HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

KulturKnotenPunkt ab 3. Mai am Marktplatz

Am Freitag, 3. Mai 2019, 19 Uhr wird im Deutschen Haus am Marktplatz ein dreijähriges Kulturprojekt eröffnet.

Auf der Webseite des Projektes heißt es:

"Am 3. Mai 2019 eröffnen die Theaterkünstler den KulturKnotenPunkt (Kultur-Treffpunkt) im Deutschen Haus am Marktplatz 5, Homberg (Efze). Das offizielle Informations- und Unterhaltungsprogramm beginnt um 19 Uhr und dauert rund 2 Stunden. Danach mündet die Veranstaltung in ein gemütliches Beisammensein für Alle, die noch bleiben möchten.

In dem Projekt KulturKnotenPunkt soll die Region mit ihren Menschen die Hauptrolle spielen. Das regionale Langzeitprojekt erstreckt sich auf 3 Jahre. Das erste Jahr dient der Information der Gemeinden, sowie der Bürgerinnen und Bürger, als potentielle Mitwirkende.

Im zweiten und dritten Jahr wird eine besondere Inszenierung verwirklicht. Die Künstler planen eine inszenierte Reise durch die Region, mehrere Orte und in diesen Orten einzelne Protagonisten führen durch die Inszenierung."

Das "theater 3 Hasen oben" ist seit über 20 Jahren das professionelle Theater der Region Schwalm/Knüll.

In den letzten Jahren waren die "drei Hasen oben" das neben ihrer Theaterarbeit schon mit dem KulturAnstifterMobil an zahlreichen Orten in der Region aktiv. siehe Videos

Weitere Informationen finden sich auch der Webseite: https://kulturcoup.de/home

Das "theater drei hasen oben" ist Mitglied im Kulturnetzwerk Schwalm Eder, den Landrosinen.

Druckansicht Druckansicht

 


Vom Frevel zum Vandalismus

  Im Februar 2016, kurz vor der Kommunalwahl, waren auf dem Homberger Marktplatz die Motorsägen vom  Burgberg zu hören. Auch am "Osterhäuschen" war der Waldfrevel zu sehen. Im Landschaftsschutzgebiet wurde alte, gesunde Bäume gefällt. Diese Tat setzte Zeichen.   Die Stadt als schlechtes Vorbild Wenn die Stadt so frevelhaft vorgeht, zeigt sie, dass sie das […]

weiterlesen »


Wie viel Rechtsstaat ist noch im Rechtsstaat?

  Wenn Schüler und Lehrer aus den Fenstern der Homberger Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule auf die Straße schauen, sehen sie gegenüber eine Spielhalle – die dort nach dem Spielhallengesetz nicht stehen darf.   In der Schule wird über den Rechtsstaat gelehrt: "Alles staatliche Handeln ist an das Gesetz gebunden (Rechtssicherheit), vor dem Gesetz sind alle Bürger gleich (Rechtsgleichheit), […]

weiterlesen »


Neue Baufelder über wilder Deponie?

  Als der Bürgermeister in der Stadtverordnetenversammlung am 15. März 2019 seine Planung für den "Sportpark" am Stellberg vorstellte, ging er auch auf Flächen ein, die dort für neue Wohnbebauung möglich werden. Dabei zeigte er immer nur auf die beiden kleinen Baufelder neben dem alten Schützenhaus am Stellberg, nicht auf das große Baufeld darunter. Diese […]

weiterlesen »


Ermutigende Beispiele: hr-Film „Alte Orte – Neues Leben“

Auf Hessenfernsehen ist noch der Film "Erlebnis Hessen: Alte Orte- Neue Leben" zu sehen. Link zum Film Wann wird es einmal soweit sein, dass so etwas auch aus Homberg berichtet werden könnte?    

weiterlesen »


Sportpark – von der Stadt geplant?

Es gibt keinen Beschluss und keine Haushaltsmittel für die Sportplatz-Planung des Bürgermeisters.

weiterlesen »


Cum Ex: Räuberei im großen Stil – und wie sieht es in Homberg aus?

  "Spitzfindige Juristen, blitzschnelle Aktienhändler, skrupellose Banker: Sie alle sollen jahrelang zusammengewirkt haben, um superreiche Geldgeber noch reicher zu machen.", heißt es in einem Beitrag der Tagesschau. "Cum-Ex"-Skandal – Fehler im Prüfsystem? "Es geht um mindestens 55 Milliarden Euro" so im Bericht: Angriff auf Europas Steuerzahler. 55 Milliarden Euro ließen sich Unternehmen an Steuern zurück […]

weiterlesen »


Die Rechenkünste der „staatlichen Treuhand“ HLG

   Abbildung: Preisermittlung für U2 von 2014   Abbildung: Preisermittlung für U2 von 2018  Differenz 13.785 Euro   Im März 2013 errechnete die HLG für das "Baufeld U2" einen Verkaufspreis von 40.700 Euro. Der Verkauf mit der Panzerverschrottungsfirma BTD kam nicht zustande, in der Online-Sammlung der Sitzungsunterlagen auf der Homepage der Stadt verschwanden die Unterlagen. […]

weiterlesen »


Radweg kontra Bahntrasse: Argumente für die Bahn

  Schon vor sieben Jahren wurde diskutiert, einen neuen Radweg auf der Trasse der Kanonenbahn anzulegen. Schon damals wurden Argumente vorgetragen, die Trasse für einen späteren Bahnverkehr offen zu halten, zumal zwischen Schwalmstadt und Homberg schon eine gute Radwegeverbindung besteht. Die Stadtverordneten beschlossen eine Machbarkeitsstudie zu erstellen. Der Magistrat hat diesen Auftrag der Stadtverordneten offensichtlich […]

weiterlesen »


Einkaufszentrum: Lehrstück und Lernverweigerung

  Die bisherige Planung für das zentrale Gebiet am Rande der Homberger Altstadt ist in mannigfaltiger Hinsicht ein Lehrstück. Foto: Einladungstafel zum Bürgerworkshop in der Stadthalle Homberg   Bürgerbeteiligung Die Bürger sollten von Anfang an bei der Planung beteiligt sein. In der Stadthalle gab es einen sogenannten Planungsworkshop. Als die drei Arbeitsgruppen der Bürger dafür […]

weiterlesen »


Noch mehr neue Parkdecks

   Obwohl die Verkehrsstudie ausreichenden Parkraum nachgewiesen hat, wird in Homberg von neuen Parkdecks in der Altstadt geträumt, während Radwege, Mobilitätskonzepte, und Klimaschutz auf der Tagesordnung stehen. Wien hat bereits andere Sorgen mit den Stellplätzen. Was macht man mit leerstehenden Parkplätzen? In Wien stehen viele Stellplätze leer, das kostet. Die Stadt hat mit einer Bauordnungsnovelle reagiert, […]

weiterlesen »


Kita Mardorf: Noch kein gültiger Bebauungsplan

Karte: Entwurf des Bebauungsplans für Kindergarten- und Wohnbebauung Bis zum 28. Januar lag der Entwurf des Bebauungsplans für das Gebiet Mardorf zur Einsicht und für Stellungnahmen aus. Bisher sind den Stadtverordneten die eingereichten Stellungnahmen noch nicht zur Abwägung vorgelegt worden. Also ist über den Bebauungsplan noch nicht entschieden. Damit ist der Bebauungsplan für den Kindergartenbau […]

weiterlesen »


Die Grundstücksgeschäfte der Stadt

Stadtverordnete wollten wissen, welche Grundstücke die Stadt in den letzten Jahren verkauft und angekauft hat und das zu jeweils welchen Preisen. Die Stadtverordneten haben heute eine Liste erhalten, in der nicht einmal zwischen Ankauf und Verkauf unterschieden wird. Schlimmer noch, große Käufe sind nicht aufgeführt: Das Haus Holzhäuser Straße 3, das Wohnhaus des Murhardschen Anwesen […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum