HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Feuerwehr-GerÀtehaus Mardorf: 650.000 Euro

 
Fotos: Fahrzeughalle für die Feuerwehr als Anbau an das Dorfgemeinschaftshaus Mardorf
  

Der Architekt Volker Elsasser aus Borken schrieb am 26. März 2020 an den Magistrat:

"Um das Gebäude ordnungsgemäß fertig stellen zu können ist es erforderlich, das
Kostenbudget auf 650.000,00 € zu erweitern." 
(Hervorhebung im Original) Quelle

 

650.000 Euro für eine Feuerwehr Fahrzeughalle – ein stolzer Preis.
Bei einer Grundfläche von ca.150 qm sind das Baukosten von 4.300 Euro je Quadratmeter.

Zum Vergleich: Zwei Jahre vorher beschlossen die Stadtverordneten einen Kita für zwei Gruppen an das Dorfgemeinschaftshaus anzubauen. Die Kosten dafür sollten 450.000 Euro betragen.
siehe: Mardorfer Kita-Neubau

 
An keiner Stelle findet sich für den Bau des Feuerwehrhauses eine Kostenaufstellung.
Trotzdem haben die Stadtverordneten den Bau  beschlossen.

Im Haushaltsplan von 2018 werden lediglich 170.000 Euro für den "Anbau einer Fahrzeughalle an das DGH Mardorf" eingeplant.

 

Im Haushaltsplan 2019 waren 170.000 Euro  vorgesehen. Hinzu kamen noch Reste aus dem Vorjahr in Höhe von 230.000 Euro. Wie es zu einem Rest von 230.000 Euro kam, ist nicht geklärt.
Zu den 170.000 Euro vom Haushaltsplan 2018 ist das eine Differenz von 60.000 Euro.

 

Im Haushaltsplan für 2020 wurden noch einmal 185.000 Euro eingestellt.

 
Im März 2020 hielt der Architekt weitere 65.000 Euro für notwendig, um den Bau fertig zu stellen. Quelle

2018        170.000 €
2019        170.000 €
2020        185.000 €

 plus  2019          60.000 €  (die Differenz von 230.000 € und 170.000 €)
 plus  2020          65.000 €   Nachforderung

           Gesamtsumme 650.000 €

 
Gibt es in der Verwaltung keine Kostenkontrolle?

Wurden die Baukosten vor Auftragsvergabe überhaupt ermittelt?

Welche Risikozuschläge wurden dabei zugestanden?

Hat sich der Magistrat über die Kostenentwicklung kundig gemacht?

Wieso wurden nur 170.000 € in den Haushaltsplan für 2018 eingestellt,
und kein Hinweis auf weitere Baukosten gemacht?
 

Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit fehlen.
 

Druckansicht Druckansicht

 


Einkaufszentrum: Bau geht auch an Feiertagen weiter

Foto: Baustelle des Einkaufszentrum Drehscheibe mit Blick auf Borken Sonntagsarbeit am Bau Am Einkaufszentrum wird sichtbar deutlich auch am Feiertag weiter gebaut. Nach dem Arbeitszeitgesetz ist dies nur in besonderen Notfällen erlaubt und bedarf der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. Schon an den vergangenen Sonntagen wurde auf der Baustelle gearbeitet, auch jetzt am Pfingstmontag. Eine Notlage […]

weiterlesen »


Hitze, DĂŒrre, Blumentor

Foto: Teilansicht des Homberger Hitze-Hotspots, der großen schattenlosen Betonplatte des Einkaufszentrums   Mit dem 1. Juni beginnt der meteorologische Sommer. Es wird der dritte Hitzesommer sein, mit neuen Hitzerekorden. Die Medien melden Dürre und kommende Sommerhitze. Die Städte sind aufgerufen, entsprechende Vorsorge zu betreiben. Der neue schattenfreie Hitze-Hotspot Homberg wird fertiggestellt.   Hitze Wetter-Experten stellen […]

weiterlesen »


Wohin soll die neue Kita in Wernswig?

  Weitere Bauplätze auf Ackerland Der Verkäufer für die beiden in Wernswig zur Diskussion stehenden Standorte für den Neubau eines Kindergartens hatte bereits im letzten Jahr zwei Angebote an die Stadt eingereicht. Bei beiden Angeboten geht es nicht nur um das Grundstück für den Kindergarten, sondern auch um die Ausweisung von weiteren Baugrundstücken. Weitere Baugrundstücke […]

weiterlesen »


Woher kommen die Mehrkosten fĂŒr die Mardorfer Kita?

Foto: links der Kindergarteneingang, die Wegparzelle für späteren Fußweg zum Wohngebiet, rechts Parkplatz für 13 Autos Welche Angaben stimmen? Der Architekt des Mardorfer Kindergartens Christian Gerlach aus Fritzlar erklärte die Gründe für die erneuten Mehrkosten mit Umplanungen, Erdbewegungen, nicht eingehaltenen Vereinbarungen und Deponiekosten für den Mutterboden. Gegen diese Darstellung schickte der vormalige Grundstückseigentümer Cord Kroeschell […]

weiterlesen »


Wozu will die Stadt ein GrundstĂŒck im Wochenendhaus-Gebiet kaufen?

Abbildung: Links: Gebiet des neuen Bebauungsplans 42, Wohnmobilstellplatz Rechts: Luftbild aus der Beschlussunterlage zum Grundstückskauf mit dem markierten Grundstück Eine Stadt hat nicht die Aufgabe, als Immobilienhändler aufzutreten. Grundstücke soll sie nur dann kaufen, wenn sie in absehbarer Zeit zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind. Die Stadt liefert keine Begründung für den geplanten Kauf, sie […]

weiterlesen »


BegĂŒnstigungen durch die Stadt

   Die Stadt hatte ein Grundstück in der Freiheiter Straße gekauft, mit der Absicht es jetzt an den Kirchenkreis zu verkaufen. Bei diesem Grundstücks- und Planungsgeschäft sind die Beschlussvorlagen so schlampig verfasst, dass es als Unvermögen bezeichnet werden könnte. Oder ist es eine gezielte, verdeckte Begünstigung, die nicht bemerkt werden soll? Wozu gibt es im […]

weiterlesen »


Autokino: Dirk Schaller im Interview

Foto: Autokino, Nachmittagsvorstellung am 16. Mai 2020 in der ehemaligen Ostpreußenkaserne Das Magazin Wildwechsel hat mit Dirk Schaller ein Interview zu der Auftrittsmöglichkeit beim Autokino in Homberg geführt. Es geht dabei um die Situation der Künstler, denen in der Corona-Zeit die Möglichkeit genommen ist, zu konzertieren und ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Es geht auch um […]

weiterlesen »


Baukosten gestiegen, Architektenhonorar gesenkt – wie passt das zusammen?

Auszug aus dem Brief des Architekten Christian Gerlach, Fritzlar an den Magistrat zu den Mehrkosten des Kindergartenbaus in Mardorf   Neue Mehrkosten Ursprüngliche Baukosten  1,1 Mio. Euro 1. Mehrkosten-Forderung   400.000 Euro = 36 Prozent 2. Mehrkosten-Forderung    105.000 Euro = 10 Prozent BAUKOSTEN. 1,605 Mio. Euro   Fragwürdige Begründungen In der Erläuterung des Magistrats werden die […]

weiterlesen »


Wo ist der Puffer, von denen der BĂŒrgermeister spricht?

    Im Haushaltsplan gibt es keine Position mit der Bezeichnung "Schwankungsrücklage" oder "Puffer", das sind Erfindungen. Doch unter anderen Bezeichnungen gibt es Positionen, die merkwürdig sind und möglicherweise als "Puffer" dienen, entgegen der Haushaltsordnung, die Haushalts-Klarheit und -Wahrheit verlangt.     Zum Beispiel Grundstücksankäufe Kurz nach Amtsantritt vertrat der Bürgermeister die Auffassung, dass der […]

weiterlesen »


Ärztehaus und Altstadt-Kita: Zwei Fallstudien

weiterlesen »


Themen der Stadtverordneten-Versammlung am 28. Mai

  Themenübersicht   Die vollständige Beschreibung und die dazugehörigen Unterlagen (insgesamt 280 Seiten) finden sich im  Ratsinformationssystem hier. Hinter dem Symbol der Briefklammer finden sich genauere Unterlagen zu den einzelnen Themen.   1 Neubau des Kirchenkreisamts in der Freiheiter Straße, Genehmigung Grundstückskaufvertrag 2. Aufstellung einer Änderung Nr. 4 in der Freiheiter Straße, Abwägung über die […]

weiterlesen »


Baum gefĂ€llt fĂŒr das Blumentor

Foto: Eingang zur Westheimer Straße mit den den rot-weißen Baustellenabsperrungen an den Baugruben für das Fundament des Blumentors.  Am Anfang der Westheimer Straße wurden zwei Baugruben links und rechts der Straße ausgehoben. Hier sollen die Fundamente für ein dauerhaft aufgestelltes Blumentor entstehen. Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch der Baum an der Einmündung in die […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum