HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

LeerstĂ€nde im Millionenprojekt Ärztehaus

 

Im Ärztehaus der Stadt überwiegt der Leerstand.
Die Millionenkosten sind bis heute nicht aufgeklärt.
Magistrat, Parteien und HNA schweigen darüber.

 

Der Belegungsplan auf dem Schild vor dem Eingang zu Ärztehaus.

 
DaVita

Zur Praxis Innere Medizin und Dialyse geht es im Erdgeschoss, die Dialyse ist im 1. Obergeschoss. 

An der Praxistür ein handschriftliches Plakat:

Liebe Patienten/innen,
diese Praxis ist ab sofort nicht mehr besetzt.
Sie erreichen uns an folgenden Standorten:

MVZ DaVita Fritzlar  – MVZ DaVita Ziegenhain
 

Die jetzt geschlossene Praxis von DaVita lag in einem neuen Anbau an das ehemalige Amtsgericht, der über einen verwinkelten Gang im Erdgeschoss zu erreichen ist, wo der handschriftliche Hinweis auf die geschlossene Praxis steht.

 
Im 1. Obergeschoss, wo bisher die dazu gehörige Dialyse war, ist alles dunkel und verschlossen.

Vor Jahren wurde für diese Ebene noch eine Rettungsbrücke über dem Innenhof gebaut, um nachträglich die Brandschutzauflagen zu erfüllen.


Das 2. Obergeschoss liegt im Dachgeschoss und darf nur eingeschränkt genutzt werden.
Früher stand hier eine Glaswand mit der Aufschrift: Internistische Praxis. Die Glaswand ist ausgebaut. Durch eine andere Glaswand ist ein Seminarraum zusehen, rechts eine hölzerne Wendeltreppe, die auf eine zweite Ebene des Dachgeschosses führt.

SAPV Palliativnetzwerk Schwalm-Eder

Im 2. Obergeschoss ist links ein Flur mit grauen Türen ohne Aufschrift. Nach dem Wegweiser am Eingang sollte hier eigentlich das Büro des SAPV sein.
   

AGZ Asklepios Gesundheitszentrum Außenstelle

Um dort hin zu kommen, muss das Erdgeschoss durchquert werden, dann die Treppe in den Keller hinunter, links runter bis zu  drei Stufen (auch als Hebebühne zu benutzen) und dann rechts vor die Glastür der Praxis. Für diese Praxisräume war auch ein extra Eingang und ein Aufzug von der Webergasse gebaut worden. Dieser Zugang wird nicht mehr benutzt, es steht dort auch kein Hinweisschild.
  

Verplant, verbaut, verteuert – und kein Ende

In dem Ärztehaus gibt es allein drei große Aufzüge, sie werden nicht mehr gebraucht.
Für 1,1 Millionen Euro soll noch ein neuer Aufzug und Zugang gebaut werden.
200.000 Euro Planungskosten sind im Haushalt bereits dafür eingeplant.
Im Dachgeschoss ist bereits weiter umgebaut worden. Nach dem Grundriss, der 2019 dem Planungsbüro aus Gießen vorlagen sind Wände ausgebaut und ein große Raum neu geschaffen worden. Die Stadtverordneten haben davon nichts erfahren.

 

Das Ärztehaus wurde 2012 in Betrieb genommen. Obwohl die Brandschutzauflagen nicht gegeben waren, ließ die Bauaufsicht des Schwalm-Eder-Kreises die Nutzung zu.

Die HLG war zu der Zeit noch Eigentümer des Ärztehauses, es flossen verschiedene Fördermittel in den Umbau. Inzwischen hat die Stadt das Ärztehaus von der HLG übernommen. Die Stadt ist jetzt Eigentümer und verantwortlich.


 

Falsche Angaben

Das Ärztehaus wurde als Beispiel für Finanzierung in einer Veröffentlichung des Bundesinstitut für Stadt-, Bau- und Raumforschung besonders herausgestellt. Das Ärztehaus soll danach 1,9 Millionen Euro gekostet haben. Diese Angabe war falsch, wurde aber von Bürgermeister Dr. Nico Ritz als richtig abgezeichnet, er hatte  den Autoren diese Zahl selbst gegeben.

Die Gesamtkosten dürften über 5 Mio. Euro liegen, schätzte Achim Jäger von der FWG, der auch Vorsitzender des Akteneinsichtsausschusses ist. Obwohl alles weiter ungeklärt ist, wurde nicht wieder zum Ausschuss eingeladen.

Bis heute ist die Kostenfrage nicht geklärt, weitere Kosten wurden verursacht.
Der Bürgermeister hatte 56 Akten an eine Hamburger Kanzlei geschickt, die ein Rechtsgutachten gefertigt haben soll, das bis heute nicht vorgelegt wurde. Auf Nachfrage nannte der Bürgermeister Anwaltskosten von mindestens 30.000 Euro.

Die Homberger Stadtverordneten und der Magistrat sehen anscheinend keine Notwendigkeit, die Öffentlichkeit über dieses Pleiteprojekt zu informieren, dem alle einst begeistert zugestimmt hatten. Auch die HNA schweigt dazu.

Druckansicht Druckansicht

 


27. Januar vor 76 Jahren

An diesem Tag vor 76 Jahren erreichten Truppen der Roten Armee das Lager Auschwitz und machten dem industriell organisierten Morden ein Ende.
Gedenken allein reicht nicht.

weiterlesen »


Corona machts möglich, Bauausschuss war online

weiterlesen »


Homberger lieben es deftig

  Diese Aussage findet sich auf Cittaslow international,   typische Gerichte werden genannt, die die Homberger lieben: Homberger lieben es deftig mit „Weckewerk mit Gurke und Kartoffeln“ und heißer Kochwurst, aber auch Tafelspitz vom Rind. Auch Kürbis- und Rote-Beete-Suppe sind Spezialitäten der Region. Außerdem eine große Vielfalt an Kohl- und Fischgerichten. In welcher Homberger Gastronomie […]

weiterlesen »


Wochenmarkt – ein Kernbaustein von Cittaslow Homberg

Ein paar MarktstĂ€nde und ein Kochevent von 2018 reichen fĂŒr Cittaslow und natĂŒrlich viel angekĂŒndigte Motivation.

weiterlesen »


Radweg oder Bahnstrecke?

  Im März 2019 beantragte die FWG, die Bahnstrecke zwischen Homberg und Treysa als Radweg umzunutzen. Jetzt, 10 Monate später, ist die FWG nachdenklicher geworden und fragt: Bahnstrecke oder Radweg? Zur Klärung möchte sie ein Gutachten in Auftrag geben. Diese Frage ist nicht mit einem Gutachten zu klären. Es ist eine politische Richtungsentscheidung notwendig. Die […]

weiterlesen »


Hektische AktivitÀten der Stadt zum PrivatgelÀnde von Asklepios

  Gehölzuntersuchung nach Kahlschlag von 2017    Das Planungsbüro "BIL" aus Witzenhausen hat bereits mit der Untersuchung der Gehölz- und Biotopstrukturen begonnen, heißt es in der Einladung zum nächsten Sitzung des Bauausschusses. Es soll über die Aktivitäten zu dem Privatgelände von Asklepios berichtet werden. Welche Gehölze sollen auf dem Gelände erfasst werden, nachdem 2017dort radikal […]

weiterlesen »


Homberger Klimaleugner im Rathaus und in den Parteien

„Erkenntnisse“ ĂŒber den Zusammenhang zwischen „Klimawandel“ und Extremwetterlagen ist zumindest strittig.

weiterlesen »


Erinnerung an Karl-Heinz Will

Am 11. Januar ist Karl-Heinz Will im Alter von 86 gestorben. So farbig wie die Todesanzeige war auch sein Leben. Er hat Homberg auf mehrfache Weise bereichert.

weiterlesen »


Altstadtbelebung durch Abwanderung der Apotheke?

Die letzte der ehemals drei Apotheken in der Altstadt ist in das neu Einkaufszentrum umgezogen und liegt jetzt am Hintereingang.

weiterlesen »


Parken rund um das Einkaufzentrum

Hier darf geparkt werden.

weiterlesen »


EKZ: Konsum hat PrioritÀt vor Klimaschutz

 

„Die StĂ€rkung der AttraktivitĂ€t des Standortes im zentralen Versorungsbereich der Stadt Homberg /Efze) hat hier PrioritĂ€t.“
ANP-Kassel und die Mehrheit der Stadtverordneten

weiterlesen »


Schöne Worte zum EKZ

„fĂŒgt sich weitgehend harmonisch ein“

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum