingucker-Magazin
• Kommentare deaktiviert für Homberg sucht den Kiezmanager
Vergleich: Änderung der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung, Abschnitt III, Ältestenrat, § 4, Abs. 2; Vergleich der bisherigen mit der neuen Fassung Der Magistrat legte einen Entwurf für eine Änderung der Geschäftsordnung vor, den die Stadtverordneten in der Sitzung am 7. Oktober 2021 einstimmig ohne Diskussion beschlossen. Mit dem Beschluss wird der Kernbereich der demokratischen […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 30.10.2021 um 12:57 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hingucker-Magazin
• Kommentare deaktiviert für Verdeckter Angriff auf die kommunale Selbstverwaltung – Teil 1
Was ist in Homberg aktuell? Auf der Homepage der Stadt wird am Himmelfahrtstag, dem 13. Mai 2021 als aktuell gemeldet: 1. Ein Ostergruß an die lieben Bürgerinnen und Bürger 2. Einladung des Familienzentrum den Osterbaum zu schmücken. 3. Aktuelle Meldung: Ab 1. September wird das Bewegungsbad in Hülsa geöffnet – voraussichtlich. […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 14.05.2021 um 09:29 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hingucker-Magazin
• Kommentare deaktiviert für Homberg aktuell? – Ein Spiegelbild über den Zustand der Stadt
In der Zeit des Corona-lockdowns verkündet der Bürgermeister den Start des „Summer of Pioneers“ zum 1. Mai. Im Coworking-Space sollen 20 Digitalarbeiter zusammenarbeiten. Zu dem Rundum-Sorglos Paket gehört auch eine „riesige“ Gemeinschaftsküche zum Kochen, Lachen und Geniesen.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 25.04.2021 um 08:30 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus cittaslow
• Kommentare deaktiviert für Digitale Pioniere sollen neue Ideen nach Homberg bringen – am 1. Mai soll es losgehen
Der Homberger Hingucker begann 2008 mit dem Ergebnis der Bürgermeisterwahl.
Es gab 11.258 Wahlberechtigte, davon haben sich 3264 Bürger entschieden nicht zu wählen. Das waren 29 Prozent der Wahlberechtigten.
2021, zum Ende des Homberger Hinguckers hat sich die Gruppe der Nichtwähler auf 54 Prozent der Wahlberechtigten fast verdoppelt.
Das ist ein Abbild der Homberger Entwicklung, die immer autokratischer geworden ist. Die Bürger ziehen sich zurück.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 27.03.2021 um 15:26 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus
• Kommentare deaktiviert für Was Wahlergebnisse zeigen
Ein Fachwerkhaus besteht aus regionalen ökologischen Baustoffen. Homberg baut in die Fachwerkstadt einen Neubau aus den Klimakillern Stahl und Beton und behauptet sich für Klimaschutz einzusetzen. Bauen geht auch anders. Homberg will es nicht.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 14.03.2021 um 10:00 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Klimaschutz Multifunktionshaus Planen und Bauen
• 1 Kommentar »
Die Wahlplakate in der Stadt und in den Dörfern sind nicht zu übersehen. Die Aussagen sind austauschbar. Es gibt weniger auffällige Zeichen, die bedeutsam sind und mehr über den Zustand der demokratischen Haltung aussagen. Planung Stadtpark "Alter Friedhof" Auf dem Weg von der Drehscheibe zur Kreisverwaltung befindet sich kurz vor den Parkplätzen links […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 12.03.2021 um 13:45 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Planen und Bauen
• 1 Kommentar »
Wer am Sonntag bei sonnigem Wetter den Burgberg zum Spaziergang wählt, kam entsetzt zurück. Der Burgberg ist in den letzten Wochen weitgehend kahl geschlagen und verwüstet worden. Im Juli 2018 hatten noch eine Gruppe Jugendlicher des Internationalen freiwilligen Gemeinschaftsdienstes (Ijgd) am Burgberg Wege hergerichtet, die jetzt durch schweres Gerät zerstört wurden. So wird […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 09.03.2021 um 11:30 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Uncategorized
• 16 Kommentare »

Die Tourist Information am Marktplatz ist bis zum 07.03.2021 geschlossen.
Das ist auf der Homepage der Stadt zu lesen.
Grund der Schließung:
die aktuellen Corona-Bedingungen.
Diese Begründung ist falsch.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 06.03.2021 um 17:50 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus
• Kommentare deaktiviert für Für was Corona herhalten muss

Die Stadt ist Eigentümerin des Ärztehauses am Obertor. Die Stadt hatte 2011 das Gebäude gekauft und im Eiltempo zu einem Ärztehaus umgebaut. Der Umbau und die Mängelbeseitigung ging seitdem bis 2021 weiter. Eine weitere Million Euro soll investiert werden. Baukosten, Mieten, Steuereinnahmen, ein einziges Desaster
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 05.03.2021 um 10:44 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Ärztehaus
• Kommentare deaktiviert für Ärztehaus der Stadt: Ein wirtschaftliches Desaster