HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Modell Kroeschell macht Schule

Landkarte: Distanz der Kita-Standorte in Mardorf

Das Modell Kroeschell verbindet den Ankauf eines Grundstücks für eine öffentliche Funktion damit, für weitere Grundstücke des Verkäufers Baurecht für Wohngebiete zu schaffen. Damit erhält der Verkäufer nicht nur das verkaufte Grundstück bezahlt, sondern zusätzlich noch eine Wertsteigerung für seine neuen Baugrundstücke. Eine Wertsteigerung von Ackerland für 1,30 Euro/qm zu Bauland von 40,00 Euro/qm.

Das Modell Kroeschell hat der Bürgermeister im letzten Jahr für den Standort eines Kindergarten-Neubaus zielstrebig verfolgt und durchgesetzt.

Grundstückverkäufer lernen: Für den neuen Wernswiger Kindergarten wurde wieder das "Modell Kroeschell" angewendet. Der Verkäufer will mehr als nur den Grundstückpreis.  Das kann man ihm nicht verdenken, nachdem die Stadt dieses Modell geschaffen hat.
  

Es gab keine Notlage, es gab Alternativen

Wenn der Kindergarten ganz zwingend nur in dem Dorf gebaut werden kann, wenn es keine anderen Bauflächen gibt, dann wäre die Stadt in einer Notlage, mit der dieses Vorgehen noch zu rechtfertigen gewesen wäre.  Eine solche Notlage gab es nicht. Weder musste die Kita in dem Dorf gebaut werden, aus dem nur ein kleiner Teil der Kinder stammt, noch fehlten alternative Grundstücke.

 

Die preiswertere Alternative eines Bauplatzes für die Kita wurde mit der Begründung abgelehnt, sie läge zu nahe an der Bundesstraße.
Die Bundesstraße liegt mehrere 100 Meter entfernt. Es gab keinen sachlichen Grund gegen das Alternativgrundstück. Dieses Grundstück auf der Anhöhe war nicht durch Überschwemmung gefährdet. Vermutlich lag der Bodenwert für diese Ackerfläche auch niedriger als der in der Tallage.

 

Mit dieser hergeholten Begründung sollte nur der weit teurere Verkauf an Kroeschell abgesichert werden. Bei dem Geschäft wurde auch noch vergessen, die Fläche für den Parkplatz des Kindergartens zu kaufen. Für den Verkäufer ein glücklicher Umstand, er konnte seine Preisforderungen erhöhen. Das Grundstück wurde ja benötigt. Oder war es bewusst "vergessen" worden, um so dem Verkäufer die Chance einzuräumen, daraus noch einen Extraprofit zu ziehen?

 

Diese Grundstückspolitik des Magistrats und der Mehrzahl der Homberger Parteien hat der Stadt geschadet. Sie haben damit auch ein Modell geschaffen, anhand dessen sich auch andere bedienen werden. Man kann es ihnen nicht vorwerfen, wenn sie das unverantwortliche Handeln der Homberger Kommunalpolitik für sich nutzen.

Druckansicht Druckansicht

 


Bürgerliste zur Kandidatur von Bürgermeister Dr. Ritz

Stellungnahme der Bürgerliste Homberg und die verkürzte Darstellung der HNA.

weiterlesen »


Ruhe ist die erste Bürgerpflicht

Die Karikatur von ca. 1819 (gemeinfrei) bezieht sich auf einen Aufruf von 1806 auf die Nachricht von der Niederlage der preußischen Truppen bei Jena und Auerstaedt. Tagesordnungspunkt: Wie lange möchte uns das Denken wohl noch erlaubt bleiben? siehe: Wahlkampfpause  

weiterlesen »


Wahlkampfpause

FWG erklärt:
Wir wünschen uns für die nächsten Jahre eine Fortsetzung der konstruktiven Zusammenarbeit in Homberg.

Nur durch Offenheit und Transparenz, ohne taktische Halbinformationen und strategische Winkelzüge kann es gelingen, die konstruktive Arbeit in Homberg fortzusetzen.

weiterlesen »


Bollwerk am Bindeweg

Die Planung für dieses Bollwerk stammt von dem Kasseler Architektekturbüro ANP, deren Chefin ist die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Weiterin ist sie in der Bundesstiftung Baukultur aktiv.

weiterlesen »


Bürgermeisterwahl: Was ist anders als 2014?

    Im Juni 2014 wurde Dr. Nico Ritz in einer Stichwahl zum Bürgermeister gewählt. Von den Wahlberechtigten erhielt er von 32 Prozent die Zustimmung, 68 Prozent blieben der Wahl fern oder wählten den Kandidaten der FWG, Markus Opitz.    Jetzt zählen die Fakten Auf der Basis von 32 Prozent hat Ritz sein Amt geführt. […]

weiterlesen »


Bürgermeisterwahl: Es gibt JA oder NEIN

   Zur Wahl des Bürgermeisters in Homberg am 9. Februar 2020 gibt es nur einen Kandidaten. Heute am 2. Dezember 2019 lief die Frist ab, bis zu der sich Bewerber melden konnten. Das macht die Entscheidung einfach. Auf dem Wahlzettel kann nur JA oder NEIN angekreuzt werden.  

weiterlesen »


Kultureller Ausblick auf 2020

Samstag, 25. Januar 2020, 19 Uhr Samstag, 15. Februar 2020, 20 Uhr Ich fühle mich so ausgedrückt Literarische Chansons Klassisch, charmant, verliebt und müde. Tobias Rank   Der Komponist und Pianist hat Texte von Helmut Krausser, Thomas Kunst, Fritz Eckenga, Günter Kunert und Michael Lentz vertont. Literarische Chansons voller Melancholie, Witz und Übermut. Rebellisch und […]

weiterlesen »


Ein „erschreckendes Desinteresse“?

Die HNA berichtete sehr zutreffend über die Bürgerversammlung, indem sie von 35 Zuschauern schrieb. Die Bürger sollten nur zuschauen. Über die Fragen der Bürger, das was die Bürger interessiert, berichtete die HNA nicht.

weiterlesen »


Bericht über die Bürgerversammlung 28.11.2019

   Am 28. 11. 2019 lud der Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Thurau zu einer Bürgerversammlung ein, auf der Bürgermeister Dr. Nico Ritz Projekte vorstellen und Fragen der Bürger beantworten wollte. Der Einladung folgte nur eine kleine Zahl von ca. 35 Menschen, vielleicht auch noch zwei oder drei mehr, die von hinten nicht eindeutig zu sehen waren. Abzüglich […]

weiterlesen »


„Immer mehr Kommunen hängen an Fördertöpfen, wie der Fixer an der Nadel.“

"Immer mehr Kommunen hängen an Fördertöpfen, wie der Fixer an der Nadel." "Der Bund schwimmt im Geld und zeigt sich durchaus großzügig, einen Teil auch an die Kommunen weiterzugeben. Vor allem in Form von Fördergeldern. Ganz ähnlich, wie wir das auch von der EU kennen. Doch damit macht er die Kommunen zum Junkie wie der Dealer […]

weiterlesen »


Wo sind die Beschlüsse zum Multifunktionshaus?

   Im Mai 2017 gab es lediglich angedachte Projekte für das Multifunktionshaus Marktplatz 15. Laut Sitzungsprotokoll dankte Bürgermeister Dr. Nico Ritz dem Bundestagsabgeordneten Dr. Edgar Franke (SPD) für die politische Unterstützung hinsichtlich des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. Für was dankte er ihm? Wurde da etwas im Hintergrund abgesprochen? Laut Protokoll ging es doch erst nur […]

weiterlesen »


Keine Prävention vor Starkregen und den Folgen

Foto: Talrinne in Mardorf, an deren unterem Ende das Gebäude des neuen Kindergartens quer steht. Bei einem Starkregen wirkt es als Sperre. "Die Extremereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, Starkniederschlag und in Folge Sturzfluten können grundsätzlich überall in Deutschland auftreten. Vor dem Hintergrund der Erwartung eines verstärkten Auftretens von Starkregenereignissen als Folge des Klimawandels wird […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum