HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Das GeschÀft mit den Kasernen: 4,9 Mio. Euro Verlust


 

Deshalb wurden die Kasernen gekauft

Im Bericht über die Jahresabrechnung 2018 bezifferte Bürgermeister Dr. Nico Ritz die Schuldenhöhe bei der Hessischen Landgesellschaft (HLG) mit 4,9 Mio. Euro allein aus dem Kasernengeschäft.

Die Stadt hatte 2012 das Kasernengelände und einen Teil des Standortübungsplatzes für 1,3 Mio. Euro hastig von der Bundesanstalt für Immobilienaufgabe (Bima) gekauft. Der Projektentwickler eines Solarparks stand unter Zeitdruck. da vor Ende 2012 auf dem Standortübungsplanz gebaut sein musste, um die erhöhten Einspeisegebühren noch mitnehmen zu können.

Hohe Einnahmen sollten sich daraus für Homberg ergeben, rechnete der CDU-Stadtverordnete und Bauunternehmer Reinhard Fröde vor.

Der damalige Fraktionsvorsitzende der CDU, Klaus-Thilo Kroeschell, plakatierte flächendeckend gegen das Bürgerbegehren und versprach mehr als 100 neue Arbeitsplätze, zukunftsweisende Technologien, hohe Einnahmen für die Stadt.
Statt eines Überschusses hat die Stadt jetzt Schulden, einen Antik- und Trödelmarkt und viele Lager- und Abstellhallen, unter anderem für Feuerholz. Viele Grundstücke des Kasernengeländes sind noch billigst zu haben.

Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Stefan Gerlach, freute sich nach dem Kaufbeschluss: "Wir haben es geschafft." Die Erleichterung war verständlich, denn die Bürger waren von dem Geschäft nicht überzeugt. 2000 Bürger hatte zum Kauf des Kasernengeländes ein Bürgerbegehren erfolgreich durchgeführt, dass von der Stadt als fehlerhaft deklariert wurde – auch mit Hilfe der SPD. Die Klage dagegen liegt seit sieben Jahren unbearbeitet beim Verwaltungsgericht Kassel.

 

Bildschirmfoto: Übergabe der Spenden im Rathaus, Text und Fotos vom städtischen Mitarbeiter


Stefan Gerlach konnte sich auch später noch freuen: Weihnachten 2012 erhielten er und ein weiterer SPD-Stadtverordneter eine Spende für ihre Vereine vom Solarpark-Projektentwickler. (das Gelände des Solarparks konnte die Stadt nur zusammen mit dem Kasernengelände kaufen – eine Motivation, sich für das Kasernengelände stark zu machen?) Die Spendenübergabe war eine heimliche Freude, die Homberger erfuhren nur durch Zufall davon. Die Spendennachricht fand sich nur auf einer Homepage in Malysia, wohin der Projektentwickler bereits sein Geschäft verlagert hatte.
 

Investoren oder "solide Firmen"

Der ehemalige Bürgermeister Wagner und die HLG stellten immer neue Investoren vor, die aufs Tempo drückten. Die Entscheidungen müssten schnell fallen, sie wollten mit ihren Projekte beginnen. Altreifen sollten erhitzt werden, damit sie sich in ihre Bestandteile zerlegen, die lukrativ weiter genutzt werden könnten. Leider war der Investor schon insolvent, noch bevor er kaufen konnte.

Die nächste Investorengruppe aus Potsdam wollte mit der Züchtung von Algen Energie und Nährstoffe produzieren, sagten sie. Beim Regierungspräsidenten hatte man dafür extra noch weiteres Gelände zum Gewerbegebiet erklärt, "zum Zwecke der Algenzucht". Das Geschäftsmodell beruhte auf Kapitalanlagenbetrug. Die Staatsanwaltschaft nahm die Ermittlung auf.

Auch aus den Panzerverschrottern wurde nichts in Homberg. Sie hatten kein Geld, den beschlossenen Kauf von knapp einer Million Euro zu bezahlen, sagten sie. Im Hintergrund liefen ganz andere Geschäfte. Heute ist der Kasseler Panzerbauer Krauss, Maffay und Wegmann neuer Eigentümer des Panzerverschrotters.

Wenn es schon nicht mit den Investoren klappt, kann das Gelände ja schon einmal mit EU-Fördermitteln schön hergerichtet werden. Neue Straßen, Bürgersteige, Parkplätze und Straßenlampen führen jetzt zu den Gewerbegrundstücken mit "blühenden Wiesen". Gebäude wurden abgerissen, um Grundstücke für Käufer attraktiver zu machen – und als unbebautes Grundstück billiger. Selbst Schnäppchenpreise für die Grundstücke lockten keine Gewerbebetriebe mit ordentlichen bezahlten Arbeitsplätzen an.
Die 4,9 Mio. Euro Schulden gehen zu Lasten der Homberger Bürger.

Druckansicht Druckansicht

 


„Die Zeit der Shoppingcenter ist vorbei“

Die Zeit der Shoppingcenter ist vorbei, meldet die tagesschau. Der Online-Handel zeigt auch hier seine Spuren. Jahrelang gab es nur Wachstum, 15 neue Center im Jahr. Das ist Vergangenheit. Jetzt sind es drei im Jahr. Manche Einkaufszentren werden bald schließen, so zitiert die tagesschau Handelsexperten.

weiterlesen »


Homberg entwickelt StadtgrĂŒn

Stadtgrün von 2016 Die Bürger setzen sich dafür ein, bei der Neuplanung des Ulrich-Areals diese grüne Oasezu erhalten. Das wurde von den Planern, den Parteien und dem Bürgermeister abgelehnt. Diese grüne Oase in der Stadt wurde abgeholzt, an ihre Stelle soll ein Großparkplatz mit unterirdischem Einkaufszentrum entstehen. Hombergs Beitrag zum Klimaschutz.   Stadtgrün Ausgleich 2019 […]

weiterlesen »


Memphis Blues am Sonntag 19. Mai

Memphis Blues Sonntag 19. Mai 19 Uhr 13 Euro Pfarrscheune 1713 Altes Pfarrhaus Wernswig An der Raiffeisenkasse 3 Homberg-Wernswig Tel. 05684-930026 Links: Tim Lothar Konzertbericht Landrosinen Tim Lothar ist ein Fulltime-Solomusiker (Gitarre und Gesang), der seine musikalische Karriere vor rund 25 Jahren als Drummer startete. Da er seine Stücke selber schreibt, kann er einerseits als […]

weiterlesen »


Kommunalpolitik im RĂŒckblick 1980 / 1999

    Bürgermeister Horst Gunkel brachte Homberg als möglichen Standort für eine Wiederaufbereitungsanlage in Gespräch. Vor kürzerer Zeit, so erinnert er in seinem Schreiben, „würde von Herrn Minister Karry Homberg als denkbarer Standort ins Gespräch gebracht“. Und: „Wir vermuten, daß hierfür vor allem die Tatsache den Ausschlag gab, daß die Stadt Homberg seit 1970 rund […]

weiterlesen »


Der Spielsucht vorbeugen – nicht in Homberg

                  Um die  Spielsucht und ihre sozialen Folgen zu bekämpfen, verabschiedeten die Bundesländer gemeinsam am 1. Juli 2012 den Glückspiel-Staatsvertrag (GlüStV), der bis zum 30. Juni 2021 gültig ist. Dies Verordnung ist also bis heute gültig. Erstes Ziel der Verordnung ist: "das Entstehen von Glücksspielsucht und Wettsucht […]

weiterlesen »


Wohnmobilstellplatz – ein neues Projekt?


„Wieder tolle Erfolge unseres BĂŒrgermeisters“.
„Perfekten Platz“ gefunden, den es bereits seit 19 Jahren rechtsverbindlich gibt.

weiterlesen »


Spielhalle und Einkaufszentrum

  Neue Chancen für Planer des Einkaufszentrums kann man am Morgen des 11. Mai 2019 auf HNA-Online lesen. Dazu: "Stadt Homberg sucht alternative Standorte für Spielhalle"   Wer die Stadtverordneten-Versammlung am 9.Mai 2019 verfolgt hat, reibt sich verwundert die Augen bei dieser Darstellung. Die Stadtverordneten wurden darüber nicht informiert. Der Tagesordnungspunkt war abgesetzt worden, so […]

weiterlesen »


Stadtverordneten-Versammlung 9. Mai 2019

Die Stadtverordnetenversammlung war nach einer Stunde beendet, rechtzeitig zur Übertragung des Fußballspiels.   Die Stadtverordnetenversammlung winkte viele Punkte ohne Aussprache durch, so auch die Ausweisung neuer Wohnbauflächen auf Flächen, die der Landwirtschaft vorbehalten sein sollten. Klimaschutz, Bodenschutz – wen interessiert das schon. So konnte ein verdienter Parteifreund ein Schnäppchen machen. Sechs Punkte wurden vertagt. Berichte […]

weiterlesen »


Lautes Schweigen aus dem Rathaus

  Laut und bunt Die Stadt leistet sich einen Mitarbeiter, der Meldungen aus Homberg unter die Leute bringen soll. Auf der Homepage der Stadt, im elektronischen Newsletter und in dem amtlichen Bekanntmachungsorgan "Homberg aktuell" wird über Theater, Vereine, Geschäftseröffnungen, Spenden und Feste berichtet. Diese bunten Berichte sollen das Image der Stadt fördern. Amtliche Bekanntmachungsorgane sind […]

weiterlesen »


Entsorgung Ulrich-Areal: Nichts bewegt sich

  Seit dem 15. April 2019 ist  in der Kasseler Straße ein Halteverbot eingerichtet, Vorbereitung für den Abtransport der Schuttberge aus dem Abriss des Ulrich-Areals. Doch von Abfuhren ist nichts zu erkennen, auch die Bagger stehen still. Eine Erklärung könnte die heutige Meldung der HNA geben: Es fehlen Deponieflächen für die Ablagerung des Bauschutts. Erdaushub […]

weiterlesen »


Schaden fĂŒr die Stadt wird nicht abgewendet

So könnte ein fiktives Angebot  aussehen, das den Verkauf des Gebäudes U2 in der ehemaligen Ostpreußenkaserne betrifft. Der Preis für das Grundstück mit Gebäude ist nach einem einfachen Schema festgesetzt. Rein rechtlich ist der Preis aber in den Bodenbevorratungsrichtlinien geregelt, die aber von der Hessischen Landgesellschaft (HLG) und der Stadt Homberg ignoriert werden.   Kostendeckender […]

weiterlesen »


9. Mai: Themen der Stadtverordneten-Versammlung

Tagesordnungspunkte         1. Unterrichtung über die wesentlichen Ergebnisse des Jahresabschlusses 2018 gemäß § 112 Absatz 9 HGO   VL-86/2019   2. Aufstellung einer Änderung Nr. 12 zum Flächennutzungsplan der Kreisstadt Homberg (Efze) für den Stadtteil Mardorf zur Ausweisung von Wohnbauflächen (W) im Bereich „Im Baumgarten/Mosenbergstraße“; hier: Abwägung über die während der öffentlichen […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum