HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Zugang zur Altstadt gesperrt, Torgerüst aufgestellt

Foto links: Westheimer Straße und damit Zufahrt zur Altstadt gesperrt. Aufbau eines Stahlgerüst für das "Blumentor"
Foto rechts: Stadtwerbung auf der Homepage der Stadt mit grünem Baum, der inzwischen abgesägt worden ist.

Heute früh war die Zufahrt zur Altstadt über die Westheimer Straße gesperrt. Die Sperrung war nicht angekündigt. Auch für die Anlieger und Geschäftsleute kam die Aktion überraschend.

Schon vor Monaten wurde ein Baum von der Stadt entfernt, der bei der Neugestaltung der Straße zum Hessentag 2008 dort angepflanzt wurde. Er gedieh gut. Er gehört zu der Gruppe der Gleditschien, einer Baumart, die trocken resistent ist, also gut geeignet für heißer werdendes Klima in der Stadt. Stattdessen wurden zwei Betonfundamente gebaut, mit Strom- und Wasseranschluss für ein "Blumentor". 

Während die Kommunen im Lande sich sorgen, wie sie die Steuerausfälle im Haushalt bewältigen können, fällt den Verantwortlichen im Homberger Rathaus nichts Besseres ein, als einen gesunden Baum durch ein Stahlgerüst mit mit automatischer Bewässerung zu ersetzen.
Die Bürger werden sich nach der Kommunalwahl freuen, wenn sie die Rechnung in Form von höheren Abgaben erhalten.
Bis zur Kommunalwahl im März 2021 erscheint das Bauwerk wie einTriumphbogen. Doch für welche Triumphe, für wessen Triumphe?

Druckansicht Druckansicht

 


Löwenapotheke am Markt zieht weg – ins Einkaufszentrum

Der Stadtmarketing-Verein Homberg informiert: Die Löwenapotheke  am Marktplatz 14 zieht aus. Es entsteht weiterer Leerstand in der Altstadt. Die Stadt hatte das markante Gebäude an der Ostseite des Marktplatzes gekauft, um Gebäude dahinter abreißen zu können, damit das Multifunktionshaus gebaut werden kann. Vor Jahren noch wurde der Umbau des alten Amtsgerichts zum Ärztehaus auch damit […]

weiterlesen »


Schadstoff-Entsorgung: Rückschluss aus nicht beantworteten Fragen

   In der Holzhäuser Straße 3 wurde Anfang des Jahres der größte Teil des denkmalgeschützten Wohnhauses abgerissen. Gefährliche Schadstoffbelastungen seien der Grund für den Abriss  gewesen. Auf die drei Fragen vom 10. Juli 2020 hat Bürgermeister Dr. Nico Ritz bis jetzt nicht geantwortet. 1. Wie viele Kubikmeter Bauschutt ist angefallen,     wie viel davon […]

weiterlesen »


Kompass: Sicherheit in Homberg?

   Die Paul-Ehrlich-Straße am Rande des Neubaugebietes aus dem Anfang der 70er Jahre ist eine ruhige Straße, es gibt keinen Durchgangsverkehr. Es ist eine Sackgasse. Nur ein Fußweg führt hinaus in die Landschaft. Hier wohnt Mittelschicht in ihren Häusern. Mit der Ruhe war es am 29.09.2020 vorbei. Von 18:40 Uhr bis 23:00 Uhr ging es […]

weiterlesen »


HOMEberger präsentierten Homberg

Fotos: Links die von der Stadt umgebaute Ladenfront am Marktplatz mit dem Cittaslow-Banner. Der Laden wurde auch schon als "Maison de Project"  bezeichnet. Rechts: Das Cittaslow-Banner wurde abgenommen. Die HOMEberger stellten sich am  22. September auf dem diesjährigen Kulturvernetzungstreffen der Kulturtopographie Kassel vor und gaben Informationen über Homberg. Der Partner der Weberei Edelkraut stellte das […]

weiterlesen »


Wernswiger Pfarrer und die Bekennende Kirche in der NS-Zeit im Kreisgebiet

Link zur  Buchbestellung

weiterlesen »


Bodendenkmalpflege am Werk

Foto: Wo einst das denkmalgeschützte Fachwerkhaus Holzhäuser Straße 3 stand, erkundet die Bodendenkmalpflege Funde. Auf dem Gelände östlich des Marktplatzes konnte man sicher sein, dass dort Funde aus der mittelalterlichen Stadt zu finden sein werden. In jedem Bebauungsplan ist die Verpflichtung festgeschrieben, dass die Bodendenkmalpflege informiert werden muss, sobald erste Hinweis sichtbar werden. Das ist […]

weiterlesen »


Brandlast am Burgberg

Foto: Gefällte Bäume am Burgberg bleiben liegen und vertrocknen.   Ab 1. Oktober dürfen wieder Bäume gefällt werden. Die Wälder sind voller abgestorbener Bäume, auch am Burgberg. Am 2. September gab es eine öffentliche Begehung des Burgbergs mit dem Förster Florian Koch, die HNA berichtete darüber unter der Überschrift: Am Homberger Schlossberg stehen Fällarbeiten an […]

weiterlesen »


Der Regierungspräsident zu der Gefahrstoff-Entsorgung von Holzhäuser Straße 3

Der Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Thurau lud in mehreren Anzeigen die Bürger dazu ein, Fragen zu stellen.
Auf die drei Fragen vom 10. Juli 2020 nach dem Verbleib der Gefahrstoffe im abgerissenen Haus Holzhäuser Straße 3 gab es bisher keine Antwort.

weiterlesen »


Email-Verkehr zu den Fragen nach Menge, Verbleib und Kosten der Entsorgung der Schadstoffe

  Eine Dokumentation Anfang des Jahres 2020 wurde der größte Teil des unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhauses Holzhäuser Straße 3 abgerissen. Der Abriss wurde mit gefährlichen Schadstoffen begründet, mit denen die abgerissenen Teile des Hauses belastet seien. Für die Entsorgung von Schadstoffen muss ein Entsorgungsnachweis ausgestellt werden. Aus den Deponierechnungen ergibt sich die Menge und der […]

weiterlesen »


Anfrage nach der Entsorgung von Gefahrstoffen bleibt unbeantwortet

  Eine Zeit lang lud der Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Thurau (SPD) im Gemeindeblatt "Homberg aktuell" dazu ein, Fragen zur Stadt an ihn zu richten, die er beantworten wollte. Auch die Stadtverordneten sollten die Antwort erhalten. Foto: Fachwerkhaus unter Denkmalschutz nach dem Abriss des größten Teil des Hauses. Anfang des Jahres wurde in der Holzhäuser Straße 3 […]

weiterlesen »


Noch immer kein Protokoll

  Die Stadtverordnetenversammlung fand am 10. September statt. Eine Woche danach soll nach der Geschäftsordnung das Protokoll der Sitzung vorgelegt werden. Inzwischen ist auch die zweite Woche vergangen, ohne dass das Protokoll vorgelegt wurde. Der oberste Vertreter der Homberger Bürger, der Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung, Jürgen Thurau (SPD) hat nicht die Geschäftsordnung eingehalten, wie es seine […]

weiterlesen »


Homberg eine Modellkommune?

   Im Frühjahr 2019 präsentierte sich Homberg mit der HLG als eine Modellkommune für eine Energie-Plus Siedlung.  Dafür wurden viele Fördermittel in Aussicht gestellt. Bürgermeister Dr. Nico Ritz plante: Das Krankenhausgelände und die benachbarten Grünflächen sollten zu einem Modellprojekt werden, auf dem bis 60 Häuser errichtet werden. Seit gut einem Jahr ist von dem Projekt […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum