HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

GĂŒtliche Einigung / Vergleich: Gibt es einen Rechtsstreit?


Textauszug: Tagesordnungspunkt 2 im Bauausschuss am 6.5.2019  und im Haupt- und Finanzausschuss am 7. 5.2019 sowie Punkt 12 in der Stadtverordnetenversammlung.
 

Um welchen Streitfall geht es?

Streitfälle werden vor Gericht oder außergerichtlich häufig mit einem Vergleich zwischen beiden Parteien beendet. Über welchen Streitfall, bzw. welchen Vergleichsvorschlag sollen die Stadtverordneten hier beraten und entscheiden?

In der Erläuterung zum Thema schreibt der Bürgermeister:

Zur Vermeidung einer langwierigen (verwaltungs-) gerichtlichen Auseinandersetzung wurden Vergleichsverhandlungen mit dem Käufer geführt. Der nunmehr vorliegende Vergleichsvorschlag wird den Stadtverordneten zugeleitet.

Der private Eigentümer des Marktplatz 14 und Holzhäuser Straße 1 hatte mit einem privaten Käufer einen einen Grundstücksvertrag abgeschlossen. Die Gemeinde wurde über den Eigentümerwechsel informiert, damit sie in Ausnahmefällen von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch machen kann. Dieses Vorrecht darf die  Gemeinde nur ausüben, wenn gewichtige Gründe vorliegen.
 

(3) Das Vorkaufsrecht darf nur ausgeübt werden, wenn das Wohl der Allgemeinheit dies rechtfertigt. Bei der Ausübung des Vorkaufsrechts hat die Gemeinde den Verwendungszweck des Grundstücks anzugeben  Quelle: §24 BauGB

 

Vorkaufsrechtsbeschluss der Stadtverordneten ohne ausreichende Begründung

  
Der Beschluss der Stadtverordneten vom 6. 9. 2018 enthält keine Begründung, aus der das Wohl der Allgemeinheit erkennbar wäre. Damit fehlt ein wesentlicher Bestandteil für die Ausübung des Vorkaufsrechts. Wenn die Liegenschaft auch weiterhin als Wohn- und Gewerbefläche genutzt werden soll, fehlen die Voraussetzungen für das Vorkaufsrecht der Stadt.

Gegen das Vorkaufsrecht der Stadt hat der Käufer ordnungsgemäß Widerspruch eingelegt. Der vorgeschriebene Verfahrensweg wäre, dass die Stadt den Widerspruchsausschuss beim Kreis anruft. Das hat die Stadt nicht getan. Das Widerspruchsverfahren ist nicht abgeschlossen.
Es gibt außerdem keinen Streit zwischen den Parteien als Voraussetzung für einen Vergleich. Es gibt lediglich die Behauptung des Stadt sie habe das Vorkaufsrecht, ohne dass es begründet wird. Die Stadt beschreitet auch nicht das vorgerichtliche Widerspruchsverfahren. Der Bürgermeister als Jurist könnte erkannt haben, dass ein Widerspruchsverfahren keine Chance für die Stadt hat.

Wo kein Streitfall vorliegt, kann auch kein Vergleich geschlossen werden.
 

Ein Beispiel von Manipulation

Der Bürgermeister zwingt dem Beteiligten des privaten Grundstücksgeschäfts ein rechtswidriges Verfahren auf und verhindert über Monate die Kaufabwicklung und die damit vorgesehenen Veränderungsmaßnahmen, einschließlich der Kosten, die durch die Verzögerung entstehen.

Nach außen wird mit den Formulierungen "gütliche Einigung" und "Vergleichsvorschlag" der Eindruck erweckt, es gäbe ein Entgegenkommen der Stadt, das ist aber nicht der Fall.
Dies ist ein weiteres Beispiel für Manipulation und Täuschung in der Homberger Stadtpolitik.

Druckansicht Druckansicht

 


Multifunktionshaus: Vorkaufsrecht wegen Brandschutz?

  Die Beschlussvorlage für den Bauausschuss und die Stadtverordnetenversammlung für das geplante Multifunktionshaus hat eher mit einem Verwirrspiel zu tun, als mit überlegter Planung. Abbildung: Plan des Multifunktionshauses zwischen Marktplatz 15 und Holzhäuser Straße 3, Baukosten angeblich 3 Millionen Euro   Kauf des ehemaligen Supermarktes Marktplatz 15 Es fing an mit dem Kauf des Erdgeschosses […]

weiterlesen »


Homberger Black Box

Die Homberger Black Box heißt „Multifunktionszentrum“ .

weiterlesen »


Spielhalle statt Tankstelle

  In der Sitzung des Bauausschusses am 6. Mai soll darüber beraten werden, ob die Spielhalle K4 in der Kasseler Straßen an den Ortseingang, Ecke Kasseler Straße / Nordumgehung verlagert werden soll. Auf der Fläche (Baufeld1) ist bisher nur eine Tankstelle und ein Tankstellenshop erlaubt. Offenbar gibt es keinen Interessenten für eine solche Tankstelle. Luftbild: […]

weiterlesen »


Tourist-Info: Warum der Standortwechsel?

Das Büro der Tourist-Info soll in das Deutsche Haus umziehen, meldete die HNA. Erst aus der Presse erfuhren die Mitarbeiter von dieser Veränderung, wie zu hören ist. Die Mitarbeiter und die Ehrenamtlichen sind auch nicht um ihre Erfahrungen gefragt worden.     Gemeinhin zeugt es von einem schlechten Führungsstil, wenn die Mitarbeiter Veränderungen erst aus […]

weiterlesen »


Weitere Logistiker in Remsfeld: ein Erfolg?

  Homberg ist zu 30 Prozent an dem gemeinsamen Gewerbegebiet in Remsfeld beteiligt. Jetzt sollen weitere Logistiker und ein Verteilzentrum von Amazon dort entstehen. Neben den Belastungen durch den Verkehr muss auch die Ballung an billigen Arbeitsplätzen der Logistiker Sorgen bereiten.     Fahrer aus Moldawien Vor einigen Wochen bekam ich von einer Spedition eine […]

weiterlesen »


„UnverschĂ€mt/Shameless“ – Ausstellung in Homberg


Ausstellung „UnverschĂ€mt/Shameless“, in der BundesprĂ€sident-Theodor-Heuss-Schule in Homberg vom 30. April bis zum 29. Mai , 8:00 bis 13:00 Uhr

weiterlesen »


„Es werden keine Bewerbungen mehr angenommen.“

Schoofs sucht bereits seit 2 MonatenBĂŒrokraft fĂŒr BaustellenbĂŒro in Homberg.
3 Tage nach der Anzeige in Homberg: Es werden keine Bewerbungen mehr angenommen

weiterlesen »


Sucht Schoofs wirklich eine BĂŒrokraft fĂŒr Homberg?

  In Homberg aktuell (Seite 12) mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisstadt Homberg sucht der Projektentwickler Schoofs für seinen geplanten Bau eines unterirdischen Einkaufszentrums eine Bürofachkraft. Dazu hat Schoofs eine ganzseitige farbige Anzeige geschaltet. Wer eine Stelle als Bürofachkraft sucht, wird kaum in Homberg aktuell danach suchen, wo nur selten entsprechende Stellenangebote zu finden sind. […]

weiterlesen »


Warum soll die Tourist-Info umziehen?

Stadt mietet RĂ€ume und nutzt nicht ihre eigenen leerstehenden RĂ€ume.

weiterlesen »


Um was geht es in der Freiheit wirklich?

Warunm ist kein Vertreter des Kreiskirchenamtes bei der PrÀsentation dabei?
Warum stellt dann aber der Architekt Gerlach bereits eine Planung vor?
Warum ist wieder Gerlach beauftrag, der sich in Homberg mit Abriss historischer GebÀude einen Ruf erworben hat?

weiterlesen »


Hat die Stadt die GrundstĂŒcke in der Freiheit wirklich rechtskrĂ€ftig gekauft?

Der Beschlussvorage fĂŒr den GrundstĂŒckskauf in der Freiheiter Straß durch die Stadt fehlen wesentliche Informationen. Es ist nicht dokumentiert welcher Vertrag damit genehmigt worden. Ist das wieder Teil eines undurchsichtigen Manövers des BĂŒrgermeisters?

weiterlesen »


Der Brand von Notre-Dame in Paris und die Verluste in Homberg

Bildreihe: Links: Historische Sandsteingewände in den Homberger Schirnen von 1590, 2018 ausgebaut. Mitte: Skizze von Notre Dame, Rechts: "Tranzparenz" durch "filigrane Profile" aus Metall Der gestrige Brand des Dachstuhls von Notre-Dame in Paris hat weltweit die Menschen entsetzt, die einen Sinn für Kultur und Denkmalschutz haben. Am Abend des 7. September 1966 kam ich von […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum