HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Mit Leserbriefen Stimmung machen

Im neuen Jahr gibt es drei weitere Leserbriefe in der HNA, die um so forscher zu dem Verhalten des Bürgermeisters Stellung nehmer, je falscher sie sind.

Gezänk in Homberg?

"Gezänk in Homberg um eventuell fehlgeleitete Fördergelder gleicht einer Provinzposse."

Gezänk in Homberg ist eine Erfindung des Leserbriefschreibers, so wie seine Wertung als "Provinzposse".

Die Parteivertreter haben sich lediglich zu der Entscheidung der Staatsanwaltschaft geäußert.

Fakt ist: Es gab ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft, das jetzt abgeschlossen worden ist. Die Staatsanwaltschaft hat ausreichend belastendes Material gefunden, so dass nach ihrer Auffassung ein Gerichtsverfahren vor der Großen Strafkammer notwendig ist. An diesem Ergebnis hat keine Oppositionpartei einen Anteil. Dass es soweit gekommen ist, geht auf Wagners Handlungen zurück, für die hat er sich vor Gericht zu verantworten.
Von dieser einfachen Tatsache versucht der Verfasser abzulenken.

Untreue (§ 266, Strafgesetzbuch)
Die Staatsanwaltschaft hatte im Juli 2009 die Ermittlung aufgenommen, weil hinreichender Tatverdacht auf Subventionsbetrug nach § 264 Strafgesetzbuch bestand. Im Laufe der Ermittlung hat sich der Tatvorwurf geändert und lautet nach Angaben der Medien auf Untreue (§ 266, Strafgesetzbuch).

Die Zuordnung ist leicht nachvollziehbar: Der Vorstandsvorsitzende (Martin Wagner) des Stadtentwicklungsvereins im Bahnhofgebiet hat die Fördermittel aus dem Programm "Soziale Stadt" nicht für den Verein eingesetzt. Er hat den bei dem Verein eingestellten und vom Verein bezahlten Mitarbeiter nicht für den Verein arbeiten lassen, sondern für die Stadt Homberg, als seinen Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Damit hat er die ihm als Vereinsvorsitzenden anvertrauten Gelder veruntreut. Der Tatvorwurf der Untreue richtet sich gegen den Vereinvorsitzenden Wagner. Wie weit der Bürgermeister Wagner als Beamter, der das gebilligt hat, ebenfalls belangt wird, das entscheiden die Juristen.

Beispiel: Wenn der Vorsitzende eine Fußballvereins Gelder heimlich zum Tischtennisverein schiebt, dann ist das ebenfalls Untreue. Untreue gegen seinen Fußballverein. Die Mitglieder des Fußballvereins werden das ebenso sehen.

Nicht selbst in die Tasche gesteckt
Es spielt keine Rolle, ob sich der Vereinvorsitzende Wagner selbst bereichert hat.
Es ist jetzt mehrfach geäußert worden, der Bürgermeister habe sich das Geld doch nicht selbst in die Tasche gesteckt, wie das sogar ein christlich gesonnener Herr aus Niedenstein mir bei einem Anruf versuchte zu erklären. Das spielt bei der Untreue gar keine Rolle. Entscheidend ist allein, dass anvertrautes Geld nicht zweckentsprechend eingesetzt wurde.

In dem Leserbrief soll der Eindruck erweckt werden, das Geld sei doch nur innerhalb der Stadtverwaltung umgeschichtet worden, das käme doch überall vor. Hier geht es aber nicht um Umschichtungen im städtischen Haushalt, wie das einige gerne darstellen, sondern um Missbrauch von Vereinsgeldern für städtische Zwecke.
Untreue kommt vor  und hat schwerwiegende Folgen.

Der Fall des Alsfelder Bürgermeisters
Der Tatbestand der Untreue kommt immer wieder vor, das ist kein Einzelfall.
So wurde im März 2009 der Alsfelder Bürgermeister Diestelmann wegen Untreue verurteilt, das Urteil wurde im September 2009 vom Bundesgerichtshof bestätigt. (AZ:- 2 StR 304/09 -)

"Diestelmann hatte eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten erhalten. Zudem verliert er seine Pensionsansprüche. Er hatte zwischen 2003 und 2005 eigenmächtig Kredite aus dem Stadthaushalt an eine teils kommunale Firma vergeben, deren Geschäftsführer er selbst war." hieß es im faz-net.

Die Alsfelder-Allgemeine schrieb über den Prozess:

"Über seinen Verstoß gegen die Hessische Gemeindeordnung sei sich der Angeklagte im klaren gewesen, habe trotzdem "unter gröbster Missachtung der Bestimmungen" die Kredite an die Gewerbehof GmbH gegeben. Damit habe er seine Pflicht, das Vermögen der Stadt zu verwalten, missachtet und trotz Kenntnis seiner massiven Kompetenzüberschreitung gehandelt. Obwohl er sich nicht selbst bereichert habe, sei ihm Untreue vorzuwerfen. Die zweckwidrige Verwendung der Kassenkredite kam laut Seelbach-Schellenberg einer schadensgleichen Vermögensgefährdung gleich."

Zwischen dem Alsfelder und dem Homberg Fall gibt es auffällige Parallelen. Die juristische Wertung obliegt dem Gericht. Politisch hat sich Martin Wagner allerdings in Homberg zu verantworten.

Druckansicht Druckansicht

Dokumentation

§ 266 Untreue

(1) Wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, mißbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliegende Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt und dadurch dem, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteil zufügt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) § 243 Abs. 2 und die §§ 247, 248a und 263 Abs. 3 gelten entsprechend.


Pressemeldungen, Parteireaktionen und Leserbriefe

Vergleichen und Prüfen Sie selbst! Was sagten die Parteien und was legten die Schreiber der Leserbriefe in diese Aussagen hinein.

weiterlesen »


Aufruf der Wählerinitiative erfolgreich

Dem Aufruf der Initiative von Günther Koch sind am gestrigen Abend ca. 50 Homberger gefolgt und haben sich in der Stadthalle versammelt. Obwohl die Initiative erst vor wenigen Tagen an die Öffentlichkeit gegangen ist, konnte sie in der Versammlung sofort eine Kandidatenliste für die Kommunalwahl aufstellen. Das ist umso beachtlicher, wenn man sieht wie schwer […]

weiterlesen »


Sehr krisenanfällig

Schwalm-Eder-KreisFür kommende Krisen ist der Schwalm-Eder-Kreis (SEK) nicht gut aufgestellt. Kassel gilt dagegen als krisenfester.

Die Studie hilft die Maßstäbe der Kommunalpolitik zu prüfen. Weiter machen wie bisher ist kein Weg.

weiterlesen »


Berechtigter Einspruch gegen Förderung

  100.000 Euro will der neue Eigentümer in das "Hotel Stadt Cassel" investieren und dafür ein Restaurant eröffnen. Die Möglichkeiten als Hotel sollen später in Angriff genommen werden. In der Einladung zur Stadtverordnetenversammlung wird von einem Förderbetrag bis 150.000 Euro gesprochen, bisher waren nur 50.000 Euro im Gespräch (Konzept 2006). Der Betrieb über die Starthilfe […]

weiterlesen »


Wählerinitiative in Homberg läd ein

Donnerstag,
13. Januar 2011,
20:00 Uhr
Stadthalle
.

Die Unzufriedenheit mit der Situation in Homberg ist Anlaß für die Wahlinitiative.
Informieren Sie sich.

weiterlesen »


Kein Asbest! Kein Asbest?

Monatskalender Mai 2010Voruntersuchung soll korrekte Arbeit belegen.
Proben wurden nach Baufertigstellung „entnommen“
5 Proben ergaben 7 Ergebnisse.

In allen fünf erneuten Proben stellte Institut Fresenius im Dezember 2010 Asbest fest.

weiterlesen »


Fördermittel für „Hotel Stadt Cassel“ ohne Konzept

150.000 Euro als Belohnung, damit das Pub „The Dragon Inn“ geschlossen wird?
Bezahlt aus Steuergeldern, ohne Auflagen und Verpflichtungen?

Hier besteht erheblicher politischer Diskussionsbedarf.

weiterlesen »


Liebeserklärung für ein Pub

Guinness in der Homberger Wallstraße und seine Wirtin Ann Kelly-Valois

weiterlesen »


Wiederholungstäter

Durch die Amtszeit des Bürgermeisters Martin Wagner zieht sich eine Spur von Regel- und Rechtsverletzungen, die jetzt mit der Anklageerhebung der Staatsanwaltschaft vor der Großen Strafkammer ihren bisherigen Höhepunkt erreicht hat.

weiterlesen »


Homberger Hingucker zum Neuen Jahr

Hingucker 160

Wie sich der Homberger Hingucker entwickelt hat und wie neue Leser gewonnen werden können.

weiterlesen »


Sympathie, Politik und Recht

Sympathie = Mitgefühl und Zuneigung

Politik = Auseinandersetzung zwischen Interessen, Gestaltung des Zusammenlebens

Recht = Spielregeln der Gesellschaft. Regelverletzung führt zu Strafe.

weiterlesen »


Billige Wahlwerbung auf Kosten der Steuerzahler

BildMedienpräsenz für 400 Euro aus der Stadtkasse, statt für 800 Euro aus der Parteikasse. Dazu noch ehrenamtliches Engagement von Bürgerinnen als Anlaß genommen. Sich mit fremden Federn schmücken.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum