HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Die Falle: Sonderprogramm Abwasser

Das Land Hessen stellte den Kommunen mit dem Sonderprogramm Abwasser 2006 auf Antrag Fördermittel für den Kanalbau zur Verfügung. Allerdings nicht die Mittel selbst, diese mussten auf einen Schlag am Kapitalmarkt aufgenommen werden. Das Land verpflichtete sich, einen Anteil Zins und Tilgungskosten zu übernehmen.

Ungewöhnliche Kreditaufnahmen
Warum sollte die Stadt Geld am Kapitalmarkt aufnehmen, dass sie zu dem Zeitpunkt gar nicht in der vollen Höhe für den Kanalbau einsetzten konnte? Normal wäre es immer dann Darlehen aufzunehmen, wenn sie für die Bezahlung der Investitionen gebraucht werden.
Mit dem Sofortprogramm Abwasser hatte die Stadt Geld für den Kanalbau aufgenommen, das sie zu dem Zeitpunkt gar nicht benötigte. Was damit tun?

Gesamtdeckungsprinzip hat Grenzen und Regeln
Bürgermeister Martin Wagner erklärt in der HNA, dass das Geld normal in den Hauhalt für alle Zahlungsvorgänge einsetzbar sei. Er führt das Gesamtdeckungsprinzip an. Bei einer einfachen Überlegung macht es auch Sinn, das Geld erst einmal zu verbrauchen bevor neue Kredite aufgenommen werden. Doch so einfach ist es nicht. Das Haushaltsrecht kennt feste Regeln. Zweckgebundene Gelder wie aus dem Sofortprogramm Abwasser hätten unschädlich für die Bezahlung andere Kanalbauarbeiten verwendet werden dürfen. Dann hätte für die jetzt fälligen Kanalbauarbeiten ein Kredit für Investionen aufgenommen werden können.

Das die für den Kanalbau aufgenommenen Gelder im laufenden Haushalt der vergangenen Jahre verbraucht wurden, führt jetzt zu einem Problem. Die zweckgebundenen Mittel sind für andere Zwecke ausgegeben worden. Jetzt fehlt das Geld für den Kanalbau, doch dafür ist es ja schon einmal aufgenommen worden.
Ob sich aus der missbräuchlichen Verwendung der Kanalbaugelder Rückforderungen ergeben, müssen die Juristen prüfen.

In der Falle
Die laufenden Kosten der Stadt können nur dann mit einem Kassenkredit bezahlt werden, wenn sichergestellt ist, dass bis zum Jahresende Einnahmen kommen, mit denen der Kassenkredit zurückgezahlt werden kann, denn der Kassenkredit dient nur der kurzfristigen Überbrückung. Für die Kosten des laufenden Verwaltungsbetriebs dürfen keine Kredite aufgenommen werden, nur für Investitionen.

Sonderprogramm: Ein Wahlkampf Manöver?
Es ist nicht anzunehmen, dass den Finanzfachleuten in der Landesverwaltung dieser Zusammenhang nicht von Anfang an klar war. Was könnte der Sinn gewesen sein, dieses ungewöhnliche Verfahren durchzuführen? Eine Vermutung: Die prekäre Finanzlage der Kommunen konnte so vor den Wahlen etwas beschönigt werden, die Kommunen hatten erst einmal Geld aus dem Programm. Dass die Gelder erst einmal in den laufenden Haushalt verwendet wurden nahm man in Kauf und damit auch die Probleme, die sich jetzt daraus ergeben.

Der Erhöhung des Kasssenkredit darf nur zugestimmt werden, wenn gleichzeitig ein Plan vorgelegt wird, aus dem nachprüfbar die Einnahmen bis zum Jahresende, die zum Ausgleich des Kassenkredits notwendig sind, nachgewiesen werden.

Druckansicht Druckansicht

Was macht eigentlich das Stadtmarketing?

StadtmarketingVom Stadtmarketing ist nicht viel zu sehen, der Jahresbericht war auch mager, zu mager für einen Zuschuss von über 50.000 Euro.

weiterlesen »


Solarparks in Homberg, sowohl neue als auch verwahrloste + Nachtrag

Solarpark verwahrlostNeben dem großflächigen Neubau von Solarparks auf Gewerbeflächen, verrottet ein andere Solarpark in der Hans-Böckler-Str.

weiterlesen »


Bürgermeister zur Zahlungsfähigkeit der Stadt

Zur Zeit ZahlungsfähigZur Zeit ist Homberg zahlungsfähig, läßt der Bürgermeister den Bürgern schreiben.
Aber:
„Die Gefahr besteht ab Februar/März 2012.“ heißt es in den Unterlagen für die Stadtverordneten.

weiterlesen »


FWG zu der Erhöhung des Kassenkredits und zur Finanzlage

Freie Wähler (FWG) fordern Vorlage des Haushaltsplanentwurfs 2012.
Einsparungen müssen in 2012 erfolgen.

weiterlesen »


Kassenkredit erhöhen – geht das so einfach?

Ein Kassenkredit muss ebenso wie ein Dispokredit in kurzer Zeit wieder ausgeglichen werden.
Bei 17 Mill. Euro ist das in Homberg ncht machbar. Damit fehlt die Voraussetzung für die Erhöhung des Kassenkredites.

weiterlesen »


Vier Jahre Homberger Hingucker

Stelzenläufer1340 Beiträge,
über 8000 Leserkommentare
Täglich rund 350 Seitenaufrufe
3 Gerichtsverfahren, alle gewonnen.

Der Homberger Hingucker ist Teil der öffentlichen Presse, bestätigt das Landgericht.

weiterlesen »


Grüne: Risikoprojekte sofort stoppen

Bündnis90/Die Grünen Homberg haben auf die Information über notwendige Aufstockung der Kassenkredite auf 17 Mllionen die folgende Presseerklärung abgegeben.
Ihre Forderung:
Hohe Verschuldung macht Homberg handlungsunfähig, Risikoprojekte sofort stoppen.

weiterlesen »


Innenstadtbelebung ist eine Kunst

BildInterview mit Prof. Dipl.-Ing. Michael Braum, Bundesstiftung Baukultur und Professor für Städtebau

weiterlesen »


Alles muss auf den Tisch

Angesichts der katastrophalen Finanzsituation der Stadt, kamen die Parteien überein in einer Sondersitzung am 9. Februar über die gesamten Zahlungsverpflichtungen, auch die bei der HLG, sich von Sachkundigen, die Situation erläutern zu lassen und zu beraten wie jetzt weiter verfahren werden soll.

weiterlesen »


Noch keine Entscheidung zum Jugendzentrum im Gaswerk

Gaswerk PlanEntscheidung über den Standort wurde wieder verschoben. Gleichzeitig müssen monatlich 2500 Euro Bereitstellungszinsen gezahlt werden.

weiterlesen »


Homberg zahlungsunfähg

Homberg kann ab Februar/März "keine Löhne, Gehälter und andere laufenden Verpflicht- ungen mehr bezahlen" (Erläuterungen zur Tagesordnung S. 7). Schon jetzt erfolgt die Zahlung nur noch aus dem Kassenkredit, der bis 8 Millionen Euro genehmigt ist. Das reicht in den nächsten Monaten nicht mehr aus. Bis zum Jahresende werden bis 17 Millionen Euro Kassenkredite gebraucht. […]

weiterlesen »


Schafe sollen Investoren weichen

SchäfereiEin Solarpark für fremde Investoren würde die Existenz der Schäferei gefährden und hätte langfristige, teure Folgen.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum