HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Solarstrom: Gewinner und Verlierer

Bereits am 20. März 1010 hatte die HNA auf Auswirkungen der Solarstromförderung auf die Strompreise hingewiesen. Unter der Überschrift "Solarstrom treibt Kosten, Energie-Experten erwarten drastische Preiserhöhung durch die Ökostrom-Subvention.

In dem Beitrag heißt es weiter:

"Die Solarstromförderung in Deutschland kommt die deutschen Verbraucher immer teurer zu stehen."

"Die Solarenergie ist derzeit der Kostentreiber bei der EEG-Umlage", sagt Bernd Schüßler von Europas größter Solarfachzeitschrift Photon. Er ist sicher, dass sehr bald eine starke öffentliche Debatte über die Höhe der Einspeisevergütung einsetzt. ‚Die Zeche zahlen alle Stromkunden: Arbeitslose, Rentner, kinderreiche Familien‘, gibt er zu bedenken."

"Der Energie-Fachmann des Bundesverbandes Verbraucherzentralen, Holger Krawinkel, fordert seit Monaten eine drastische Absenkung der Solarstromförderung."

"Allein die 2009 neu installierte Leistung kostet die Verbraucher bis 2029 insgesamt gut zehn Mrd. Euro."

"Bei einem durchschnittlichen Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 kWh hieße dies Mehrkosten von 70 Euro."

Wenn jetzt die Stromversorger, wie auch die Homberger KBG, die Preise erhöht, so gibt sie damit nur diese Kosten an den Verbraucher weiter. Im Laufe des Jahres sind die Einspeisevergütungen für Solaranlagen noch einmal stark gekürzt worden.

Wer an Klimaschutz und erneuerbarer Energie interessiert ist, investiert entweder auf Photovoltaikanlagen in Verbindung mit Gebäuden oder besser gleich in die energetisch ertragreicheren Anlagen wie Windkraft.

Wem es nur um möglichst hohen finanziellen Gewinn geht, der setzt auf großflächige Anlagen in der Natur, selbst in unseren Breiten, wo der energetische Gewinn niedrig ist. Solche Anlagen führen zu weiteren Landschaftsverbrauch. Der finanzielle Gewinn ist dennoch gesichert, auf Kosten der Verbraucher.

Gewinner sind die Menschen, die genügend Geld haben, um es in solchen Projekten anzulegen. Verlierer sind alle diejenigen, deren Geld nur für den Lebensunterhalt reicht, sie finanzieren mit ihrer Stromrechnung die Gewinne der Wohlhabenderen, ohne dass dem Klimaschutz groß geholfen wäre und zusätzlich wächst der Landschaftsverbrauch .

Die derzeitige Gesetzeslage lässt das zu. Muss aber eine Stadt diesen Zustand noch fördern, indem sie großflächige Naturgebiete durch ihr Planungsrecht zur Verfügung stellt?

Hier haben die Stadtverordneten die Möglichkeit gegenzusteuern. An dieser Stelle können sie die Umverteilung von unten nach oben stoppen. Auch bei den erneuerbaren Eneregien muss genau hingeschaut werden.

Nachtrag 27.11.2010:
Strompreiserhöhung durch den Ökostrom ist nur die Hälfte der Wahrheit. Kostenerhöhungen werden an die privaten Stromkunden weitergegeben, Kosteneinsparungen dagegen nicht . Eine ausführlichere Darstellung dazu hier: Erneuerbare als Sündenbock.

Druckansicht Druckansicht

Dokumentation

20. März 2010, HNA Fritzlar-Homberger

Solarstrom treibt Kosten
Energie-Experten erwarten drastische Preiserhöhung durch die Ökostrom-Subvention.
Von José Pinto

Kassel. Die Solarstromförderung in Deutschland kommt die deutschen Verbraucher immer teurer zu stehen. Der Energieversorger Vattenfall, Verbraucherverbände und das an entsprechenden Ökostrom-Prognosen beteiligte Leipziger Institut für Energie erwarten, dass die Zusatzbelastungen der Subvention 2011 von derzeit 2,047 Cent je Kilowattstunde (kWh) auf etwa vier Cent steigt. Bei einem durchschnittlichen Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 kWh hieße dies Mehrkosten von 70 Euro.
Bereits in diesem Jahr gehen die Strompreissteigerungen ganz überwiegend auf das Konto der Umlage im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), die alle Verbraucher zahlen müssen. Im vergangenen Jahr lag sie noch bei 1,2 Cent je kWh.
10,7 Milliarden Euro zahlten Versorger und Netzbetreiber 2009 als Einspeisevergütung an die Erzeuger von Ökostrom, also an Betreiber von Solar-, Windkraft- und Biogasanlagen sowie Wasserkraftwerken. In diesem Jahr erwartet die Branche Zahlungen von 12,7 Mrd. Euro, von denen nur 4,5 Mrd. durch den Verkauf des Öko-Stroms wieder hereinkommen. Demnach legt die Energiewirtschaft die Differenz von 8,2 Mrd. Euro auf den Strompreis um.
Und 2011 dürften diese Kosten massiv steigen, weil trotz der geplanten Absenkung der Solarstromförderung zum 1. Juli um 16 Prozent auf dann 32,88 Cent je kWh die Neuinstallation abermals kräftig zulegen soll. 5000 bis 6000 Megawatt (MW) zusätzliche Leistung soll auf Deutschlands Dächer und Freiflächen kommen. Das entspricht fünf bis sechs konventionellen Großkraftwerken. Zum Vergleich: 2009 wurden 3450 MW installiert, im Jahr davor 1650.
"Die Solarenergie ist derzeit der Kostentreiber bei der EEG-Umlage", sagt Bernd Schüßler von Europas größter Solarfachzeitschrift Photon. Er ist sicher, dass sehr bald eine starke öffentliche Debatte über die Höhe der Einspeisevergütung einsetzt. "Die Zeche zahlen alle Stromkunden: Arbeitslose, Rentner, kinderreiche Familien", gibt er zu bedenken.
Der Energie-Fachmann des Bundesverbandes Verbraucherzentralen, Holger Krawinkel, fordert seit Monaten eine drastische Absenkung der Solarstromförderung. Die jetzigen Pläne reichten nicht. Die aktuellen Belastungen für die Verbraucher seien untragbar.
Und die sind langfristig angelegt, weil die Solarstromförderung für 20 Jahre garantiert wird. Allein die 2009 neu installierte Leistung kostet die Verbraucher bis 2029 insgesamt gut zehn Mrd. Euro.

Druckansicht Druckansicht

Einzelhandel: Rufen im Wald

Einkommensentwicklung

weiterlesen »


Erneuerbare Energie: Kritische PrĂŒfung notwendig

SonneneinstrahlungGeringe Sonneneinstrahlung in Homberg. Anlagen lohnen sich nur, weil sie durch die Stromkunden hoch „subventioniert“ werden. Erneuerbare Energie bringt mehr fĂŒr den Klimaschutz.

weiterlesen »


CDU und Klinikverkauf

Klinikaus2006 hat die SPD im Schwalm-Eder-Kreis die KrankenhÀuser verschenkt, so wie die CDU im benachbarten Kreis Waldeck-Frankenberg.

weiterlesen »


Gemeinsames Archiv ?

Ein gemeinsames Archiv fĂŒr standesamtliche Unterlagen soll gegrĂŒndet werden. WĂ€hrend in KnĂŒllwald bereits eine Satzung beschlossen wurde, sind in Homberg nocht nicht einmal die Stadtverordneten darĂŒber informiert worden.

weiterlesen »


Parlamentarier gaben sich mit Andeutungen zufrieden

SolarflĂ€chen gekĂŒrztSolaranlagen auf dem ehemaligen MilitĂ€rgelĂ€nde, dafĂŒr sollen Planungsgrundlagen geschaffen werden. Eine große FlĂ€che wurde vor der Stadtverordnetenversammlung wieder herausgenommen.
Der Antrag, vor einer Entscheidung erst Informationen zu liefern, wurde von der Mehrheit abgelehnt.

weiterlesen »


Asbestsanierung „fĂŒr kleines Geld“

Container in THSAsbestsanierung sei nicht so teuer. Sie ist „fĂŒr kleines Geld“ zu haben, wenn man „Firmen von weit her“ holt.

weiterlesen »


Althauss Anregung

Am Ende der Stadtverordnetenversammlung am 18. 11. 2010 trug der CDU-Stadtverordnete Axel Althaus eine Anregung vor: Neben dem Kinderspielplatz im MĂŒhlhĂ€user Feld wĂŒrde eine Tiefbaufirma den lehmigen Boden mit Kalk versetzen, der wieder in den SchĂ€chten eingebaut werden soll. Der Kalkstaub wĂŒrde die benachbarten Kinder auf dem Spielplatz gefĂ€hrden. Außerdem wĂ€ren solche sogenannten Mergel-PlĂ€tze im […]

weiterlesen »


Wieder Razzia in der Bettenwelt

Heute um 11:30 Uhr meldet HNA-online eine erneute Razzia bei der Bettenwelt in Homberg. Polizei und Zoll haben das Gelände des Zentrallagers abgesperrt. Anlass ist der Verdacht, dass im Lager die Arbeiter aus Osteuropa als Scheinselbständige beschäftigt sind, obwohl sie in dem Betrieb nach Weisung arbeiten. Bereits Anfang April gab es eine Razzia in dem […]

weiterlesen »


Leben im Dorf sichern

DORVKonzepte fĂŒr ein neues Leben auf dem Dorf.
Beispiele, die Mut machen.

weiterlesen »


Wochenmarkt: In Homberg versprochen, in Borken erfolgreich

Wochenmarkt BorkenWas in Borken seit 15 Jahren erfolgreich funktioniert, wude in Homberg im Wahlkampf versprochen. Zu sehen ist nichts davon.

weiterlesen »


Internet fĂŒr Touristen in Homberg?

CybercafeWeltweit findet der Tourist heute Gelegenheiten unterwegs ins Internet zu gehen. Wo kann er das in Homberg?

weiterlesen »


Renaturierung Caßdorf ĂŒber den Umweg Bebauungsplan

Renaturierung CaßdorfAus der Antwort der Stadt ergibt sich ein negativer Kosten-Nutzen-Vergleich. Ohne Bebauunsplanverfahren wĂ€re das Ergebnis positv.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum