HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Zivilcourage kann teuer werden

Nutzungsverbot wird beachtetWer andere außerhalb seiner Berufstätigkeit vor Gefahr schützt zeigt Zivilcourage. Sei es Schutz von Passanten vor jugendlichen Angreifern in der Bahn, sei es ein Hinweis auf versteckte Gefahren.
Zivilcourage zeigt derjenige in unserer Gesellschaft
"der die Wertorientierungen der jeweiligen Gesellschaften, wie z. B. die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“, offen und ohne Rücksicht auf eigene Nachteile vertritt. Dies erfordert Mut, da derjenige, der Zivilcourage zeigt, möglicherweise mit Repressionen durch Autoritäten, Vertreter der herrschenden Meinung oder sein soziales Umfeld zu rechnen hat." (Wikipedia)

In Sonntagsreden fordern Politiker gern Zivilcourage und halten sie hoch.

Zivilcourage unerwünscht.
Es kann aber auch anders gehen, wenn die Zivilcourage nicht ins Konzept passt.

Nachdem in den Hallen in der ehemaligen Dörnbergkaserne nach der fehlerhaften Asbestdachsanienierung von privater Seite Asbest durch Laboruntersuchungen nachgewiesen wurde und die Ergebnisse dem Landrat zur Kenntnis gegeben worden waren, wurde er tätig.

Einem der beiden Auftraggeber für die Laboruntersuchung, der auch gleichzeitig geschädigter Hallenmieter war, schickte die Bauaufsicht für diesen Gefahrenhinweis eine Anordnung die Halle nicht mehr zu nutzen. Sollte er diese Anordnung nicht befolgen, wurde ihm 1.000,00 Euro Zwangsgeld angedroht.
"Für diese Entscheidung werden Kosten in Höhe von 253,45 Euro festgesetzt."

Für seinen Hinweis und Nachweis einer konkreten Gesundheitsgefahr sollte der Geschädigte zahlen, nicht der Verursacher des Schadens.

Abschreckung mit Kostenbescheid
Auf den Widerspruch zu dem Zahlungsbescheid reagierte die Bauaufsicht nicht, wie es ihre Pflicht wäre. Die Bauaufsicht unternahm auch nichts, die Beschäftigten im Brennholzhofes vor der Gefahr zu schützen, dort ging der Betrieb ununterbrochen weiter, das Nutzungsverbot wurde nicht eingehalten. Die Bauaufsicht, darauf hingewiesen, antwortet am 24.01.2011 "das im Bereich der Hallen des Brennholzhofes bauaufsichtlich angesprochene Nutzungsverbot wird nach unserem Kenntnisstand beachtet." Die Fotos vom Januar und den folgenden Monaten zeigen das Gegenteil.

AsbestreinigungAsbestreinigung durch Spezialfirma nach einem Jahr
Mittlerweile wurde eine Asbestreinigung durch eine Spezialfirma durchgeführt, parallel erhielt der Mieter eine Pfändungsankündigung über jetzt bereits schon 278,45 Euro. Dies Pfändungsankündigung ist rechtswidrig, denn den Widerspruch wurde nicht behandelt.

Bis heute ist der Schwalm-Eder-Kreis weder auf den Widerspruch eingegangen noch wurde der Kostenbescheid aufgehoben.

siehe auch Dossier Asbestsanierung

Druckansicht Druckansicht

 


Hombergs Homepage, ein Spiegel der Homberger Verwaltungsführung

Alte MeldungenWährend Homberger Bürger durch den wachsenden Lkw-Verkehr in der Nacht um den Schlaf gebracht werden, scheint man im Rathaus in Dauerschlaf verfallen zu sein. Dieser Eindruck entsteht für alle Besucher der Internetseiten der Stadt Homberg und des Industrieparks-A7, dem gemeinsamen Gewerbegebiet in Remsfeld.

Die aktuellen Meldungen sind seit Wochen und seit Jahren veraltet.

weiterlesen »


Neue Bürgerinitiative gegen Lkw-Lärm

BI gegen LärmDer Lkw-Verkehr in der Nacht, läßt die Menschen nicht mehr ruhig schlafen. Sie fordern Lärmschutzwände und keine weiteren Logistiker in Homberg. Logistiker gehören in das Gewerbegebiet an der Autobahn, dafür ist es gebaut worden.

weiterlesen »


Uraufführung eines Werkes der Homberger Komponistin Viera Jánarceková

Viera JanarcekovaSeit über 25 Jahren lebt und arbeitet die Komponistin in Homberg.
Am Samtag wird in Bamberg ihr Orchesterwerk „Torsion“ uraufgeführt.

weiterlesen »


Einzelhandelsgutachten

Am Montag, 20. Juni 2011 soll das Einzelhandelsgutachten der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA) dem Magistrat und den Fraktionsvorsitzenden vorgestellt werden. Eine Woche später am 27. Juni 2011 soll es nach den Plänen des Bürgermeisters Martin Wagner den beiden Investoren vorgestellt werden, damit sie nach den Ergebnissen der Studie ihre Planung nachbessern können. Erst […]

weiterlesen »


Vorschriftsmäßige Asbestreinigung?

Asbest WarnungErst als sich das Amt für Abfallwirtschaft einschaltet, wird der Container mit den asbesthaltigen Abfall abgedeckt. Beim Ortstermin der Aufsichtsbehörde werden die Mitarbeiter vom Forst- und Umweltdienst getäuscht.

weiterlesen »


Kosten von Kreiselbepflanzungen

KreiselbepflanzungAnder Städten suchen wirtschaftliche Lösungen, wie man die Bepflanzung von Verkehrskreiseln und Verkehsinseln wegen der hohen Kosten auf kostensparende Dauerbepflanzung umstellt. In Homberg sucht man nur einen neuen Gärtner für die teuerste Lösung, der mehrmaligen jährlichen Wechselbepflanzung.

weiterlesen »


Caßdorfer Feld und der Lkw-Lärm

Caßdörfer Feld Bebauung

Von der Alternativtrasse für den Lkw-Verkehr des Bürgermeisters geht der Blick direkt zum Caßdörfer Feld. Wo der Blick hingeht, geht auch der Lärm hin. Der Bahndamm unten im Tal ist kein Lärmschutz wie Wagner behauptet.

weiterlesen »


Die alternative Trassenplanung für Palletways

Lkw TrasseSchon nach drei Wochen stellt sich die Ausage des Bürgermeisters zu seiner Alternativtrasse als falsch heraus. Eine solche Trasse ist nicht genehmigungsfähig.

weiterlesen »


Pflege der Hessentagslegende

HessentagslegendeBis heute wurde der Öffentlichkeit keine nachprüfbare Schlussabrechung des Hessentags von 2008 vorgelegt.
Die Landeszuschüsse haben nichts mit dem Hessentag zu tun, sie stammen aus Förderprogrammen, die auch andere Städt erhalten.

Der Hessentag war für Homberg ein herber finanzieller Verlust, der sich nicht schönreden lässt, auch nicht durch ständige Wiederholung.

weiterlesen »


Blumenpflege statt Krankenpflege

KreiselbepflanzungVor zwei Jahren wurde die wirtschaftlich arbeitende Alten- und Krankenpflege der Stadt geschlossen.
Die Anzucht von Blumen im Gewächshaus und die mehrfache jährliche Bepflanzung von Verkehrsinseln soll als städtische Aufgabe dagegen weiter bestehen bleiben, eine neue Stelle ist ausgeschrieben.
Hier liegt Potential für Einsparungen.

weiterlesen »


Berufliches Gymnasium?

berufliches GymnasiumAn den Gymnasiumsplänen, die Bürgermeister Wagner verkündete, ist nichts dran. Die Informationspolitik des Bürgermeister schadet dem Ansehen Hombergs.

weiterlesen »


Stadtbus Linie 421 wird zum 30. Juni eingestellt

Linie 421Mit der Schließung bestätigt sich erneut: „Homberg rutscht weiter ab“ wie der Bürgermeister schon vor längerer Zeit feststellte.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum