HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Kein Geld für Baufertigstellung – aber für mehr Personal

  
Zwei halbe Stellen für das Kiez-Management, Aufträge und Arbeitsplätze der Stadt für mehrere ehemalige Pioneers plus städtischen Wohnraum, eine neue Anstellung für den Betreuer des "Machwerks". In der Vergangenheit wurde schon ein zweiter Volljurist eingestellt. Und nun noch zwei neue Stellen für die Stadtreinigung.

Wie passt das alles mit den immer teurer werdenden Baumaßnahmen Krone und Multifunktionshaus zusammen, bei denen jetzt das Geld fehlt?

 
Gasthaus Krone

Für die Sanierung des Gasthauses Krone stehen bisher schon 687.000 Euro zur Verfügung. Das reicht nicht.
Um angefangene Arbeiten abzuschließen, bewilligten die Stadtverordneten noch einmal 200.000 Euro. Aber auch das wird nicht reichen, deshalb soll bis Oktober ermittelt werden, wo eingespart werden kann. 
Schon jetzt soll die Sanierung der Fassade und der Fenster auf später verschoben werden.
Die Heizung des Gebäudes ist nicht in den Summen enthalten, das wird über die Baumaßnahmen Heizzentrale verbucht und müsste anteilig der Krone zugerechnet werden.
Bei rasant steigenden Gaspreisen werden allein die Heizkosten für des Gasthofs Krone sehr stark steigen. Wer soll das erwirtschaften? Mit der Gastronomie ist das in Homberg wohl nicht zu schaffen. 
Bisher gibt es auch noch gar kein Betreiberkonzept, nur wolkige Vorstellungen, die anzukündigen der Bürgermeister den Pioneers überließ. Sollte die Krone wirklich einmal in Betrieb gehen, wird das mit hohen laufenden Kosten für die Stadt verbunden sein. Vielleicht bleibt sie auch auf Jahre als Planungsruine stehen.

Der Bauausschuss beschloss zur Krone:

Der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt und Stadtentwicklung wird beauftragt, bis spätestens 20. Oktober 2022 eine Empfehlung für die Stadtverordnetenversammlung zu erarbeiten, welche Maßnahmen bei der grundhaften Sanierung des Gasthauses Krone entfallen oder angepasst
werden sollen. Hieraus leitet sich dann eine Beschlussempfehlung über eine Budgetanpassung ab.

Zur Sicherstellung des Baufortschritts in der Zwischenzeit werden zunächst zusätzliche Mittel in Höhe von 200.000 EUR bereitgestellt.

Der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt und Stadtentwicklung wird beauftragt, bis spätestens Ende August 2022 mit dem beauftragten Architekten Einsparpotenziale bei der weiteren Umsetzung und
Fertigstellung des Projektes „Kulturzentrum Krone“ zu benennen.

  
Multifunktionshaus 

Foto: Das Gerüst am Fachwerkteil ist abgebaut obwohl die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind.

Nicht besser sieht es bei Multifunktionshaus aus:

Die Stadt erhielt vor fünf Jahren die 90-Prozent-Förderung. Bei der Auswahl der beantragten Projekte durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags sollten die folgenden Kriterien ausschlaggebend sein:

+ Besondere bzw. überregionale Wahrnehmbarkeit
+ Begründeter Beitrag zur sozialen Integration im Quartier/in der Kommune
+ Erhebliches und überdurchschnittliches Investitionsvolumen
+ Machbarkeit und zügige Umsetzbarkeit sowie langfristige Nutzbarkeit
+ Städtebauliche Einbindung in das Wohnumfeld und baukulturelle Qualität
+ Überdurchschnittliche fachliche Qualität,  insbesondere hinsichtlich sozialer Integration,  einschließlich Barrierefreiheit bzw.-armut und/oder Klimaschutz
+ Hohes Innovationspotential
Quelle

Was ist von den Kriterien beim Multifunktionshaus erfüllt?

+ Von "zügiger Umsetzbarkeit" kann nach 5 Jahren Bauzeit, bei der ein Ende noch nicht absehbar ist, nicht gesprochen werden.

+ Von "städtebaulicher Einbindung in das Wohmumfeld und von baukultureller Qualität" ist auch nichts bei dem dunklen Fremdkörper in der historischen Altstadt festzustellen.

+ Kann man von Klimaschutz sprechen:
Wenn ökologische Baustoffe wie Eichenholz und Lehmausfachung durch die Klimakiller Stahlbeton und Metallfassade ersetzt werden?
Wenn das Gebäude über ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk energetisch versorgt wird?
Wenn keine Solaranlage angebracht wird?

+ Ob dieses Bauwerk wirklich zur Intergration im Quartier/in der Kommune beiträgt, wenn von hier aus wohnortnahe Unterstützungsmaßnahmen und Musikunterricht im Südteil des Schwalm-Eder-Kreises organisiert werden?

+ "Hohes Innovationspotential" ist lediglich bei den blumigen Wortschöpfungen zu erkennen, mit denen ein Abriss eines geschützen Kulturdenkmals begründet wurde.

 


Ehrung für Preuschhof – aber keine akzeptablen Archivräume

  Mit dem Aufbau des Heimatkundlichen Archivs hat dessen ehemalige  Leiter Eckhard Preuschhof seit 2008 eine anerkannte Kultureinrichtung für Homberg geschaffen, zusammen mit anderen Freiwilligen und in Kooperation mit dem Staatsarchiv Marburg. Das Staatsarchiv würdigte bereits 2014 diese Leistung mit dem Hessischen Archivpreis. Jetzt  erhielt Preuschhof auch den Ehrenbrief des Landes Hessen. Seit Jahren mahnte […]

weiterlesen »


Weinfest: Waldbrandgefahr und Sommerbruch

Erst warnt die Stadt vor der erhöhten Waldbrandgefahr, im Wald wie auch in den Parks. (20.07.2022) und dann genehmigt sie ein Weinfest im Stadtpark. Spaß geht vor Klimaschutz.

weiterlesen »


Droht nach dem Ärztehaus ein weiteres Millionengrab in Homberg?

Gastbeitrag Dr. Klaus Lambrecht Foto: Bauschild am Marktplatz mit Fenster des Hauses. Fördermittelgeber: Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (damaliger Bauminister: Seehofer) In 2019 wurde für den Bau des Multifunktionshauses von prognostizierten Gesamtkosten in Höhe von 3.639.740 € bis zum Jahr 2021 ausgegangen. Von 2019 – 2021 hatte man Gesamt-Baukostensteigerungen von 431.480 € prognostiziert. […]

weiterlesen »


Trotz Dürre: Kirchhoflinde in sattem Grün

Die alte Kirchholinde steht trotz Dürre im satten Grün, dank ihres hohen Alters und ihrer tiefen Wurzeln.

weiterlesen »


Konzert: Das Wunder – Sonntag, 21. August


Stücke aus etwa sechs Jahrhunderten
auf einer Vielzahl von traditionellen Instrumenten.

JOYOSA bietet ein Programm
voll Feuer, Leben und Leidenschaft!

Mal mitreißend mit pulsierenden Rhythmen,
mal meditativ mit leisen Tönen,

weiterlesen »


Hitze: Lob des Lehms

Foto: Temperaturanzeige am 20. Juli 2022, 11:36 in Kassel Im Wartezimmer Die ältere Dame ließ sich erleichtert auf dem Stuhl nieder. Der Weg durch die Stadt bei der Hitze hatte sie angestrengt, den Kreislauf belastetet. In dieser heißen Zeit ist die Kühle der Nacht eine Erleichterung. "Wie gut, dass wir in einem Fachwerkhaus wohnen" stellte […]

weiterlesen »


Planlose Planung

Erst hü, dann hot. Die Planung wechselt immer schneller.

weiterlesen »


Freibad Erleborn: Planungskosten 1,2 Mio. Euro

   Baukosten für die "Aufwertung Freibad Erleborn" von 6,2 Mio. auf 12 Mio. Euro gestiegen. Alternativlos?   Im November 2019 stellte ein beauftragtes Planungsbüro Ideen für die Neugestaltung des Schwimmbads Erleborn vor. Gesamtkosten 6,2 Mio. Euro. Als Honorar erhielt das Planungsbüro 30.000 Euro.   Im Bauausschuss am 11. 07.2022  stand ein Sachstandsbericht zur "Aufwertung Freibad […]

weiterlesen »


Hersfelder Straße sanieren: Ablauf wird auf den Kopf gestellt

Oktober 2021: Stadtmauer sichern, dazu Baustraße anlegen und danach als Fuß/Radweg nutzen. anschließend Hersfelder Straße sanieren.
Juli 2022: Hersfelder Straße sanieren, Fuß/Radweg anlegen, Stadtmauer sanieren

weiterlesen »


Kommunen überlegen Wärmehallen für den Winter

Die Gaspreise steigen. Die Gasversorgung ist für den Winter unsicher.
Immer mehr Kommunen überlegen sich schon Wärmehallen einzurichten, für die Bürger, die nicht das Geld haben ihre Wohnung zu heizen.
Die Heizkosten werden auch für die städtischen Immobilien rasant steigen.
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung für das Blockheizkraftwerk ist überholt.

weiterlesen »


LOSLAND stärkt Bürgerbeteiligung – in Homberg?

   Homberg will sich an dem Projekt LOSLAND beteiligen. Das Projekt LOSLAND will Bürgerbeteiligung auf der kommunalen Ebene stärken. Es unterstützt zehn Gemeinden und Städte in ganz Deutschland, passgenaue Beteiligungsprozesse zu entwickeln. In Homberg  hat die Stadt jedoch in den letzten Jahren alles getan, die Bürger immer weniger zu informieren und zu beteiligen. Die Idee […]

weiterlesen »


Fördermittel und Kauf des Kirchengrundstücks

Bereits am 1. Juni 2022 informierte die HNA über den Beschluss der Stadtverordneten, das Kirchenland an der katholischen Kirche in städtisches Eigentum zu übernehmen. Am 11. Juli 2022 berichtet die Zeitung erneut über diesen Vorgang. Die Stadt verpflichtet sich, den Vorplatz der Kirche zu sanieren und einen barrierefreien Zugang zu schaffen. Die Katholische Kirche behält […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum