HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Kompass-Sicherheitsnetzwerk

 

Die Landesregierung lobt sich mit seinem Sicherheitsnetzwerk "Kompass".
Das ist in erster Linie Selbstbeweihräucherung.  Wie in Homberg mit dem Projekt umgegangen wird, zeigt sich an den "Befragungsergebnissen".

 

2018 beschlossen die Stadtverordneten Beiligung am Programm "Kompass" und der Befragung.

2020 fand in der Zeit April/Mai die Befragung von ausgewählten Homberg Bürgern durch den Lehrstuhl für Kriminalistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.
Im November 2020 übermittelte die Universität die Ergebnisse an die Stadt, so die Auskunft des Landespolizeipräsidiums am 20. April 2021.
Die Homberger hatten auch April 2021 noch keine Ergebnisse erfahren, obwohl die Ergebnisse sei November 2020 in der Stadt vorlagen. Der Bürgermeister verschwieg die Ergebnisse.
Am 10. 12. 2021 informierte der Bürgermeister laut Sitzungsprotokoll:

 Protokollauszug Stadtverordnetenversammlung 10. 12. 2021 Quelle

Nach den Worten des Bürgermeisters besteht "ein drängendes Problem hinsichtlich dieser Thematik" im Stadtpark "Alter Friedhof",  obwohl die wenigsten der Befragten den Stadtpark nutzen, weil sie gar nicht in der Nähe des Stadtparks wohnen.

Erst im Januar 2022 berichtete der städtische Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über die Ergebnisse, die er interpretierte. Ein Jahr lang lagen die Befragungsergebnisse im Rathaus ohne veröffentlicht zu werden.

Wer heute auf der Webseite der Stadt nach den Ergebnissen sucht findet  einen zweiseitiger Bericht "Ergebnisse der Bürgerbefragung". Dieser Bericht ist sehr dubios.

Es gibt

– keinen Briefkopf des Lehrstuhls, der die Befragung durchführte und auswertete.  
– keine Nennung des Lehrstuhls  oder der verantwortlichen Professorin Britta Bannenberg
– keinen Hinweis auf den Zeitpunkt der Befragung
– keine Unterschrift oder ein Name des/der Verfasser

nur das Datum Dezember 2021

Auf der ersten Seite der "Ergebnisse" werden Zahlen über die  Befragung  genannt.

Auf der zweiten Seite der Ergebnisse der Bürgerbefragung findet sich dann folgende Passage:

Dennoch soll das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden. Es werden derzeit die konkreten Planungen für eine Veränderung des Parks entwickelt. Ziel der Planung ist es, die Fläche zu einer neuen innerörtlichen Erholungsfläche zu entwickeln. Der Stadtpark soll künftig aufgrund seiner zentralen Lage als innenstädtisches,  generationsübergreifendes Freiraumangebot ausgebaut werden, um eine stärkere Frequentierung und Alltagsnutzung zu ermöglichen, die soziale Sicherheit zu erhöhen und Vandalismus vorzubeugen. Vor allem das Thema „Beleuchtung“
wird im Zuge der Umgestaltung aufgegriffen. Generell wurden Gesichtspunkte der städtebaulichen Kriminalprävention beachtet.

Das ist ganz sicher kein Befragungsergebnis. Es ist die Auffassung des Bürgermeisters wie er gern die Nutzung des Stadtparks haben möchte. Das sagt er nicht direkt, sondern versteckt sich hinter der Bürger-Befragung.

 

Befragung als Sozialtechnik zur Manipulation

Bevor die  "Ergebnisse der Bürgerbefragung"  im Dezember 2021 veröffentlicht wurden, gab es verschiedene Aktionen um die zukünftige Nutzung des Stadtparks.

Im April 2021 konnten Jugendliche sich auf eine Webseite äußern.
Die Ergebnisse der Jugendaktion finden sich hier.
Auf die Frage nach Störfaktoren im Stadtpark gab es von den 185 Punkten nur 30 Punkte zu "Unsicherheitsgefühl".  "Müll" sowie "Öde und Langeweile" lagen mit je 51 Punkten weit davor. "Fehlende Beleuchtung" hatte nur 23 Punkte.
Wenn der Bürgermeister die Beleuchtung "im Zuge der Umgestaltung" für wichtig findet, ist das seine Bewertung und nicht die der Jugendlichen.

Im November 2021 gab es eine weiter Befragung der Jugendlichen. 
Die Ergebnisse finden sich hier.
Zur Beleuchtung im Park heißt es jetzt dort: "Euch war es wichtig den Überblick zu behalten, darum gibt es jetzt Beleuchtung im Stadtpark".
Weiter heißt es: "Das neue Familiencafé bietet Möglichkeiten zum Verweilen, Snacks und Spielgeräte für Euch!"


In den "November"-Ergebnisse zeigt sich, wie Befragungen dazu benutzt werden, die Interessen des Bürgermeisters so darzustellen, als kämen sie von den Jugendlichen.

Übrigens gibt es bis heute kein Konzept für das Familiencafé, weder für den Betrieb noch für die Wirtschaftlichkeit. Es ist still geworden um das Familiencafé.

 

 


„Kurze Wege zum Einkaufen“ oder der eingeschrĂ€nkter Blick auf Homberg

   Homberg ist 100 Quadratkilometer groß und hat 22 Ortsteile. Der Weg zum neuen Einkaufszentrum "Drehscheibe" bedeutet für die meisten Homberger keine "Kurze Wege zum Einkaufen", wie sie der Bürgermeister Dr. Nico Ritz darzustellen versucht. Ritz wollte das Einkaufzentrum zusammen mit dem Projektentwickler Younis realisieren, dabei half das Kasseler Planungsbüro von Frau Ettinger-Brinkmann, Präsidentin der […]

weiterlesen »


Was wird uns alles zugemutet

Gastbeitrag Dr. Klaus Lambrecht   Einst war die historische Stadt Homberg mit ihren Stadtmauerring der Altstadt und der Freiheit ein Anziehungsort vergleichbar mit Rothenburg ob der Tauber. Was aber in den letzten zwei Jahrzehnten an Substanz mutwillig zerstört oder vernachlässigt worden ist, ist eine nicht wieder gut zu machende absichtliche Zerstörung. Eine weitere Verschandelung ist […]

weiterlesen »


Neu: Panoramaweg Homberg

Hier baut die Kreis – und Reformationsstadt Homberg (Efze) einen Panoramaweg entlang der Stadtmauer. Dieser Weg verbindet die Hersfelder Straße mit dem Wendehammer der Hessenallee. Eine Entfernung von 150 Meter (Luftlinie). Ein Bedarf ist nicht erkennbar.   Auszug aus dem Geo-Informationssystem: Der Höhenunterschied zwischen dem Startpunkt in der  Hersfelder Straße zur Hessenallee beträgt 16 Meter. […]

weiterlesen »


Zerstörung eines herausragenden Kulturdenkmals in Homberg geht weiter

1576 errichtete das Geschlecht der Walleinsteins in Homberg einen Burgsitz. 1783 endete das Geschlecht der Wallensteins. Der Burgsitz ging in  die Stiftung für des Freiadligen Damenstifts Wallenstein über. 1831 starb Marianne von Stein, sie lebte 50 Jahre in Homberg und war die Schwester des preußischen Freiherrn Karl von Stein, der die Kommunalver- waltung im Land […]

weiterlesen »


Stadtwald zwischen Ökonomie und Ökologie

Foto: Stadtwald an der Lichte oberhalb von Wasmuthshausen Der Verkauf von Weihnachtsbäumen aus dem Homberger Stadtwald in der Lichte scheint sehr erfolgreich gewesen zu sein. Die Sonne schien, Raureif hatte die Landschaft weiß überzogen, das hat viel in den Stadtwald gelockt, um selbst einen Weihnachtsbaum aus dem Wald zu holen. Weihnachtsbäume sind nur ein kleiner […]

weiterlesen »


Feuerwerk zwischen FachwerkhÀusern

Zum Jahresende ist wieder mit erheblichem Feuerwerk und lauten Böllern zu rechnen, sie liegen in den Läden zum Verkauf bereit. Diese Artikel fallen unter das Sprengstoffgesetz, denn von ihnen geht eine erhebliche Gefahr aus, wie wir selbst vor Jahren miterleben mussten. Einem Nachbarn wurde die Hand zerfetzt, und er musste im Kombi in das damals […]

weiterlesen »


Unterkunft fĂŒr GeflĂŒchtete

  Die Weihnachtsgeschichte hat etwas mit der fehlenden Unterkunft zu tun. Am Ende bleibt nur ein Platz im Stall bei den Tieren. Vor Weihnachten rief der Magistrat auf, Unterkunftsmöglichkeiten für Flüchtlinge zu melden. Welchen Erfolg dieser Aufruf hatte, ist nicht bekannt, es ist keine weitere Meldung dazu erschienen. Dabei hätte der Magistrat mit gutem Beispiel […]

weiterlesen »


Erfreulich: Spielhalle in der Ziegenhainer Straße geschlossen, in der Kasseler Straße Vertrag nicht erfĂŒllt

Foto: Spielhalle in der Ziegenhainer Straße, gegenüber der Schule ist geschlossen.   Seit cirka einem Monat ist die Spielhalle gegenüber der Bundespräsident -Theodor-Heuss-Schule geschlossen. Der Betrieb ist schon lange rechtswidrig gewesen, da die Spielhalle in der 300-Meter Schutzzone um die Schule lag. Nach dem Spielhallengesetz sind keine Spielhallen in der Nähe von Schulen und anderen […]

weiterlesen »


Weihnachts-Wildessen mit Stadtverordneten-Sitzung

Vor dem Weihnachtsessen absolvierten die 31 anwesenden Stadtverordneten noch die einstĂŒndige Sitzung, die vor allem durch eine lange Darstellung des LOSLAND Zukunftsrats gefĂŒllt wurde.
Der Vorsitzende des Steuerungsrats, BĂŒrgermeister Dr. Nico Ritz trug vor.

weiterlesen »


Stadt kaufte ehemaligen Sportplatz – AusgleichsflĂ€che fĂŒr möglichen Feuerwehrstandort?

  Am 19. November 2021 beschlossen die Stadtverordneten, den ehemaligen Bundeswehr-Sportplatz zu kaufen. Der Magistrat hatte eine  Beschlussvorlage vorgelegt: Der Platz sei  für die Standortfeuerwehr gut geeignet. Der Magistrat hatte aber nicht darauf hingewiesen, dass das Sportplatzgelände bereits als naturschutzrechtliche Ausgleichsfläche ausgewiesen ist. Beschluss: Der Erwerb des ehemaligen Bundeswehrsportplatzes der DBK, Grundstücke Gemarkung Homberg, Flur […]

weiterlesen »


MĂ€rchenstunde im Gericht – Hohe jĂ€hrliche Einnahmen durch Solarpark

Am dritten und letzten Gerichtstag im Prozess gegen Ex-BĂŒrgermeister Wagner erzĂ€hlte sein Verteidiger die Geschichte, wie sie der Richter und der Staatsanwalt anempfohlen hatte. Den Wahrheitsgehalt prĂŒften weder Richter, Staatsanwalt noch Presse. Fakten wurden ignoriert, obwohl sie sei 2005 offen liegen, wie in den folgenden Schritten belegt wird. Welche Interessen verfolgten die Beteiligten im Gericht?
Too big to fail?
HĂ€ngen da zu viele Personen mit drin, so dass es bequemer ist, alles unter den Tisch zu kehren?

weiterlesen »


Letzte Stadtverordneten-Versammlung im Jahr

16. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Freitag, den 16.12.2022, 18:00 Uhr Stadthalle, Ziegenhainer Straße 19 a, 34576 Homberg (Efze) Link zur Online-Übertragung   Tagesordnung 1. Erfassung von Altablagerungen und Altstandorten hier: Abschluss des Projekts   (SB-8/2021 3. Ergänzung) 2. Antrag der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN vom 05.05.2021 betr. Grüne Vielfalt – Feldwege und Wegraine hier: Vorlage eines […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum