HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Der Fisch hat angebissen

 
Auf den Angelhaken spießt der Angler einen wohlschmeckenden Köder, wirft die Angel aus und wartet. Wenn der Fisch angebissen hat, hängt er bereits am Haken und muss nur noch an Land gezogen werden. Das freut den Angler und alle die mit ihm am Tisch sitzen und den Fisch verzehren.

So werden sich auch der Bürgermeister und Asklepios gefreut haben. Die Stadtverordneten haben beim Kauf des ehemaligen Krankenhauses angebissen.

Wie die Stadtverordneten geködert wurden, oder wie der Vorgang manipuliert wurde, ist lehrreich.

Abbildung: Kopf des Flyers Klinikum Homberg von 2006

2016 fragte ein Vertreter von Asklepios den Bürgermeister in einer Versammlung, was er eigentlich von Asklepios wolle. Das war ein deutlicher Hinweis darauf, dass es der Bürgermeister war, der etwas wollte und nicht der Klinik-Konzern. Das mag jetzt anders sein. Für Asklepios ist das geschlossene Krankenhaus ein Thema am Rande. Sicherlich wollen sie es irgendwann einmal los werden, es drückt sie aber nicht.

Aber was will der Bürgermeister damit? Eine vernünftige Begründung ist nicht zu hören. Es handelt sich um ein Privatgrundstück. Warum soll sich Homberg darum bemühen? Es gibt viele weitere Grundstücke in Privathand, die ungenutzt sind, warum soll Homberg Geld in die Hand nehmen, um ein Grundstück mit unübersehbaren Folgekosten zu erwerben?

Die bisherigen Begründungen sind dürftig.

Schandfleck

Das Krankenhaus sei ein Schandfleck.
Das Hochhaus steht schon mehrere Jahrzehnte. Nur wenn man direkt zu den Gebäuden gelangt, sieht man jetzt die langsam zunehmende Verwahrlosung, die aus mehr Entfernung nicht auffällt. Für die Verwahrlosung ist aber der Eigentümer verantwortlich.
Verwahrlosung ist auch von der Homberger Politik an anderer Stelle gezielt herbeigeführt worden um damit Politik zu machen. An dem von der Stadt erworbenen Haus Holzhäuser Straße 3 wurde monatelang fremder Schrott und Abfall gelagert, so dass ein verwahrloster Eindruck entstand. Dieser Eindruck ermöglichte auch, den größten Teil des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes abzureißen.

Das ehemalige Krankenhaus ist nicht ein Schandfleck, sondern ein sichtbares Zeichen für eine Schandtat: die Privatisierung des Gesundheitswesen, gegen das 2006 viele Bürger protestierten. Mit den Stimmen von SPD und FWG beschloss der Kreistag den 1-Euro-Verkauf an den Klinikkonzern am 12.Dezember 2006.

Neues Wohngebiet

Auf dem Krankenhausgelände und den anschließenden landwirtschaftlichen Flächen soll eine Wohnbebauung erfolgen. Haben die Homberger Politiker noch nichts von der Klimaveränderung, dem Schutz des Ackerlandes, dem Bevölkerungsrückgang in der Stadt gehört?

Abrisskosten

Keiner weiß, wie hoch die Abrisskosten des Krankenhaus-Komplexes sein werden. Wie hoch ist dabei der Anteil an Schadstoffen, die gesondert entsorgt werden müssen? Und das Wichtigste: Wer zahlt die Abrisskosten?

Die Parteien wollen, dass sich Asklepios an den Abrisskosten beteiligt. Bei welcher Kostenbeteiligung wollen die Stadtverordneten der Kostenbelastung für die Stadt zustimmen? Warum soll Asklepios für einen Euro verkaufen und sich hinterher an den Abrisskosten beteiligen?
Die Diskussion um die Kostenbeteiligung wird die Asklepios-Manager freuen. Sie haben erreicht, dass die Stadtverordneten die Abrisskosten zu Lasten der Stadt bereits akzeptieren, egal wie viel Asklepios übernimmt. Besser kann der Konzern seine Altlasten nicht vergesellschaften.

 

Befristetes Angebot

Textauszug aus der Erläuterung zum Tagesordnungspunkt der Stadtverordnetenversammlung am 10. 09. 2020

Asklepios unterbreitet das Kaufangebot – sogar als als notarielles Angebot – für einen Euro, befristet bis zum 31. Mai 2021. Was passiert nach dem 31. Mai 2021, wenn die Stadt das Angebot nicht wahr nimmt? Wird das Grundstück dann teurer verkauft? Wird dann ein anderer Käufer auftreten, der sich schon bisher nicht fand?

Wenn die Stadt die Frist verstreichen lässt, wird nichts passieren. Damit wird nur ein künstlicher Termindruck erzeugt, um die Stadtverordneten dazu zu bringen, dem Kauf zuzustimmen. Die Stadtverordneten werden mit dem Trick des befristeten Angebots unter Zugzwang gesetzt.

Fazit

Fakten, Zusammenhänge und absehbare Entwicklungen haben in Homberg keinen Einfluss auf Entscheidungen. Warum in der Sache debattieren und um die beste Lösung ringen, wenn es reicht, den eigenen Willen durchzusetzen, koste es was es wolle. Die Rechnung haben sowieso die Bürger zu bezahlen.

Die SPD ist für breite Bürgerbeteiligung. Die SPD stimmte gegen das Bürgerbegehren von 2012, das bis heute noch nicht beim Verwaltungsgericht bearbeitet ist. 2015 konnten die Bürger erleben, wie sie beteiligt werden, als sie ihre Vorstellungen zur Planung des Einkaufszentrum formulierten. Sie stimmten geschlossen für den Erhalt der alten Bäume, die dann trotzdem gefällt wurden.

Die Grünen wollen eine ökologische Wohnsiedlung. Schön, doch wo werden Festlegung im Bebauungsplan in Homberg beachtet? Etwa im Mühlhäuser Feld, etwa beim Überschwemmungsschutz an der Efze?

Die FDP, vertreten durch den Unternehmer Altrichter, sieht Chancen. Er sah auch Chancen als das Kasernengelände für 3,63 Euro je Quadratmeter an einen Stadtverordneten verkauft wurde, der vorgab dort Autos auf Elektroantrieb umrüsten zu wollen. Das wäre eine Superidee, befand Altrichter damals. Jetzt findet dort ab und zu ein Trödelmarkt statt.

Die Parteien habe sich schon für den Kauf entschieden. Es geht nur noch darum, es den Bürgern schmackhaft zu machen.

Deutlich wird es in dem HNA-Beitrag, der mit der Feststellung des Bürgermeisters endet, es gehe um Abriss oder Sanierung. Den Kauf des Grundstücks hat er damit schon stillschweigend vorausgesetzt. Mit solcher Verschiebung des Themas vom Kauf hin zu Abriss oder Sanierung wird geschickt manipuliert.

Druckansicht Druckansicht

 


Post: Wieder Sonntagsleerung

  Nachdem die Post den Briefkasten an dem alten Postgebäude abgebaut hatte, gab es sonntags keine Leerung mehr. Jetzt gibt es wieder diesen Service in Homberg.    Wer am Wochenende seine Post erledigt, will diese manchmal wegen Terminsachen montags beim Empfänger ankommen lassen. Wenn Briefe am Sonntag vor 9:30 im neu aufgestellten Briefkasten neben der alten […]

weiterlesen »


Eine Stimme zu Homberg

  Dann gestern hab ich nach einigen Wochen mal wieder auf den Hingucker gesehen. Und was von Bildern grüßten mich? All die Fachwerkhäuser, die man einfach zerfallen lässt, und dann auch mein Elternhaus und ein anderer Bau, beide nicht mehr bestehen obwohl sie unter Denkmalschutz standen. Ja, mir tut das auch weh. Es hätte ja […]

weiterlesen »


Was hat die Stadt das Autokino in der Arena gekostet?

Foto: Autokino auf dem Gelände der ehemaligen Ostpreußenkaserne im Sommer 2020 In diesem Sommer erwachten Autokinos zu neuem Leben. Sie wurden zur Attraktion im Corona-Sommer, kaum eine Stadt, in der nicht kurzzeitig ein Autokino improvisiert wurde. Auch Homberg war dabei. Ab Mitte Mai gab es ein Programm und andere Events. Die Homberger "Arena" mit den Blick […]

weiterlesen »


Homberg prÀsentiert

Zum Tag des offenen zerstörten Denkmals Foto: Holzhäuser Straße 3 Denkmalpflege durch Ausbau der Fenster, mit zerfetzten Plastikfolien gesichert, Abbruch des größten Teil des Hauses.   Foto: Holzhäuser Straße 3 Vorbereitung zur systematischen Zerstörung durch Ausbau der Fenster Foto: Abriss eines intakten Scheunengebäudes des historischen Murhardschen Anwesens in der Webergasse. Foto: Das "Osterhäuschen" im Landschaftsschutzgebiet […]

weiterlesen »


Kampagne Krankenhaus Kauf

weiterlesen »


Gartenkonzert im alten Pfarrgarten

Konzert ausgebucht

Letztes Gartenkonzert dieses Sommers – Freitag 11. Sept., 19 Uhr

weiterlesen »


Klimakrise: Homberg nutzt Chancen nicht

Foto: Dach des sanierten Kindergartens Osterbach. Gut geeignet für eine Solaranlage. Die Stadt nutzte die Chance nicht. Homberg hat ein Klimaschutzkonzept – auf dem Papier. Homberg hat eine Klimaschutzmanagerin – weil es Fördermittel gab und meint sich mit dem Begriff Klimaschutz schmücken zu können. Homberg nutzte nicht die Chance, auf dem Neubau des Kindergartens Mardorf […]

weiterlesen »


Themen der Stadtverordneten-Versammlung am 10. Sept. 2020

Überblick ĂŒber die Themen mit Links zu den weiteren Unterlagen und Berichten

weiterlesen »


Freitag, 11. Sept. 19 Uhr, Reiner spielt Mey

Konzert ausgebucht

Reinhard Mey hat mit seinen Lieder seit 50 Jahren das Zeit- und LebensgefĂŒhl einer ganze Generation ausgedrĂŒckt.

Von “Musikanten sind in der Stadt“ bis „Narrenschiff“ oder „ Guten Nacht, Freunde.“

weiterlesen »


Fragen zum Ärztehaus seit Oktober 2019 unbeantwortet

Protokollauszug Stadtverordnetenversammlung 14. November 2019 Seit 10 Monaten beantwortet der Magistrat die Fragen der Bürgerliste nicht. Auf eine Anmahnung verwies Bürgermeister Dr. Nico Ritz auf den Sachstandsbericht (VL-272/2018) in der Stadtverordnetenversammlung am 10.September 2020. In den Erläuterungen zu dieser Sitzung findet sich ein Sachstandsbericht, in dem aber die Fragen der Bürgerliste nicht einzeln beantwortet werden. […]

weiterlesen »


Neue Baugebiete fĂŒr sinkende Einwohnerzahl

Der Flächennutzungsplan wurde 2014 grundlegend überarbeitet. Damals wurden zahlreiche Flächen für den zukünftigen Wohnungsbau aus dem Plan genommen, weil die Bevölkerungszahl im Schwalm-Eder-Kreis und in Homberg sinkt. Dennoch blieben noch ausreichend Flächenreserven erhalten. Die Entwicklung hat sich in Nordhessen nicht verändert, die Bevölkerungszahl wird weiter sinken. Welche Konsequenzen zieht Homberg aus dieser Entwicklung? Weitere Wohngebiete […]

weiterlesen »


Streetart: War Banksy in Homberg?


Streetart am Busbahnhof

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum