HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Das nächste Desaster-Projekt ohne Kostenkonzept

Fotos: Fachwerkhaus Holzhäuser Straße soll zum größten Teil bgerissen werden und durch einen Neubau für das Mulitfunktionshaus ersetzt werden.
  

Drei Steuergeldgräber der letzten Jahre

Kasernen: Das Geschäft mit dem Kasernengelände sollte der Stadt neue Arbeitsplätz und hohe Steuereinnahmen bringen.
Sieben Jahren später hat die Stadt 5 Mio. Euro Schulden bei der Hessischen Landgesellschaft, die nur gut verkäufliche Grundstücke vermarkten konnte.

Das Projekt Ärztehaus werde sich durch die Mieteinnahmen selbst finanzieren, erklärte Bürgermeister Martin Wagner. Sieben Jahre später liegen die Baukosten bei über 5 Millionen Euro und zur Ertüchtigung ist eine weitere Million Euro notwendig, wenn das überhaupt reicht.

Das Haus Engelapotheke hat über 4 Mio. Euro Sanierungskosten verursacht. Zwei Etagen mit Wohnungen stehen seit Monaten leer. Die anderen Etagen wurden zwei Vereinen kostenlos zur Nutzung überlassen. Das Erdgeschoss wird als außerschulischer Lernort bezeichnet. Ein außerschulischer Lernort für eine Million Euro. Die Kosten trägt die Stadt sowie auch die Abschreibungen und  Betriebskosten. Nutzen für die Stadt?

Das neue Projekt: Multifunktionshaus

Der Bau für das Multifunktionshaus hat noch nicht begonnen, doch schon steigen die Kosten. Der Zeitplan wird nicht eingehalten. Weitere Grundstücke wurden gekauft. Es gibt aber kein Konzept für die Folgekosten. Baukosten entstehen einmal, Folgekosten belasten dauerhaft Jahr für Jahr.

Das Multifunktionshaus soll Vereinen zur Verfügung gestellt werden, deren Arbeit bereits von Spenden und Zuschüssen abhängig ist. Soll den Vereinen das Haus auch kostenlos zur Nutzung überlassen werden?

Dazu gibt es keine Aussage.

Die Vereine sind auf dem Gebiet des gesamten Schwalm-Eder-Kreises tätig. Beteiligt sich der Kreis vertraglich und dauerhaft für die Kosten, sowie die anderen Kommunen?

Dazu gibt es keine Aussage.

Nach der der Hessischen Gemeindeordnung soll immer die wirtschaftlichste Lösung einschließlich der Folgekosten ermittelt werden:

§ 12 Abs. 1 und 2 GemHVO lautet:
„(1) Bevor Investitionen von erheblicher Bedeutung beschlossen werden, ist unter mehreren in Betracht kommenden Möglichkeiten durch einen Wirtschaftlichkeitsvergleich, mindestens einen Vergleich derAnschaffungs­- oder Herstellungskosten und Folgekosten, die für die Gemeinde wirtschaftlichste Lösung zu ermitteln.
(2) 1 Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen für Baumaßnahmen dürfen erst veranschlagt werden, wenn Pläne, Kostenberechnungen und Erläuterungen vorliegen, aus denen die Art der Ausführung, dieKosten der Maßnahme, des Grunderwerbs und der Einrichtung sowie die voraussichtlichen Jahresraten unterAngabe der Kostenbeteiligung Dritter und ein Bauzeitplan im Einzelnen ersichtlich sind. 2 Den Unterlagen ist eine Schätzung der nach Fertigstellung der Maßnahme entstehenden jährlichen Haushaltsbelastungen beizufügen.

Hinweise zum § 12 GemHVO:
„1. § 12 GemHVO konkretisiert den Haushaltsgrundsatz der Sparsamkeit und  Wirtschaftlichkeit (§ 92 Abs. 2 HGO).
Bei der Ermittlung der wirtschaftlichsten Lösung sind nicht nur die Gesamtkosten (einschließlich Folgekosten), sondern auch der Gesamtnutzen der Maßnahme zu zu berücksichtigen. Ein Muster für die Berechnung jährlicher Folgekosten ist als Anlage beigefügt. In geeigneten Fällen soll eine Nutzen­-Kosten-Untersuchung erstellt werden.“
(Anm.: Die Hervorhebungen dienen der Verdeutlichung und sind von mir)

Die Frage der Folgekostendarstellung ist somit in der GemHVO und in den Hinweisen dazu klar geregelt. 
Quelle: Antwortschreiben von  Dr. Dr. Ulrich Keilmann. Direktor beim Hessischen Rechnungshof vom 27. 08. 2019

Druckansicht Druckansicht


Ärztehaus: Seit Jahren Ärger, Mängel und Kostensteigerungen

  Seit Jahren sind die Mängel bekannt und veröffentlicht. Auch seit Amtsantritt von Bürgermeister Dr. Nico Ritz vor fünf Jahren wird  immer nur teure Flickschusterei betrieben und Aufklärung über die Kosten behindert.     Textauszug: Im Newsletter der Stadt Nr. 43/2018 wurden die Kosten für den 3. Bauabschnitt mit 50.000 Euro angegeben, Jetzt sind bereits […]

weiterlesen »


Homberg aktiv im Vogel- und Fledermausschutz

  Foto: Links oben: Ostseite des Hauses Holzhäuser Straße 3 mit offenen Luken zum Dachraum großes Foto: Neue Wandöffnungen und offene Fenster nachdem die Stadt Eigentümer des Hauses wurde Das Haus Holzhäuser Straße 3 steht schon viele Jahre leer. Ein idealer Rückzugsraum für Fledermäuse und Vögel. Nachdem die Stadt das Gebäude erworben hat, schuf sie […]

weiterlesen »


Schlechte Nachrichten für das Einkaufszentrum

  Das Einkommen und somit auch die Kaufkraft liegt in Nordhessen unter dem Landesdurchschnitt.       23.092 Euro Einkommen haben die Hessen pro Kopf im Durchschnitt zur Verfügung. 21.352 Euro sind es im Regierungsbezirk Kassel. 21.546 Euro sind es im Schwalm-Eder-Kreis. 33.827 Euro sind es im Hochtaunuskreis. Alle nordhessischen Landkreise bewegen sich in der […]

weiterlesen »


Weitere Immobiliengeschäfte – zu wessen Nutzen?

Was ist faul an dem Geschäft der Stadt, das so harmlos als Umlegungsverfahren daher kommt?

weiterlesen »


Ärztehaus Barrierefrei?

   Wer sagt, "Barrierefreiheit muss her"? Die HNA oder der Bürgermeister?   Drei Aufzüge Das Ärztehaus wurde 2012 barrierefrei geplant und gebaut. Drei neue Aufzüge wurden eingebaut. Dazu noch eine kleine Treppe, die sich per Knopfdruck in eine Hebebühne verwandelt. Zwei Aufzüge können wieder ausgebaut werden, wie die Architektin sagte. Es wurden auch Rampen gebaut. […]

weiterlesen »


Schneller als gedacht: Prognose 31 Jahre früher eingetroffen

  Die Fichtenbestände im Wald sahen die Förster langfristig aufgrund des Temperaturanstiegs gefährdet. Erst 2050 rechneten sie mit einem großen Fichtenschwund. Doch die Trockenheit der letzten beiden Jahre hatte schon gereicht, dass viele Fichten vertrockneten. Das freut den Borkenkäfer, aber nicht die Förster. Es ist viel Holz aus den Sturmschäden und der Trockenheit angefallen, doch […]

weiterlesen »


nh24 berichtet über die Versammlung der Stadtverordneten:

…ausführlich, kritisch und differenziert   Der Bericht über die Stadtverordnetenversammlung auf nh24 ist ausführlich, und bemüht sich, das Zahlenwerk des Haushaltsplans für Bürger verständlich darzustellen. Der Bericht gibt einen guten Überblick über die Sitzung, so wie das von Journalisten zu erwarten ist. Link: https://nh24.de/2019/10/19/homberg-efze-393-seiten-haushalt/ Ausführlich geht der Bericht auf die Entwicklung der Einnahmen ein und […]

weiterlesen »


Keine Gewinne, nur steigende Schulden für die Kasernen

Warum steigen die Schulden bei der Hessischen Landgesellschaft (HLG) für die Kasernen, trotz der Grundstückverkäufe?
Woher kommen die verschiedenen Differenzen in den Zahlenangaben?

weiterlesen »


Analyse des Ärztehauses

  Die Architektin Gesine Schmidt von der Planungsgesellschaft designplus GmbH aus Gießen  hatte das Gebäude des Ärztehauses Obertor analysiert, und darauf aufbauend in der Stadtverordneten-Versammlung am 17. 10. 2019 Vorschläge gemacht.     Foto: Haftzelle im ehemaligen Amtsgericht vor dem Umbau zum Ärztehaus. Heute befindet sich dort das Büro des Palliativ-Vereins.   "Es hat lange […]

weiterlesen »


Diffamieren, wenn die Argumente fehlen

In der politischen Kultur hat sich die Strategie durchgesetzt, lieber die Personen diffamieren als sich die Mühe zu machen sachliche Argumente zu erarbeiten.   Ein Beispiel aus der Homberger Politik Ausgangspunkt ist der Beitrag Entlassung aus dem Schutzschirm: Was sind die Folgen? Die Aussage des "Einwohners" ist falsch. Die Höhe der Fördermittel von 90 Prozent […]

weiterlesen »


Entlassung aus dem Schutzschirm: Was sind die Folgen?

  In der kommenden Stadtverordnetenversammlung sollen die Stadtverordneten die Entlassung Hombergs aus dem Schutzschirm beschließen. Die Verschuldung ist durch Millionenbeträge des Landes an die Stadt zurück gegangen. In  Homberg besteht keine finanzielle Notlage mehr. Damit hat Homberg auch keinen Anspruch auf eine erhöhte Förderung bei den Fördermitteln, die in Höhe von 2,7 Mio. Euro für […]

weiterlesen »


Do. 18. Okt. 19 Uhr Stadtverordnetensitzung in der Stadthalle

Die Sitzung ist öffentlich, Zuhörer sind willkommen.   Auf der Tagesordnung stehen die folgenden Themen: Die offiziellen Erläuterungen und Anlagen zu den Themen finden sich im Ratsinformationssystem hinter den Symbolen V, B, und der Briefklammer Link   1. Ärztehaus am Obertor – dritter Bauabschnitt Hier: Zwischenbericht zum Planungsstand Anmerkung: Für die liegend transportierten Patienten soll […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum